Kükenreigen 2015
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Kükenreigen 2015
Ah, die hellen sind Vogtländer? Ich hätta ja auch gerne, aber wir starten laaaangsam...
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Kükenreigen 2015
Schieren ist gar nicht schwer, wenn Du eine leistungsfähige LED Taschenlampe hast und in einem dunklen Raum bist. Wir schieren immer am 8. Tag, das Ei quer über die Taschenlampe, wenn Leben drin ist sieht man das ganz deutlich.
Ich drücke für alle Bruten die Daumen
Ich drücke für alle Bruten die Daumen

Liebe Grüße
Minze
Minze
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Kükenreigen 2015
Nein, ich war ja auch nicht erfolglos beim Schieren, aber auch nicht sicher.
Ich hatte auch eine LED-Taschenlampe mit ner Klopapierrolle und Malerkrepp benutzt, das ging schon. Nur sicher sein ist anders.
Und erhoffe mir von den hellen Eiern einen geübteren Blick.
*lach*, und Gänsekonni wirds mir verzeihen, sein Schierversuch bei den Gänseeiern hat uns ein gutes Ei von den hellen gekostet, die dunkleren hab ich daraufhin alle dringelassen, bis ich mit der Nase schieren konnte, das geht nämlich auch
@Lhagpa:
Ja, das sind die Vogtländer, ich wollte dunklere Hühner mit weißen Eiern. Ausschließlich des Habichts wegen, ich hoffe, wenn wir weniger auffällige Tiere haben, dass er sich dann woanders welche holt
Und auch die gesperberten Mechelner von Ernst hab ich unter dieser Sicht ausgewählt und versuche die Bresse´s nun doch nicht, "Coucou de Malines" schmecken bestimmt auch
LG
Olaf
Ich hatte auch eine LED-Taschenlampe mit ner Klopapierrolle und Malerkrepp benutzt, das ging schon. Nur sicher sein ist anders.
Und erhoffe mir von den hellen Eiern einen geübteren Blick.
*lach*, und Gänsekonni wirds mir verzeihen, sein Schierversuch bei den Gänseeiern hat uns ein gutes Ei von den hellen gekostet, die dunkleren hab ich daraufhin alle dringelassen, bis ich mit der Nase schieren konnte, das geht nämlich auch

@Lhagpa:
Ja, das sind die Vogtländer, ich wollte dunklere Hühner mit weißen Eiern. Ausschließlich des Habichts wegen, ich hoffe, wenn wir weniger auffällige Tiere haben, dass er sich dann woanders welche holt

Und auch die gesperberten Mechelner von Ernst hab ich unter dieser Sicht ausgewählt und versuche die Bresse´s nun doch nicht, "Coucou de Malines" schmecken bestimmt auch

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Kükenreigen 2015
Schieren bei den Grünlegern kannst du vergessen- die haben solch eine dicke Eihaut ...
Welchen Hahn hat denn dein Nachbar bei den Grünlegern mitzulaufen? Danach fällt ja die Farbe der Eier aus aus der jetzigen Brut.
Bei den Natogrünen teilt sich, dank Mendel, (F1 Hybride) auch wieder die Farbe in Maran und Hellgrünleger ...
Ja der King Suro schaukelt die Eier
- und man muß nichts mehr machen- ich sag ja reiner Luxus- geht aber nur bei diesem Model für max 20 Eier in der letzten Brutphase.
- und wenn die Brut rum ist stellt man ihn in den Geschirrspüler. Genial!
Welchen Hahn hat denn dein Nachbar bei den Grünlegern mitzulaufen? Danach fällt ja die Farbe der Eier aus aus der jetzigen Brut.
Bei den Natogrünen teilt sich, dank Mendel, (F1 Hybride) auch wieder die Farbe in Maran und Hellgrünleger ...
Ja der King Suro schaukelt die Eier

- und wenn die Brut rum ist stellt man ihn in den Geschirrspüler. Genial!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Kükenreigen 2015
*hust* Lt. Cristina eben auf meine Nachfrage hin, "son dunklen, eher hässlich,...Mischmasch..."Welchen Hahn hat denn dein Nachbar bei den Grünlegern mitzulaufen? Danach fällt ja die Farbe der Eier aus aus der jetzigen Brut.
Hilft mir nicht weiter und Dir vermutlich auch nicht

Dann sind die Eier eben nicht grün, aber Herr Mendel hat uns hier auch schon überrascht...
LG
Olaf
*lach* Eier schaukeln, naja, hab ich noch nie probiert. Keine Zeit

