Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1501

Beitrag von Adjua » Do 15. Jan 2015, 14:15

kraut_ruebe hat geschrieben:na ja, dann muss man sich wohl auf sein gefühl verlassen wenns selber nicht zu testen geht. oder nachwassern worauf die spezialisten ihre aussagen was das futter angeht im detail stützen.

oder man füttert hühnerfutter, ist ja immer eine entscheidung die bei einem selbst liegt.
Genau das hab ich ja gesagt :)
In der Praxis wird wohl jeder probieren, und wenn die Resultate zufriedenstellen, dabei bleiben. Für einen einzelnen muss es nur funktoinieren, nicht allgemein gültig sein. Nur wenn so jemand dan schreibt, er habe DAS Wachtelfutter gefunden, erlaube ich mir halt gesunde Skepsis.

Meine Strategie wird sein, noch mehr Wachteln zu haben und einen Teil mit experimentellen Futtermitteln - Lupinen und Hanf - zu füttern. So habe ich meine Eier-Grundversorgung und kann in Ruhe ausprobieren, wie die andere Futtermittel gehen. Natürlich werden diese Resultate auch nur für den Hausgebrauch sein.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1502

Beitrag von Tara » Sa 24. Jan 2015, 16:56

Ich kann nur erklären, warum ich Legewachtelfutter gebe und keine Experimente mache: Sie sind gesund und legen optimal.

Ich bin in beiden Wachtelforen (in einem Admin) und immer, wenn die Meldung kommt: "Hilfe, meine Wachteln legen nicht" - dann sind sie nicht mit 26% Rohprotein aufgezogen (und damit der Legeapparat nicht voll ausgebildet und es dauert sehr viel länger, bis sie anfangen) oder es wir Hühnerfutter usw. gefüttert. Nach Umstellung auf Wachtelfutter legen sie auch.

Klar überleben sie und legen sie auch mit anderem Futter - aber eben nicht so sicher und zuverlässig wie mit Futter, das auf ihre Bedürfnisse hin entwickelt wurde.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1503

Beitrag von Adjua » Sa 24. Jan 2015, 18:50

Tara, meine jungen Wachteln wurden mit Putenstarter aufgezogen, allerdings nicht durchgehend. Sie legen mit Legeallein "Hühnerfutter"(das ich regional kaufen kann) annähernd 100% (12-14 Eier pro Tag trotz Minusgraden). Das fällt bei mir nicht unter "Irgendwie überleben". Wieviel Eier mehr soll ich noch wollen, und würde sich das rentieren, wenn ich irgendwoher teuer Futter bringen lasse, das als "Wachtelfutter" bezeichnet wird?

Meinen beiden alten Gruppen sind übrigens von 2 Züchtern, einer hat Putenstarter verwendet, der andere bloss Mais und Weizen. Beide bekamen dasselbe Futter, wie die "guten" neuen jetzt auch. Die Mais/Weizen-Gruppe war unterm Strich die bessere Gruppe, wobei beide Gruppen auf nur ca. 50% kamen.

Das alles ist natürlich nicht repräsentativ, aber nach deiner Theorie hätte eine meiner alten Gruppen gar nicht legen dürfen.

Ich hab übrigens auch viele Foren gelesen und durchaus Beiträge gefunden, wo die Legeleistung trotz "richtigen" Futters zu wünschen übrig liess.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1504

Beitrag von Olaf » Sa 24. Jan 2015, 19:19

Upps, jetzt müssen wir uns wohl auch mal outen.
Unsere Wachteln kriegen auch nur noch Hühnerfutter (Legemehl). Nachdem sie über den Jahreswechsel geschwächelt haben, legen die jetzt so 3 bis vorgestern 6 (ok, da hatten wir wohl eins vom Vortag übersehen) von 5 möglichen.
Ich glaub, wir bleiben dabei, für uns ist es natürlich einfacher, die mit dem Hühnerfutter mit durchzufüttern, als da extra Zeug anzuschaffen.
Hühnerkaiser, der macht als Händler aber grade "Winterpause", bietet ansonsten schon Wachtelfutter an, sacht aber, als er selbst noch Wachteln hatte (jetzt sind sie Rentner und machen das nicht mehr), hätt er die immer mit Hühnerfutter ernährt.
Jeder nach seiner Fason.
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1505

Beitrag von Tara » Do 29. Jan 2015, 14:23

Klar kann das auch gut klappen. Es gibt auch immer wieder Leute, die Zwergwachteln in einer großen Truppe zusammen halten oder bei Legewachteln mehrere Hähne und es geht gut. Und klar muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen.

