Hühnerratsch
Re: Hühnerratsch
Ich halte fünf Hennen , habe aber keinen Hahn. Davon sind drei einfache Legehennen verschiedener ( normal großer) Rassen und zwei Araucaner . Das Gehege ist etwa 3 x 6 Meter groß , zu ca 40 % überdacht , es gibt zwei Sitzstangen und zwei oben abgedeckte , aber vorne offene "Nester" die auf dem Boden stehen. Zum Schutz vor Raubvögeln - und wegen möglicher Stallpflicht bei "Geflügelpest / Grippe" - ist das Gehege mit einem sehr engmaschigen Netz bespannt . Und obwohl das Wasser schon einmal diesen Herbst für zwei Tage Eingefroren war, legen die Hennen nach wie vor ganz gut , im mom. ca 2-3 Eier / Tag. Gefüttert wird mit einer ( selbst gemachten ) Futtermischung aus viel Weizen , etwas Gerste , etwas Mais , Muschelgries , sowie hin und wieder gekochte Restkartoffeln oder altem Brot.
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen ... Ich schulde ihnen noch mein Leben.
Re: Hühnerratsch
@ IngeE
Ich entglucke meine Hennen in einem REWE-Einkaufswagen, der mir mal übern Zaun geschmissen wurde. Hab mich anfangs über das Ding geärgert, REWE wollte ihn auch nicht zurück, aber bei der nächsten ungewollten Glucke kam mir der Wagen wie gerufen. Seitdem steht er im Stall für evt. Einsätze. Vorteil: Man kann die Glucke hin uns her schieben, sodass sie immer in der Nähe ihrer Artgenossen ist und bei trockenem Wetter auch mal raus kann.
Wenn so ein praktisches Teil nicht zur Verfügung steht, muss man halt was ähnliches bauen. Wichtig beim Entglucken: Zugluft von unten. Der Popo muss auskühlen. Nach 2-3 Tagen wenn die Henne schon etwas agiler ist, kann man versuchen, ob es reicht. Rennt sie sofort ins nächste Nest, gibt es wieder Knast mit Zugluft.
Ich entglucke meine Hennen in einem REWE-Einkaufswagen, der mir mal übern Zaun geschmissen wurde. Hab mich anfangs über das Ding geärgert, REWE wollte ihn auch nicht zurück, aber bei der nächsten ungewollten Glucke kam mir der Wagen wie gerufen. Seitdem steht er im Stall für evt. Einsätze. Vorteil: Man kann die Glucke hin uns her schieben, sodass sie immer in der Nähe ihrer Artgenossen ist und bei trockenem Wetter auch mal raus kann.
Wenn so ein praktisches Teil nicht zur Verfügung steht, muss man halt was ähnliches bauen. Wichtig beim Entglucken: Zugluft von unten. Der Popo muss auskühlen. Nach 2-3 Tagen wenn die Henne schon etwas agiler ist, kann man versuchen, ob es reicht. Rennt sie sofort ins nächste Nest, gibt es wieder Knast mit Zugluft.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Hühnerratsch
@ Liery
Da fehlt ganz dringend Eiweiß! Sonst futtern sich die Hennen selber auf, sprich, sie bauen körpereigenes Eiweiß ab.Futtermischung aus viel Weizen , etwas Gerste , etwas Mais , Muschelgries , sowie hin und wieder gekochte Restkartoffeln oder altem Brot.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Hühnerratsch
In der Homesteading-Gruppe auf Ravelry haben sie in Alaska und BC auch noch brütende Hennen - outdoor! Letzte Woche kam da eine schon lange vermißte Henne mit 10 Küken an... 

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Hühnerratsch
Ich denke nicht das da ein Eiweißmagel besteht. Denn da die Hennen im Aussengehege sozusagen auf ehemaliger Wiese scharren , haben die schon Unmengen an Schnecken "entsorgt" , aber auch alles andere an "Kroppzeug" das sich gern im Erdreicht verbirgt wird aufgepickt. Zudem gibt es natürlich auch noch "Essensreste" ,sprich mal etwas Fleisch vom Mittagessen , oder auch Reste von Milchprodukten. Ausserdem würden die ja wohl an Gewicht verlieren wenn die sich " selbst verdauen" würden. Und das ist definitiv nicht so . Im Gegenteil die sind eher etwas zu gut im Futter .
