Olafs kleiner Garten

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#141

Beitrag von Olaf » Sa 17. Mai 2014, 18:28

So, zusammengepfuscht.
(I did it my way..... :rot: )
Noch ne Leiste schneiden, dass die Töppe auf der Fensterbank grade stehen, dann war es das erst mal.
k-sukk_ges.jpg
k-sukk_ges.jpg (65.64 KiB) 2845 mal betrachtet
Natürlich (ich muss mich jetzt leider auf den nutzlose Exoten-Thread beziehen) werde ich von den Kaktusfeigen jetzt keine Blüten/ Früchte bekommen.
Es geht erst mal um den Erhalt der Gene, bis ich mir irgendwie ein nettes Kakteenhäuschen gebaut habe.
Die beiden links hab ich letztes Jahr in Kroatien entdeckt, eine Sorte, die sehr klein bleibt und trotzdem Früchte trägt.
Ich hab zwei Ohren auf verschiedenen Seiten der Bucht geklaut, in der Hoffnung, dass sie nicht verwandt sind. Das ist ja bei Opuntien heikel mit dem Befruchten.
Die in der Mitte hab ich aus Supermarkt-Kaktusfeigen gezogen, also aus Samen. Einer Frucht, die sind also verwandt. Muss ich auch noch kürzen und neu bewurzeln. Die rechts hab ich auf Ikaria geklaut, da war der ganze Hang voll vor unserem Ferienhäuschen, und da bin ich auch auf den Geschmack gekommen.
So hat eben jeder seine Macke....
k-fb1.jpg
k-fb1.jpg (67.03 KiB) 2845 mal betrachtet
Auf der rechten Fensterbank ist alles sinnloses Zeug.
Die Agaven und dieses rotblühenden Kriechkraut hab ich auch in Kroatien mitgehen lassen, Dragischa, unser Vermieter wird es verzeihen, da wuchs genug davon und ich hab ja nur ganz kleine genommen.
(Darf man bestimmt nicht mitnehmen, ich wickel sowas immer in Alu und schmeiß es in den Angelkoffer, mang dem ganzen Metall geht das dann schon :rot: )
k-fb2.jpg
k-fb2.jpg (82.86 KiB) 2845 mal betrachtet
Die andern beiden Kakteen hab ich geschenkt bekommen und erhalte sie am Leben, um niemaden zu kränken....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#142

Beitrag von Olaf » Mo 19. Mai 2014, 21:58

Boa...was hatte ich fürn Stress! :lol:
Ich bin diese Woche Strohwitwer.
Als ich von der Arbeit nach Hause kam waren 3 Hühner ausgebüchst. Das Loch war schnell gefunden, der Lachshahn und noch so ein weißes waren vergleichsweise schnell eingefangen. Aber das eine schwarze Viech, die schwarzen sind extem scheu, und nach drei Fehlversuchen hat die mir auch nicht mehr so richtig getraut.....
Irgendwann hab ich mir nen Angelkescher geholt, das muss ziemlich bekloppt ausgesehen haben. Ich hab ihn auch nicht wirklich angewendet, aber um die in eine Ecke zu drängeln war es schon hilfreich.
Hinter dem Zaun zum Garten stand nämlich schon, dumm-gefräßig grinsend, die Hündin, ob die vielleicht mal ihren Kopp durch den Zaun steckt.
Naja, ich habs ja hingekriegt.
Eben hab ich den Stall zugemacht...sind noch alle da!
Aber dann war ja auch schon Melkzeit.
Ich habe dieses Jahr noch gar nicht gemolken.
Bei meiner Frau sieht das ganz einfach aus:
Sie schmeißt ein paar Leckerlie auf die Koppel, damit Baby, Leitziege, beschäftigt ist (,die ist, jetzt sage ich mal Gott sei dank irgendwie nicht gedeckt worden dieses Jahr), dann ruft sie Whitey, die kommt dann in den Stall und stellt sich auf den Melktisch.
Mich hat sie irgendwie als Melker nicht akzeptiert, musste sie reinholen, dann hat sie sich wohl doch etwas erinnert und der Rest ging.
Außer dass ich nicht schnell bin, meine Frau braucht für nen guten Liter so 3 min, ich 10, mit Krämpfen in den Händen.
Das letzte Drittel kann ich nur noch einhändig melken, damit die andere Hand sich erholen kann. Aber viel Zeit ist nicht, irgendwann wird auch die netteste Ziege, das ist sie zweifellos, doch zickig...
Nun ja, ich habe ja aber 5 Tage zum üben. Wenn ich mir vorstelle, dass sie ein Jahr mal 3 Ziegen gemolken hat, Respekt!
(Allerdings haben wir uns da meist abgewechselt, sie zwei, ich eine)
Ich hab aber den 4. Fünf-Liter Eimer vollgemacht, und meine Käsekulturen sind heute in den Versand gegangen, ich hab mal wieder was neues vor, findet sich dann sicher unter "Alles Käse".
Dann noch wässern, Futter und Wasser bei den andern nachfüllen, meine Mutter anrufen (mach ich immer Montags und ausgiebig) Eier einsammeln...schon ist der Tag rum.
Aber irgendwo ist das auch ok.
Man kriegt so mal mit, was der Partner so nebenbei leistet.
Vor ner halben Stunde hat sie angerufen, ist endlich in Bonn angekommen. Bin ich etwas ruhiger.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#143