Ich beobachte nur seit Jahren immer wieder die gleichen Fragen und die gleichen Fehler. Mehrheitlich gesehen auf Jahre und hunderte Halter zahlt sich ein mardersicherer Stall aus, die richtige Zusammenstellung der Truppe und das richtige Futter.

Damit geht es sicher gut. Mit anderen Methoden teilweise auch - aber leider eben nicht immer.

Wer die Wachteln auch nur eine Saison hat, kann natürlich auch anders planen als jemand, der auch in drei Jahren noch gute Ergebnisse haben möchte. :engel:

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1506

Beitrag von Adjua » Do 29. Jan 2015, 16:27

Also erst war "Wachtelfutter" essentiell, um überhaupt ansprechende Ergrbnisse zu haben, die über blosses Überleben mit gelegentlichem Eierlegen hinaus gehen, jetzt sinds mehrere Saisonen mit "guten" Ergebnissen :hmm:

Wenn das jetzt der Weisheit neuester Schluss ist, kann ich mich ja entspannt zurücklehnen, denn meine Wachteln gehen nach einem Jahr nach Sibirien. Dann sind sie nämlich noch leckerer, als wenn ich sie mehrere Jahre lang behalten würde.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1507

Beitrag von fuxi » Do 29. Jan 2015, 19:07

Was draufsteht ist egal. Wichtig ist, was drin ist.


Aus gegebenem Anlass empfehle ich übrigens jedem Wachtelhalter (und andere Eierleger ebenfalls), eine abgerundete Pipette oder ähnliches Hilfsmittel zu haben und zumindest theoretisch die Anzeichen einer Legenot zu erkennen. Mit Früherkennung, etwas wärmerem (aber nicht heizungswarmem) Krankenquartier und großzügigem Öl-Einlauf in die Kloake - und vermutlich einer guten Portion Glück - hat eine meiner Hennen gestern eine Legenot gut überstanden.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1508

Beitrag von Tara » Sa 14. Feb 2015, 15:57

Krankenlager sollte im fertig vorbereitet da sein. Wenn man beispielsweise ein blutendes Tier hat, muss es schnell gehen, da kann man nicht noch von drei Orten alles zusammen suchen.

Priapos
Beiträge: 25
Registriert: So 2. Nov 2014, 21:58
Wohnort: zwischen Rothaargebirge und Wetterau

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1509

Beitrag von Priapos » Fr 20. Feb 2015, 00:50

Hallo !

Eigentlich hatte ich vor "Schafmelker-Wachteln" zu kaufen 0/8,
leider gibt es dort auf absehbare Zeit keine Wachteln mehr.

Kennt Jemand gute alternative Anbieter, in der Region Siegen (NRW) Frankenberg, Gießen (Hessen) ?

Ansonsten bin ich jetzt auf den Geflügelhof Gieseker gestoßen,
welcher unweit von mir regelmäßig Geflügel verkauft, klar: Industrie "Euro" Wachteln.

Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit diesem Geflügelhof ?

Danke.

Priapos
Euer Priapos

Bee free ...

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1510

Beitrag von Waldläuferin » Fr 20. Feb 2015, 12:52

:eek: wollte dies Jahr wieder anfangen, neuen Stall bauen und Schafmelker-Wachteln holen...
Die hatten echt gute Tiere.
Ich hatte außerdem hier welche geholt:
http://www.meiers-wachtelzucht.de/Japanwachteln
Das ist in Hessen.
Aber die Tiere waren viel scheuer und haben etwas weniger gelegt als die von Schafmelkers.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“