Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1051

Beitrag von karl-erwins-frau » Fr 16. Jan 2015, 14:16

sowas halt ... die armen Viecher ...
Ein Quadrokopter!

Danke für die ausführliche Erklärung :)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1052

Beitrag von DieterB » Di 20. Jan 2015, 00:19

Unbekannte Knollenpflanze

Hallo,

hier in Portugal wachsen im Winter diese Knollenpflanzen. Die ca. 10 cm langen herzfoermingen Blaetter wachsen an einem 30 bis 40 cm langen Stiel, der aus einer Knolle waechst.

Die Knollen erfreuen sich scheinbar grosser Beliebtheit bei den Wildschweinen, die wieder einmal meinen Garten verwuestet haben. Jetzt hab ich mir ueberlebt, dass, wenn die tatsaechlich so lecker sind, ich die vielleicht selber ernten sollte bevor die Wildschweine mir den naechsten Besuch abstatten.

Dazu wuerde ich gerne wissen, welche Pflanze das ist.

lg. Dieter

1.JPG
1.JPG (250.16 KiB) 2654 mal betrachtet
2a.JPG
2a.JPG (204.58 KiB) 2654 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (226.03 KiB) 2654 mal betrachtet

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1053

Beitrag von ahora » Di 20. Jan 2015, 01:36

Hallo Dieter,

ich gehe davon aus, dass es sich um ein Aronstabgewächs handelt https://www.google.es/search?q=aronstab ... d=0CC0QsAQ - also besser nicht essen.

Hier auf Mallorca wächst eine kleine Art, deren Blüte aussieht, wie eine herumgedrehte Pfeife https://www.google.es/search?q=aronstab ... 687%3B1285 - habe das gesamte Net abgesucht und kein besseres Bild gefunden. Den genauen Namen habe ich auch vergessen, könnte ihn aber nachschauen, wenn ich mein Buch <Was blüht am Mittelmeer> finden würde.

Er kommt hier zuhauf vor, auch im Blumen- und Gemüsegarten. aber auch andere Aronstabgewächse findet man hier.

lg Ahora

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1054

Beitrag von DieterB » Di 20. Jan 2015, 12:16

Hallo Ahora,

danke fuer den Hinweis!

Jetzt weiss ich wenigstens, was es ungefaehr ist. Schick mir doch bitte eine Nachricht, wenn dir die genaue Bezeichnung noch einfaellt.

Ich hab noch nicht gesehen, dass es blueht (es vermehrt sich wohl durch die Knollen/Wurzeln). Aber ich hab auch noch nicht darauf geachtet.

Liebe Gruesse,
Dieter

PS: Hattet ihr in diesem Jahr auch so viele Pilze? Ich hab fast 50 Kilo gesammelt.

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1055

Beitrag von Nordhang » Di 20. Jan 2015, 13:09

Hallo,
deine Pflanze könnte der Krummstab (Arisarum vulgare subsp. simorrhinum) sein.
Erstaunlicherweise steht in Wiki das früher die Knollen gekocht gegessen wurden.
Lg Nordhang

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1056

Beitrag von ahora » Di 20. Jan 2015, 22:25

Hallo Nordhang,

ja, Krummstab meinte ich, stand die Nacht ein wenig auf dem Schlauch.

Höchst interessant, dass man die Knollen essen kann. Ich werde es testen - lach -

Um Aronstabgewächse mache ich normalerweise einen weiten Bogen. Er wächst bei mir im gesamten Garten, auch zwischen dem Spinat, da hab ich immer besonders vorsichtig geerntet.

Aber irgendwie sieht Dieters Kraut ein wenig anders aus. Bei mir steht er nicht ganz so grüppchenweise, sondern etwas einzelner. Dieter, vielleicht siehst du ja mal eine Blüte.

lg Ahora

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1057

Beitrag von DieterB » Di 20. Jan 2015, 23:19

Nordhang hat geschrieben:deine Pflanze könnte der Krummstab (Arisarum vulgare subsp. simorrhinum) sein.
Hallo Nordhang,

ja genau, das ist die Pflanze! :daumen:

Jetzt kann ich mich auch an die Blueten erinnern. Die hab ich schon oft gesehen, aber irgendwie nicht mit diesen Blaettern in Verbindung gebracht (veilleicht weil alles durcheinander waechst, oder weil die Blueten erst spaeter kommen).
Erstaunlicherweise steht in Wiki das früher die Knollen gekocht gegessen wurden.
Dann haben sich die Wildschweine also doch nicht getaeuscht ;-)

Werde die Knollen demnaechst mal probieren. Momentan hab ich einen etwas empfindlichen Magen und verspuer wenig Experimentierlust.

