Tomaten 2014

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Tomaten 2014

#111

Beitrag von 65375 » Di 19. Aug 2014, 10:19

ina maka hat geschrieben:
65375 hat geschrieben:Nach allem, was man so liest, hätte das dieses Jahr auch nur wieder kranke Pflanzen geben dürfen?!
eigenes Saatgut??
Vielleicht haben die Tomaten Abwehrstoffe entwickelt? :)
ich hab mal überlegt; nee, dieses Jahr waren gar keine eigenen Samen dabei. Aber verschiedene Quellen. Muß wohl einen andern Grund haben.

Aber jetzt ist es hier auch rum. Die BF fängt an. Die Pflanzen können nixht mehr richtig abtrocknen, wenn es so oft regnet und so kalt ist. Ich muß jetzt große Entblätterung machen.

Aber ich bin zufrieden mit dem Ergebnis! Und mein Zwerg verweigert inzwischen jegliche Fremdtomaten! Find ich auch toll!

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2014

#112

Beitrag von Oli » Di 19. Aug 2014, 11:27

Oli hat geschrieben:Danke Unkrautaufesserin, das kann natürlich sein. Dabei sollten zumindest 'Hillbilly' und 'Black Krim' wirklich hitzetolerant sein.
Ich hoffe, dass ich zumindest von jeder angebauten Sorte eigenes Saatgut fürs nächste Jahr nehmen kann.
Äh, anstatt 'Black Krim' meinte ich 'Giant Syrian'. Naja, beides Krisenregionen ...

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Tomaten 2014

#113

Beitrag von Cathy » Di 19. Aug 2014, 18:54

@Oli.
Ich hoffe, dass ich zumindest von jeder angebauten Sorte eigenes Saatgut fürs nächste Jahr nehmen kann.
Was spräche dann dagegen????

Morgen werde ich alles, was einigermaßen reif ist ernten und dann in verschiedenen Formen einkochen. Mal schauen, was anschließend noch nachreift. Die Vorjahresernte von 50kg werde ich in diesem Jahr definitiv nicht erreichen. Leider sind die Wetterprognosen auch in absehbarer Zeit nicht besser. Bei uns soll es heute Nacht 5 Grad sein - und das im August. :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Tomaten 2014

#114

Beitrag von 65375 » Mi 20. Aug 2014, 05:37

Ein ganz anderes Tomatenproblem:
Meine Spiralstäbe sind echte Jammergestalten! Die kippen fast alle um. Nicht nur bei den Ochsenherz, auch bei den kleinfrüchtigen Sorten. Ich hab überlegt, Latten anzubohren und jeweils auf eine Reihe Stäbe zu stecken. Aber dann kippt vielleicht bei sehr nassen Pflanzen oder starkem Wind gleich die ganze Reihe um.
Was habt Ihr und was könnt Ihr empfehlen?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2014

#115

Beitrag von Thomas/V. » Mi 20. Aug 2014, 10:16

ähnliches Problem ist ja bei den Stangenbohnen, wenn man sie in einer Reihe pflanzt und nicht als Tipi
ich grabe die Stangen ca. 30cm tief ein, verbinde sie miteinander durch Querstangen und stütze sie nach vorn mit anderen Stangen, die schräg stehen und auch eingegraben werden, das hat bisher ganz gut geklappt

bei solchen Spiralstäben wird es aber wohl schwieriger, die miteinander zu verbinden, sind ja dünn und glatt
wenn Du sie aber mit LAtten verbinden kannst, dann könntest Du ja dann an diesen Latten Stützpfähle befestigen, antweder seitlich ( dicke Pfähle tief eingraben)
oder nach vorn (da reichen auch dünnere Stangen) schräg
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2014

#116

Beitrag von Oli » Mi 20. Aug 2014, 10:29

Wegen des Stabilitätsproblems: Wir haben hier ja ständig viel Wind, 2x ist die Reihe Bohnenstangen umgekippt, dann haben wir Windrissen schräg dazwischengesetzt und mit Draht befestigt, das hält jetzt sogar den Sturm aus.
Cathy hat geschrieben:@Oli.
Ich hoffe, dass ich zumindest von jeder angebauten Sorte eigenes Saatgut fürs nächste Jahr nehmen kann.
Was spräche dann dagegen????
Das kann ich dir sagen :mrgreen: ich habe bis jetzt eine 'Federle' geerntet und eine 'Black Zebra'. Es hängen noch etwa beeindruckende 5 Tomaten an den Pflanzen. Ich habe nicht übertrieben, das Jahr ist eine absolute Tomatenkatastrophe. Ich kann froh sein, wenn ich von jeder Sorte einen Saatgutspender bekomme ... aber der sollte es dann in sich haben.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tomaten 2014

#117

Beitrag von Olaf » Mi 20. Aug 2014, 12:13

Ist es denn eine gute Idee, von solchen offenbar jammervoll tragenden Pflanzen Saatgut abzunehmen?
Hier hat doch bestimmen jemand dieses Sorten und nimmt was für Dich mit ab....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2014

#118

Beitrag von Oli » Mi 20. Aug 2014, 12:36

Olaf hat geschrieben:Ist es denn eine gute Idee, von solchen offenbar jammervoll tragenden Pflanzen Saatgut abzunehmen?
Hier hat doch bestimmen jemand dieses Sorten und nimmt was für Dich mit ab....
Naja, ich hab mir überlegt, dass es 2 Möglichkeiten gibt.
1. Das Saatgut ist scheisse, dann wäre es eine dumme Idee. (kommt von Semillas)
2. Hier im Nordwesten ist der heiße Sommer nicht gut für die Pflanzen gewesen, in dem Fall wären die wenigen Tomaten Überlebenskünstler und hätten sich zur Vermehrung hervorgetan.

:hmm:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tomaten 2014

#119

Beitrag von Olaf » Mi 20. Aug 2014, 13:12

Auch nen Argument, ist ja unwahrscheinlich, dass gleich 2 unterschiedliche Sorten schlechtes Saatgut waren.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2014

#120

Beitrag von Oli » Mi 20. Aug 2014, 13:34

Waren sogar 6 Sorten insgesamt und sowohl hier im Thread als auch bei meiner Nachbarin sah es ja ähnlich aus mit den Tomaten im Nordwesten. Blühen, aber fruchten kaum. Ich nehme also an Saatgut was ich kriegen kann davon und bau das nächstes Jahr nochmal an, dann aber mit Backup.

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“