Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#971

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 1. Aug 2014, 13:54

Also das mit dem Zerreiben zwischen den Fingern und dann sieht man eine Verfärbung habe ich noch nicht erlebt.
Ich habe zwei Arten Johanniskraut und beide funzen für die Herstellung von Rotöl, das moorhexe beschrieben hat.
Tolle Pflanze!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#972

Beitrag von emil17 » Sa 2. Aug 2014, 12:58

Stadtgärtner hat geschrieben:Also das mit dem Zerreiben zwischen den Fingern und dann sieht man eine Verfärbung habe ich noch nicht erlebt.
Es gibt mehrere Arten Johanniskraut, die schwierig zu unterscheiden sind. Nur das getüpfelte (Hypericum perforatum) hat die Rotfärbung in gequetschten Blüten. Meist wird es mit dem gefleckten J. (H. maculatum) verwechselt.
Über die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe weiss ich nicht Bescheid.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#973

Beitrag von Cathy » Mo 11. Aug 2014, 18:24

Ich habe auch eine Frage. Ich dachte, das dieses Kraut die Schafgarbe sei und damit lecker in einen Wildsalat passen würde, aber als ich zu Hause in mein Wildpflanzenbuch geschaut habe, sah die dort anders aus. Ich kenne mich mit Wildkräutern noch nicht aus, aber möchte unbedingt die Tage meinen ersten Sallat damit machen. :)
Dateianhänge
P1070887.jpg
P1070887.jpg (81.56 KiB) 2184 mal betrachtet
P1070888.jpg
P1070888.jpg (84.76 KiB) 2184 mal betrachtet

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#974

Beitrag von Hildegard » Mo 11. Aug 2014, 22:17

Hallo Cathy
ich würde an deiner Stelle mit dem ersten selbstzusammengesuchtem Salat etwas warten . Such dir einen Kräuterkundigen und lass dir vor Ort zeigen, was wann und ohne Folgeschäden essbar ist und was nicht.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#975

Beitrag von 65375 » Mo 11. Aug 2014, 23:03

Hallo Cathy, wenn Du das auf drm Foto - was auch immer es ist - für Schafgarbe gehalten hast, kann ich Hildegard nur zustimmen: warte noch etwas, bis Du Dir einen Salat aus Wildkräutern machst.

Schafgarbe ist eher für Tee; für'n Salat ist sie eigentlich zu bitter. Ist jetzt eh nicht die Zeit; im Frühjahr isst man üblicherweise solche Salate, dann sind die zarten Blätter der Schafgarbe auch für Salat geeignet.

Besuch doch vielleicht erstmal Kurse, mach Exkursionen mit, wälz Bücher - was auch immer Dir am liebsten ist, aber iss nicht einfach Sachen, die Du nicht exakt identifizieren kannst, nur weil Du die Zeit für gekommen hältst.

EDIT: Ist das Gänsefingerkraut, Potentilla anserina?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#976

Beitrag von kraut_ruebe » Di 12. Aug 2014, 06:48

odermennig könnte es auch sein, falls das die frage ist. falls die frage ist ob es ne schafgarbe ist, dann: nein, ganz weit davon entfernt.

falls die frage dem wildkräutersalat gilt: im sommer schmeckt das eher mau, da findet man nur wenig zarte blättchen. am ehesten geht jetzt eine beigabe von portulak und vogelmiere, die beiden produzieren laufend junge triebe.

im sommer ist eigentlich mehr die zeit für essbare blüten im salat, wie zb kapuzinerkresse, speisecrysantheme, essbare rosensorten und dgl.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#977

Beitrag von Cathy » Di 12. Aug 2014, 09:27

Danke euch für die Antworten!!! Dann habe ich mir wohl die falsche Zeit ausgesucht, nach Wildkräutern zu suchen. Schade!! Essen würde ich definitiv nur das, von dem ich weiß, was es ist. Finde ich aber gut, das ihr mich auch darauf hingewiesen habt! Nach Kräuterkursen u.ä. habe ich schon vor längerem gesucht, aber hier wird absolut nichts angeboten. Hier gibt es so gut wie gar nichts an Kursen. Deswegen habe ich mir auch Bücher geliehen und versuche mit Fotos wie diesem hier zu klären. Dann melde ich mich hier im Frühjahr wieder und bis dahin werde ich mich an meinem Gierisch im Garten halten. :lol:

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#978

Beitrag von Mika » Di 12. Aug 2014, 09:40

Cathy, guck doch da mal... http://vollwert-blog.de/wildkrauterspaziergang/. Es gibt immer Wildkräuterspaziergänge ;).

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#979

Beitrag von 65375 » Di 12. Aug 2014, 12:49

Im Moment futtere ich dauernd Brennesselblüten und -samen.
Manchmal grabe ich mir eine Löwenzahnwurzel aus und essen sie.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#980

Beitrag von fuxi » Di 12. Aug 2014, 17:21

Cathy hat geschrieben:Deswegen habe ich mir auch Bücher geliehen und versuche mit Fotos wie diesem hier zu klären.
Mein Favorit (wenn auch vor allem bei blühenden Pflanzen hilfreich) ist [amazon=3440113795]Was blüht denn da[/amazon]. Kompakt aber umfangreich, wichtige Erkennungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten, etc. :daumen:
Cathy hat geschrieben:bis dahin werde ich mich an meinem Gierisch im Garten halten.
Bitte den "Giersch" nur essen, wenn der Stängelquerschnitt dreieckig ist. Es gibt bei den Doldenblütlern ein paar fiese Vertreter.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“