Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1071

Beitrag von emil17 » Sa 28. Feb 2015, 09:33

Nordhang hat geschrieben:Zum einen finde es unbefriedigend eine Pflanze die mir schmeckt nicht bestimmen zu können.
Dann wüste ich gerne mehr über die Ansprüche um ihn in bei mir in Kultur zu nehmen.
Dan wüste ich gerne ob es eine seltene Art ist( die ich schonen sollte)
Und das wichtigste es kratzt an meiner Berufsehre Kunden selbst mit Nachschlagen nicht sagen zu können was in Ihrem Rasen nach Knoblauch riecht.
seltene Arten sind selten :)

wenn er dich ärgert, hat er sich offenbar schon selbst in Kultur genommen :)

Grab eine Scholle mit dem zweifelhaften Gewächs aus, mach die Zwiebelchen frei, also das Gras drumrum weg, pflanz sie in eine Schale und stelle diese an ein sonniges Plätzchen. Dann blühen die und du kannst sie bestimmen.
Wenn es Weinberg-Lauch sein sollte - das ist die am wenigsten kulturwürdige Art.

Man kann ganz viele weitere Allium-Arten als Zierpflanzen kaufen. Die meisten sind problemlos, weil sie wegen dem Lauchgeruch nicht von Mäusen oder anderem Bodenungeziefer angegangen werden. Schwere nasse Böden mögen sie gewöhnlich nicht, also eine tüchtige Packung Kies drunter oder ins Hügelbeet, wenn das ein Problem sein könnte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1072

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 10. Apr 2015, 19:24

erkennt wer diese blätter?

das wächst in einem dichten buschen unter einer esche am bachufer. eher schattig. ist so ca 10 cm lang das blatt.
blattl.jpg
blattl.jpg (51.84 KiB) 2368 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1073

Beitrag von emil17 » Fr 10. Apr 2015, 20:44

irgend ein Hahnenfuss ...
das schwarze Blattzentrum ist oft beim kriechenden Hahnenfuss zu sehen, aber den würdest du ja kennen.
Es gibt noch ein paar andere Arten, nicht ganz leicht auseinanderzuhalten und im Frühling wo es schon lang her ist, dass man sich im Feld damit beschäftigt hat , tut man sich noch schwerer damit.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1074

Beitrag von Nordhang » Fr 10. Apr 2015, 20:59

Das müsste der Brauner Stochschnabel (Geranium phaeum) sein. :bieni:
lg Nordhang

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1075

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 10. Apr 2015, 21:23

ah, danke. der storchenschnabel kommt hin :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1076

Beitrag von ahora » Fr 10. Apr 2015, 21:28

Brauner Storchschnabel ist es nicht https://www.google.es/search?q=Geranium ... B800%3B600

Ich teile die Meinung Emils, hatte es jedoch nicht gepostet, da ich es gerne genau gewußt hätte.

kraut_ruebe - vielleicht begegnest du ihm ja noch in der Blüte.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1077

Beitrag von emil17 » Fr 10. Apr 2015, 21:35

Ein Storchschnabel - gute Idee.
Geranium phaeum wäre zweifellos die schönere Pflanze.
Ich bin aber trotzdem für Ranunculus lanuginosus, wolliger Hahnenfuss, wenn das Blatt weich behaart und nicht bloss das Foto unscharf ist.
Bei Geranium sind die Blätter im Umriss rund und haben mehr als drei Lappen.
Nicht R. repens, dort müsste der Mittellappen gestielt sein, was er auf dem Bild nicht ist.

Bin auf ein Foto der Blüte gespannt
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1078

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 10. Apr 2015, 21:40

ich werd dranbleiben an dem ding. mal sehen was da noch kommt :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1079

Beitrag von Olaf » Do 23. Apr 2015, 15:35

Moin, ich habs ja grad mit Wasser/ Sumpfpflanzen.
Was ist denn das fürn komischer Spargel? Wächst bei uns so in 10 cm tiefen "Sumpflöchern", also unten am Wasser.
Und bricht ganz leicht ab.
k-wasserspargel.jpg
k-wasserspargel.jpg (65.31 KiB) 2278 mal betrachtet
OT:
Während ich mich bemühte, barfuß im Modder hockend, davon welche heil auszubuddeln, bewegte sich plötzlich was kaltes über meinen Fuß:
Eine kleine Ringelnatter.
Der hab ich versprochen, "Bei Dir warte ich, bis Du freiwillig in meinen Teich kommst.... "
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1080

Beitrag von fuxi » Do 23. Apr 2015, 15:47

Sumpf- oder Teich-Schachtelhalm?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“