Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1481

Beitrag von kraut_ruebe » So 11. Jan 2015, 22:54

Anna97 hat geschrieben: Also klärt mich auf was an Wachtelfutter extra bzw besonders ist. :hmm:
also das kann sogar ich, obwohl ich keine wachteln habe:

wachteln haben einen höheren eiweissbedarf als hühner. im hühnerfutter sind so an die 3 bis 4 % zuwenig eiweiss drinnen, was mit der zeit zu immer grösseren mangelerscheinungen führen wird, was an immer kleiner werdenden eiern zu sehen ist.

dafür enthält das hühnerfutter zuviel energie und die wachteln verfetten davon, was ihre lebenszeit verkürzt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1482

Beitrag von Adjua » Mo 12. Jan 2015, 12:06

Ich kaufe Legeallein mit 18,5% Rohprotein von der örtlichen Mühle. Dazu gibts Grünfutter in Maßen, Steinchen und Kalk, sowie Vitaminpickstein extra und jetzt im Winter Hanfsamen. Von Verfettung habe ich noch nichts bemerkt. Und länger als ein Jahr sollen sie eh nicht leben, weil ich sie wegen der Eier halte.

Allerdings leben meine draussen, auch im Winter. Ich denke, dass es schon einen Unterschied macht, ob man die Wachteln unter temperierten Bedingungen hält, oder ob sie mit Temperaturschwankungen und Minusgraden umgehen müssen. In meinem Fall dürfte etwas mehr Fettansatz schon gut sein.

Jedenfalls fände ich es unsinnig teuer und umwelttechnisch blödsinnig, mir spezielles Wachtelfutter von weissnichtwoher kommen zu lassen. Wenn ich allderdings etwas finde, womit man das Soja ersetzen kann - Lupinen und Hanf sind da potenzielle Kandidaten - dann fange ich gerne mit eigenen Mischungen an und kaufe die Kompontenten, die ich nicht selbst anbaue, wieder in der örtlichen Mühle.

Das Problem bei Fütterungsexperimenten ist, dass die Viecher auf einen Wechsel empfindlich reagieren. Das erschwert die Evaluation, welches Futter nun besser ist. Für eine Umstellung muss man mit Einbrüchen von bis zu mehreren Wochen rechnen - wie kann man also in einer Gruppe, die nicht mehr als ein Jahr lang gut legt, neue Futtermischungen ausprobieren, sodass ein aussagekräftiges Ergebnis herauskommt?

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1483

Beitrag von mot437 » Mo 12. Jan 2015, 12:25

Am besten halst du pro futersorte. Zwei grupen und fergleichst. Mitselber. Grupengroese. Klima futerferbrauch Und. Schlachtzustand und eierzal

Lach :lol:
Sei gut cowboy

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1484

Beitrag von Adjua » Mo 12. Jan 2015, 12:29

mot437 hat geschrieben:Am besten halst du pro futersorte. Zwei grupen und fergleichst. Mitselber. Grupengroese. Klima futerferbrauch Und. Schlachtzustand und eierzal

Lach :lol:
Ja, so einen Vergleich würde ich gerne von den Leuten lesen, die behaupten, dieses oder jenes Futter wäre das Beste.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1485

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 12. Jan 2015, 12:49

nachdems irgendwie ja alles gibt, gibts sicher so einen vergleich auch schon irgendwo. der wär ja auch nicht weiter aufwendig durchzuführen und irgendwie muss man ja durch probieren drauf gekommen sein, dass mit zuwenig eiweiss dann die legeleistung nachlässt.

womit man den proteingehalt aufbessern kann scheint es einiges zu geben, hier im wachtelfutterthread steht was von brennessel, wildvogelfutter und noch mehr http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =79&t=4798
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1486

Beitrag von fuxi » Mo 12. Jan 2015, 13:22

Mondtraum hat geschrieben:Ich bin im losen Email-Kontakt mit ihm und warte nun auf eine Antwort zwecks Haltung, Fütterung, Zucht und Homepage. Mal sehn, ob/ was da kommt :aeh:
Ich werfe nochmal Sawax.de in die Runde. Wenn man die Legewachtel-Texte durchgearbeitet hat, ist man eigentlich für so gut wie alle Eventualitäten gerüstet. Man kann auch noch das Buch zu der Seite kaufen (oder bei mir leihen), aber es steht das gleiche drin, wie auf der Seite - nur anders zusammengefasst.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Mondtraum
Beiträge: 67
Registriert: So 22. Jun 2014, 23:07
Familienstand: geheim

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1487

Beitrag von Mondtraum » Mo 12. Jan 2015, 18:24

@Fuxi
Ich belese mich seit Langem :haha: meine Tochter findet, ich übertreibe völlig. Also diverse Homepages hab ich durch und das Forum hier (Sawax natürlich auch hoch und runter und auf und ab). Was ich meinte, ich wollte Informationen vom besagten Züchter haben. Also unter welchen Bedingungen er die Tiere hält und züchet etc. Da ich ohne Auto bin, wäre es für mich schon super, meine zukünftigen Wachteln nicht unbedingt aus 50 km Entfernung holen zu müssen.

wurmpower
Beiträge: 53
Registriert: Mo 6. Jan 2014, 11:31
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1488

Beitrag von wurmpower » Di 13. Jan 2015, 17:50

Futter?

Meine lieben Wasserlinsen immens.
Bis jetzt habe ich denn einfach direkt, nicht getrocknete, gegeben.
Ich schätze getrocknete oder pelletierte werden auch schnell gegessen.
Wasserlinsen haben auch einen hohen Eiweiß Gehalt.
Also, heuer werden Wasserlinsen "eingepflanzt" :) und in Lobau gefischt...

und Brennnessel und Mangold lieben sie auch.
Plus, Mangold hat ein Stoff dass die Eidotter gelber macht.

@Zacharias
>Schön und gut wenn ich eins finden würde, was GVO-frei und von der Zusammensetzung akzeptabel ist.

In Reiffeisen Lagerhaus (Österreich) wird empfohlen, Legekorn plus (17% Protein) und Hirse (12% Protein) halbe-halbe mischen.
Beide sind GMO frei, BIO aber nicht.
Dazu gebe ich noch ein Schuss Soja Schrott (was normalerweise 40% Eiweiß hat) Donau-soja ist GMO-frei.

"Legekorn plus" und Hirse sind je 40-50 Eur /100 kg (in 25kg Säcken)
Donau-soja schrott war auch nicht zu viel (jetzt hab das nicht im Kopf)

lg, Drazen
Wurmhumus, Kompost- und Regenwürmer, Wurmzucht…
http://www.wurmpower.at/?ap_id=selbstvers_org

wurmpower
Beiträge: 53
Registriert: Mo 6. Jan 2014, 11:31
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1489

Beitrag von wurmpower » Di 13. Jan 2015, 17:56

ja, ja, und die Würmer essen die fleißig :carbonara:
Wurmhumus, Kompost- und Regenwürmer, Wurmzucht…
http://www.wurmpower.at/?ap_id=selbstvers_org

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1490

Beitrag von Zacharias » Di 13. Jan 2015, 20:46

Schön und gut, aber ich lebe ja nicht in Österreich. Es gibt hier nur gentechnisch verändertes Futter, es sei denn man kauft bio.
Wo bekommst du jetzt noch Wasserlinsen her? Hier gibt es die nur im Sommer.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“