Nachtrag :
Eiweißgehalt
•
Test
•
Vertiefung
Getreide-Eiweiß
Einflussfaktoren
•
Der Eiweißgehalt der Getreide ist abhängig von
–
Art und Sorte
–
Klima und Wetter (Temperatur, Niederschlagsmenge)
–
Bodenbeschaffenheit und Kultivierungsbedingungen (Art des Bodens, Nährstoffversorgung/Düngung)
Der durchschnittliche Eiweißgehalt der Getreidearten
Weizen (ganzes Korn) 11,4 %
Roggen (ganzes Korn) 9,5 %
Mais (ganzes Korn)
8,7 %
Gerste (entspelzt)
11,2 %
Hafer (entspelzt
10,7 %
Reis (poliert)
7,4 %
Hirse (geschälte Korn) 10,6 %
II-1.3
Quelle:
Souci · Fachmann · Kraut,
Die Zusammensetzung der Lebensmittel;
Nährwert-Tabellen, 7. Auflage, Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 200
Nachtrag :
Eiweißgehalt
•
Test
•
Vertiefung
Getreide-Eiweiß
Einflussfaktoren
•
Der Eiweißgehalt der Getreide ist abhängig von
–
Art und Sorte
–
Klima und Wetter (Temperatur, Niederschlagsmenge)
–
Bodenbeschaffenheit und Kultivierungsbedingungen (Art des Bodens, Nährstoffversorgung/Düngung)
Der durchschnittliche Eiweißgehalt der Getreidearten
Weizen (ganzes Korn) 11,4 %
Roggen (ganzes Korn) 9,5 %
Mais (ganzes Korn)
8,7 %
Gerste (entspelzt)
11,2 %
Hafer (entspelzt
10,7 %
Reis (poliert)
7,4 %
Hirse (geschälte Korn) 10,6 %
II-1.3
Quelle:
Souci · Fachmann · Kraut,
Die Zusammensetzung der Lebensmittel;
Nährwert-Tabellen, 7. Auflage, Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 200
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen ... Ich schulde ihnen noch mein Leben.
Re: Hühnerratsch
Bei 3x6m können sie definitiv nicht genug Insekten finden. Auf 16% Eiweißgehalt kommst du nicht. Was spricht dagegen, der Mischung noch z.B. Lupine zuzufügen? Aber macht wie du meinst.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Hühnerratsch
Ich bin da bei Zacharias - da müßtest du schon ne Menge Milchprodukte zufüttern, um auf die 16% als Minimum zu kommen.
Und Lupinen sind ne gute Idee.
Und Lupinen sind ne gute Idee.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Hühnerratsch
Ups , stelle fest ich hatte bei der Aufzählung in der Futtermischung den Raps vergessen . Lupinen würde ich hier so ohne weiteres wohl nicht kufen können , bestenfalls noch über die Kommerziellen Anbieter und den örtlichen Fertigfutterhandel. Aber Rapssaat bekomme ich vom Direktvermarkter meines Vertrauens .


Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen ... Ich schulde ihnen noch mein Leben.
Re: Hühnerratsch
Das ist recht einfach, IngE. Du setzt sie in ein möglichst u nbequemes, Helles etwas. ein umgedrehter Hasenkäfig hat bei mir gute Dienste geleistet. Wasser und Futter rein, nach 2-3 Tagen ist alles gut..
- grundel1963
- Beiträge: 201
- Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
- Familienstand: Single
- Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a
Re: Hühnerratsch
Wer kann mir sagen, was das für eine Hühnerrasse ist?
http://siretsteasea.blogspot.de/2012/04 ... uhner.html
http://siretsteasea.blogspot.de/2012/04 ... uhner.html
Liebe Grüße
Marion
Marion