Vielen Dank an euch beide. :)

lg. Dieter

PS: Hier steht, dass die Pflanze Kalzium Oxalat Kristalle enthaelt, die zu Beschwerden fuehren koennen. Die werden aber beim Trocknen oder Kochen zerstoert. Also immer gut Kochen, nicht roh essen!
The plant contains calcium oxylate crystals. These cause an extremely unpleasant sensation similar to needles being stuck into the mouth and tongue if they are eaten but they are easily neutralized by thoroughly drying or cooking the plant or by steeping it in water.

Notes
Root - cooked. The acrid juice should first be removed by thorough and repeated washing leaving behind a nutritious and innoxious residue. Thorough drying or cooking will also destroy any harmful elements of this root. The root is frequently used as an emergency food in times of scarcity, it is about the size of a walnut. One report suggests that the leaves might be edible. If they are they must be well cooked first.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1058

Beitrag von unkrautaufesserin » Mi 21. Jan 2015, 01:31

Na ja, "manchmal genutzt als Notessen in Hungerzeiten..." hört sich nicht sehr lecker an... :hmm:

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1059

Beitrag von strega » Fr 27. Feb 2015, 00:04

ich grab die grad massenweise aus im garten im zuge der entfernung des wurzelfilzes, der sich da breit gemacht hat von dornigen gewächsen. diese knollen haben für mich eine ähnliche machart wie affodill, der hier in sehr überweideten gebieten als einzige pflanze noch wächst. ist wohl essbar ohne grosse komplikationen, das hab ich in einem pflanzenbestimmungsbuch nachgeschlagen, aber nicht unbedingt das was ich mir gerne auf den teller tue. ich hab da ein gefühl von angewiedert sein, warum auch immer, aber sicher nicht ohne grund. und ich esse viele wildpflanzen sonst sehr gerne :) , diese will ich partout nicht auf dem teller :mrgreen:
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1060

Beitrag von Nordhang » Fr 27. Feb 2015, 18:22

Hallo vielleicht könnt ihr mir helfen,
mich ärgert seit Jahren ein wilder Lauch.
Ich kann ihn einfach nicht bestimmen. :motz:

Hielt Ihn früher für extrem selten, da ich ihn nur von einer Wiese unter einem Apfelbaum kannte.
Habe aber in den letzten Jahren ihn in mindestens 10 Gärten gefunden.
Sehr dünn, etwa so breit wie eine Stecknadel. Kommt meist als Rasenunkraut vor, immer in Horsten von durchschnittlich 10cm Breite.
In vielen Gärten gibt es tausenden Einzelzwiebeln.
Diese Lauchbüschel die 10-20 cm hoch werden können wachsen im Herbst deutlich schneller als der Rasen.
Standort: Halbschatten frischer bis feuchter Boden, vermutlich Kalkliebend.
Zieht bei Trockenheit im Sommer ein.
Blüte ist mir nicht bekannt, wird zwar oft mit dem Rasen geschnitten, vermute aber auch das er gar keine Blüten ausbildet.
Geruch: Stark nach Knoblauch
Geschmack: Mildes Knoblaucharoma
Volkstümlicher Name : " Wilder Schnittlauch " ( sieht auch ähnlich aus aber hat viel viel dünnere Röhren und anderen Geruch).

Ich hielt ihn vor Jahren mal für Duftlauch ( Allium ramosum ) und hab ihn hier auch schon mit Foris getauscht.

Ob die Pflanzen noch leben? :hmm:

Meine Suche im Internet ergab nur lauter Aussagen: " Wird wohl wilder Schnittlauch sein" :bang:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CHsQrQMwGA
Bild lings und rechtes Bild hinten.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“