Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Robinie ist es mit Sicherheit keine, dazu fehlen die Stacheln am Stamm und der ist auch zu graugrün. die Blätter sind zu groß für eine Robinie und sehen beim Austreiben anders aus.
Für eine Esche sind die Blattstiele zu fleischig.
Den Blättern nach und den grünen fleischigen Austrieben nach könnte es sich, aus der nicht so weit entfernten Ferne betrachtet, um einen Hollunder handeln.
Robinie zum Vergleich
Für eine Esche sind die Blattstiele zu fleischig.
Den Blättern nach und den grünen fleischigen Austrieben nach könnte es sich, aus der nicht so weit entfernten Ferne betrachtet, um einen Hollunder handeln.
Robinie zum Vergleich
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Bei Holunder wäre die Anzahl der Teilblättchen eines Blattes geringer (niemals so viele) und die Rinde und auch die Wuchsform ganz anders ...
Bei wuchsstarken Gehölzen sind frische Austriebe, besonders Stockaussschläge, oft etwas üppig oder sonst untypisch.
Bei wuchsstarken Gehölzen sind frische Austriebe, besonders Stockaussschläge, oft etwas üppig oder sonst untypisch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ja das stimmt allerding, beim Hollunder meist 4-6 Parre und ein Spitzenblatt, und in den Blattachseln müsste man schon Blütenansätze sehen.emil17 hat geschrieben:Bei Holunder wäre die Anzahl der Teilblättchen eines Blattes geringer
Dann bleibt wohl nur noch die Esche übrig

Wenns eine Esche ist, würde ich die aber nicht so nah am Haus lassen, die wird 30-40 Meter hoch.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
meine vorgänger haben schon versucht sie umzubringen, ich hab das arme ding erstmal wachsen lassen um zu sehen was es ist. ist n blöder platz für nen baum da, aber für n bisserl lass ichs stehen, stört im moment nicht weiter.
wenn ich die fassade irgendwann mal neu mache ist seine zeit dann um. bis dahin füttere ich die blätter an die cuys.
haben alle akazien/robinien im jungstadium schon stacheln? dann ist hier so manches was ich als akazie angesehen hab wohl eine esche
wenn ich die fassade irgendwann mal neu mache ist seine zeit dann um. bis dahin füttere ich die blätter an die cuys.
haben alle akazien/robinien im jungstadium schon stacheln? dann ist hier so manches was ich als akazie angesehen hab wohl eine esche

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ja, und die können ziemlich garstig sein (wenn sie im Fuß stecken)kraut_ruebe hat geschrieben:haben alle akazien/robinien im jungstadium schon stacheln?
Kennt jemand diese Blume?
Hallo,
vor vielen Jahren habe ich mal irgendwo diese Blumen mitgenommen und unter meine Schlehenhecke gesetzt. Die Schlehenhecke ist lange im Schlehenhimmel und langsam wächst meine Ilex- Wacholder- Mixhecke. Die Blumen haben das Ausreißen der Schlehen mit dem Traktor, das Planieren und das überwachsen mit Gras überlebt und wachsen immer noch. Ich denke mal, sie stammen aus einem Wald, da ich sie unter die Hecke (dunkel) gepflanzt habe.
Ich habe mal in diesem "Bestimmungsbeitrag" versucht die Blumen zu finden, aber da komme ich nicht weiter.
Auffällig ist, es sind immer 2 Blütenblätter dicht zusammen, also 5 Paar. Der Stengel ist vierkantig, so alle 5cm sitzen 2 sehr schmale, spitz zulaufende Blätter Ich hoffe, man kann genug auf dem Bild erkennen, sonst versuch ich mal ein Besseres zu machen.
vor vielen Jahren habe ich mal irgendwo diese Blumen mitgenommen und unter meine Schlehenhecke gesetzt. Die Schlehenhecke ist lange im Schlehenhimmel und langsam wächst meine Ilex- Wacholder- Mixhecke. Die Blumen haben das Ausreißen der Schlehen mit dem Traktor, das Planieren und das überwachsen mit Gras überlebt und wachsen immer noch. Ich denke mal, sie stammen aus einem Wald, da ich sie unter die Hecke (dunkel) gepflanzt habe.
Ich habe mal in diesem "Bestimmungsbeitrag" versucht die Blumen zu finden, aber da komme ich nicht weiter.
Auffällig ist, es sind immer 2 Blütenblätter dicht zusammen, also 5 Paar. Der Stengel ist vierkantig, so alle 5cm sitzen 2 sehr schmale, spitz zulaufende Blätter Ich hoffe, man kann genug auf dem Bild erkennen, sonst versuch ich mal ein Besseres zu machen.
Gruß Dieter
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Kennt jemand diese Blume?
Fertig ist besser als perfekt.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Kennt jemand diese Blume?
du kannst aber trotzdem den thread mit den blümchenbestimmungen für deine frage nutzen
quendelsandkraut sieht ungefähr so aus. ich hab aber ziemliche schwierigkeiten auf dem foto was zu erkennen.

quendelsandkraut sieht ungefähr so aus. ich hab aber ziemliche schwierigkeiten auf dem foto was zu erkennen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Kennt jemand diese Blume?
Hallo,Waldläuferin hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Lichtnelke
ist es das?
nein, die Blüte ist ähnlich wie eine Margarite, halt nur 5Paar Blütenblätter.
Gruß Dieter