Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1081

Beitrag von kraut_ruebe » Do 23. Apr 2015, 16:20

würd ich auch drauf tippen. sieht aus wie meine gruseligen sumpfschachtelhalme am bachrand.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.


Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1083

Beitrag von Olaf » Do 23. Apr 2015, 20:23

Danke!
An Schachtelhalm hab ich gleich gedacht, mir fiel aber das Wort nicht ein.
Centauri liegt wohl auch goldrichtig.
Ich hab noch mehr Pflanzen aus DER Region, die ich nicht kenne.
Kann sein, ich geh Euch noch öfter auf den Keks, bislang steck ich das alles in Pflanzkörbe, was ich nicht kenne.
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1084

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 25. Apr 2015, 14:33

emil17 hat geschrieben:Ein Storchschnabel - gute Idee.
Geranium phaeum wäre zweifellos die schönere Pflanze.
Ich bin aber trotzdem für Ranunculus lanuginosus, wolliger Hahnenfuss, wenn das Blatt weich behaart und nicht bloss das Foto unscharf ist.
Bei Geranium sind die Blätter im Umriss rund und haben mehr als drei Lappen.
Nicht R. repens, dort müsste der Mittellappen gestielt sein, was er auf dem Bild nicht ist.

Bin auf ein Foto der Blüte gespannt
es ist soweit - aus dem schönen buschen blätter wuchsen stiele und hahnenfussblüten. er ist viel weicher, rundlicher und die blätter dickfleischiger als mein unkrauthahenfuss im garten:
schadeistnhahnenfuss.jpg
schadeistnhahnenfuss.jpg (57.72 KiB) 2060 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1085

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 30. Apr 2015, 08:54

Hi,
weiß jemand was das ist?
IMG_20150430_083908350 (Custom).jpg
IMG_20150430_083908350 (Custom).jpg (167.47 KiB) 2029 mal betrachtet
Ist ein 4m hoher Strauch, der gerade blüht. Schaut ein bissl aus, wie eine Art einfaches Geißblatt. Aber so richtig komme ich nicht weiter. Es duftet auch toll.
Hier gibt es ein Firmengelände die eine Hecke aus nicht ganz alltäglichen Gehölzen und Bäumen haben. Unter anderem eben dieses hier. Vielleicht lohnt es sich, davon mal Stecklinge zu schneiden?!

Danke!
KEF
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1086

Beitrag von centauri » Do 30. Apr 2015, 09:16

Ich tippe mal auf
Lonicera tatarica!

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1087

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 30. Apr 2015, 09:48

Cool, danke.
Dann lag ich ja garnicht so weit daneben :-)
Dann werde ich dort die Tage, sobald die Blüte rum ist, mal was abknipsen.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1088

Beitrag von emil17 » Do 30. Apr 2015, 13:17

Lonicera tatarica oder eine ähnliche Art (da du schreibst es sei ein Strauch und nicht eine Liane).
Genaue Bestimmung mit Spezialliteratur, es gibt viele ähnliche Arten.
Centauri war schneller ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1089

Beitrag von Nordhang » Do 30. Apr 2015, 19:47

Ich bin aber trotzdem für Ranunculus lanuginosus, wolliger Hahnenfuss

Bin auf ein Foto der Blüte gespannt

es ist soweit - aus dem schönen buschen blätter wuchsen stiele und hahnenfussblüten. er ist viel weicher, rundlicher und die blätter dickfleischiger als mein unkrauthahenfuss im garten:
Ok ein Hahnenfuss,der ist mir hier noch nie untergekommen. Mann lernt nie aus :daumen:

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1090

Beitrag von DieterB » So 3. Mai 2015, 23:27

Hallo,

bei uns in Portugal wachsen jetzt diese Blumen. Sie stehen in Gruppen zwischen dem Gras auf der Wiese. Der einzelne Stiel wird je nach Standort 20 bis 40 cm hoch. Unten am Stiel befinden sich zwei laengliche Blaetter. Die Kelchfoermigen Blueten haben eine rote Zunge. Kennt jemand diese Blume? Koennte das eine Orchideenart?

lg. Dieter
1.JPG
1.JPG (181.83 KiB) 2230 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (181.52 KiB) 2230 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (188.5 KiB) 2230 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“