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Kükenreigen 2015
Eben hab ich die Eier geschiert, auch wenn sie erst 6,5 Tage im Brüter liegen.
Bei den Vogtländern von Thomas bin ich mir bei 8 von 10 sicher, das war ja schön zu schauen, mit den hellen Eiern.
Bei denen von Ernst taugt meine Prognose erst recht nicht viel, aber auch da haben 2 ein Minus aufgemalt bekommen.
Was nichts zu bedeuten hat, selbstverständlich nehm ich keines raus, da bin ich zu stümperhaft, und gucke später noch mal.
Die 4 Grünleger fand ich eher einfacher als die Mechelner mit den starken Pigmentierungen in der Schale, auch wenn die Gefahr bestand, dass sie in die Klorolle reinrutschen.
Das Huhn hatte auch grad erst angefangen zu legen. Aber erst mal würde ich 100% vergeben.
Aber das ist ja nicht alles. Schlüpfen müssen die ja auch noch. Ich hadere immer noch mit meinen 3 Thermometern. (Ok, das vom Hygrometer nehme ich nicht so richtig ernst, liegt ja auch zu tief.)
Das von Conrad-Elektronik, über das die Steuerung läuft, zeigt fast ein Grad mehr an als mein analoges Käsethemometer.
Ich hab das jetzt so, das das Käsethermometer so bei 37,2 steht, das digitale eben so max auf 38,5 geht. Lt. meinem Wachtelbuch (sind ja auch Hühner
) wäre beides noch im günstigen, unkritischen Bereich, und hoffe, dass dazwischen irgendwo die Wahrheit ist.
OLaf
Bei den Vogtländern von Thomas bin ich mir bei 8 von 10 sicher, das war ja schön zu schauen, mit den hellen Eiern.
Bei denen von Ernst taugt meine Prognose erst recht nicht viel, aber auch da haben 2 ein Minus aufgemalt bekommen.
Was nichts zu bedeuten hat, selbstverständlich nehm ich keines raus, da bin ich zu stümperhaft, und gucke später noch mal.
Die 4 Grünleger fand ich eher einfacher als die Mechelner mit den starken Pigmentierungen in der Schale, auch wenn die Gefahr bestand, dass sie in die Klorolle reinrutschen.

Das Huhn hatte auch grad erst angefangen zu legen. Aber erst mal würde ich 100% vergeben.
Aber das ist ja nicht alles. Schlüpfen müssen die ja auch noch. Ich hadere immer noch mit meinen 3 Thermometern. (Ok, das vom Hygrometer nehme ich nicht so richtig ernst, liegt ja auch zu tief.)
Das von Conrad-Elektronik, über das die Steuerung läuft, zeigt fast ein Grad mehr an als mein analoges Käsethemometer.
Ich hab das jetzt so, das das Käsethermometer so bei 37,2 steht, das digitale eben so max auf 38,5 geht. Lt. meinem Wachtelbuch (sind ja auch Hühner


OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Kükenreigen 2015
Da sind sie! Osterküken!!!
- Dateianhänge
-
- 2015-04-05 16.43.53.jpg (127.81 KiB) 2037 mal betrachtet
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Kükenreigen 2015
Puh *schweißwisch*
Also, trotzdem ich mir beim Schieren nicht viel zutraue, habe ich von den Mechelnern 3 und von den Vogtländern 2 nach 14 Tagen rausgenommen, unbefruchtet oder den Transport nicht überstanden.
Ich hab sie dann alle am Kompost aufgeschlagen, und die Entscheidung war richtig.
DIe Grünleger vom Nachbarn lass ich mal weg, dazu schreib ich gleich was. Blieben also 15.
Eineinhalb Tage zu früh fing der erste Mechelner sein Ei aufzuhacken. Da brach bei mir Panik aus, wegen meinen 3 Thermometern, die alle was anderes anzeigen.
Der oder die hat sich dann aber Zeit gelassen. Meine Frau hat sich gestern für die Bandprobe eingesungen, da ist es dann geschlüpft.
"Dein Gesang hat es aus dem Ei getrieben!" Fand sie gemein.
Der größte Teil ist heute um halb 12 rum geschlüpft, exakt auf die halbe Stunde genau nach 21 Tagen.
Erst mal hauptsächlich die Mechelner.
Jedenfalls rennen schon 7 im Ställchen rum. Wir mussten den Brüter einmal aufmachen, das Wasser wurde knapp und der erste Mechelner war schon fast 24 drinne. Haben aber einen guten Zeitpunkt ausgesucht, wo niemand grad ernsthaft am Schlüpfen war. Inzwischen rennen schon wieder 3 im Brüter rum, zwei schaffen es demnächst. Und der Rest, abwarten...
DIe Grünlegereier sind komisch. Beim Schieren nach 2 Wochen waren alle befruchtet, aber deutlich kleiner das, was man da sehen konnte im Vergleich zu den andern.
Ob die irgendwie länger brauchen? Die Mechelner waren tendenziell ja auch früher als die Vogtländer. Denen geb ich jedenfalls noch einiges an Zeit.
Jedenfalls weiß ich jetzt wohl, wie ich meine Thermometer deuten muss. Das, was bei dem Hygrometer aus China mit dran ist scheint richtig anzuzeigen, auch wenn es unten drin liegt.
Erleichterte Grüße
Olaf
Also, trotzdem ich mir beim Schieren nicht viel zutraue, habe ich von den Mechelnern 3 und von den Vogtländern 2 nach 14 Tagen rausgenommen, unbefruchtet oder den Transport nicht überstanden.
Ich hab sie dann alle am Kompost aufgeschlagen, und die Entscheidung war richtig.
DIe Grünleger vom Nachbarn lass ich mal weg, dazu schreib ich gleich was. Blieben also 15.
Eineinhalb Tage zu früh fing der erste Mechelner sein Ei aufzuhacken. Da brach bei mir Panik aus, wegen meinen 3 Thermometern, die alle was anderes anzeigen.
Der oder die hat sich dann aber Zeit gelassen. Meine Frau hat sich gestern für die Bandprobe eingesungen, da ist es dann geschlüpft.
"Dein Gesang hat es aus dem Ei getrieben!" Fand sie gemein.

Der größte Teil ist heute um halb 12 rum geschlüpft, exakt auf die halbe Stunde genau nach 21 Tagen.
Erst mal hauptsächlich die Mechelner.
Jedenfalls rennen schon 7 im Ställchen rum. Wir mussten den Brüter einmal aufmachen, das Wasser wurde knapp und der erste Mechelner war schon fast 24 drinne. Haben aber einen guten Zeitpunkt ausgesucht, wo niemand grad ernsthaft am Schlüpfen war. Inzwischen rennen schon wieder 3 im Brüter rum, zwei schaffen es demnächst. Und der Rest, abwarten...
DIe Grünlegereier sind komisch. Beim Schieren nach 2 Wochen waren alle befruchtet, aber deutlich kleiner das, was man da sehen konnte im Vergleich zu den andern.
Ob die irgendwie länger brauchen? Die Mechelner waren tendenziell ja auch früher als die Vogtländer. Denen geb ich jedenfalls noch einiges an Zeit.
Jedenfalls weiß ich jetzt wohl, wie ich meine Thermometer deuten muss. Das, was bei dem Hygrometer aus China mit dran ist scheint richtig anzuzeigen, auch wenn es unten drin liegt.
Erleichterte Grüße
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Kükenreigen 2015
Ist ja toll- hier werden auch ab morgen wieder Piepsies herumwuseln- die 2. Brut mit dem Schaukeldings
Bruteier von Melchelner in gesperbert habe ich nun auch ergattert, die liegen unter der Glucke und 10 fast schwarze Maraneier haben den Weg unter eine andere Glucke gefunden.
Nun erwarte ich noch 10 Bruteier vom Augsburger Huhn und 10 vom Cream Legbar- das sind Blauleger, die kommen dann in die 3. Schaukelbrut!
Na das wird ein Hühnerreigen ... ich werde doch Häuschen bauen müssen ...

Bruteier von Melchelner in gesperbert habe ich nun auch ergattert, die liegen unter der Glucke und 10 fast schwarze Maraneier haben den Weg unter eine andere Glucke gefunden.
Nun erwarte ich noch 10 Bruteier vom Augsburger Huhn und 10 vom Cream Legbar- das sind Blauleger, die kommen dann in die 3. Schaukelbrut!
Na das wird ein Hühnerreigen ... ich werde doch Häuschen bauen müssen ...
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Kükenreigen 2015
Ab Morgen erwarten wir die ersten Puten, Dann zum 26. den nächsten Schwung Hühner, gegen 30. Puten aus Naturbrut.... Wir sind ja soooo gespannt!!!!!