Beitrag von Olaf » Mo 9. Jun 2014, 15:16

Moin,
heute muss dieser prachtvolle Brokoli dran glauben, seine 3 Geschwister können noch etwas:
k-brokoli.jpg
k-brokoli.jpg (80.06 KiB) 2708 mal betrachtet
Es ist mir in all den Jahren noch nie gelungen, anständigen Brokoli zu erzeugen.
Überhaupt geht Kohl erst, seit wir massiv Mist zur Verfügung haben, und es wird jedes Jahr besser.
Deswegen bin ich so stolz auf den.
Allerdings leide ich nun unter Größenwahn.
Freitag hab ich noch allerlei Pflanzen gekauft. Rosenkohl ist ja auch so eine Herausforderung hier und für mich, aber das ich nun auch noch Blumenkohl gekauft habe :dreh:
Dann noch ein bisschen Grünkohl, mein selbstgezogener schwächelt noch etwas, Rotkohl, Kohlrabies.
Meine "Kohlplantage" hab ich heute vormittag also fertig gemacht, selbst gezogen hab ich da auch noch Grünkohl, Palmkohl, Filderkraut, und einen einsamen Wirsing, das Zeug hat irgendwie nicht gekeimt. Ach und noch Pak Choi, erstmalig.
k-kohl.jpg
k-kohl.jpg (105.74 KiB) 2708 mal betrachtet
Dazwischen Salate, ich bin dieses Jahr richtig gut im satzweisen Anbau!
Mein Billig-Folienzelt für die Gurken tut bislang prachtvoll, was es soll, meine Gurken sind ja immer gut, aber dieses Jahr sind sie Spitze, eine könnte man auch schon wieder ernten, kann aber auch noch 2 Tage.
Und auch die Auberginen sind mit Blüten gut besetzt, die stehen da mit drin.
k-gurkenhaus.jpg
k-gurkenhaus.jpg (89.54 KiB) 2708 mal betrachtet
Das nachgesäte Basilikum macht plötzlich einen Satz.
k-basilikum.jpg
k-basilikum.jpg (60.01 KiB) 2708 mal betrachtet
Aber die Tomaten sind noch lange nciht soweit.
Also diese subpolaren Sorten, Arctic Plenty und Sibirian hängen deutlich hinter den andern hinterher, ist alles Quatsch.
Und meine Hokkaidos, Pattisons und zum Spass 2 Kalebassen hab ich auch noch in die Erde gewühlt, dann war Schluss mit lustig wegen der Hitze.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Olafs kleiner Garten

#144

Beitrag von Thomas/V. » Mo 9. Jun 2014, 16:14

die Auberginensorte ist wirklich gut, besser als alle, die ich vorher ausgesät hatte :daumen: es blüht zwar noch keine, aber kann nicht mehr lange dauern
bei Deinen arktischen Tomaten sind jetzt die ersten Blüten offen, am besten sehen die im Kübel an der Scheunenwand aus, aber die anderen sind auch nicht sooo
schlecht, die beiden Sorten sollen ja determiniert und auch braunfäuleresistenter sein, da warte ich erstmal noch mit einer endgültigen Meinung ;) womöglich gibts ja demnächst wieder kühles Wetter und die sind dann die einzigen, die weiter wachsen?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Olafs kleiner Garten

#145

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 10. Jun 2014, 06:58

Hallo Olaf,
dein Brokoli ist wirklich prachtvoll. Wir haben eigentlich einen sehr fruchtbaren Lehmboden, aber erst seit ich Kompost mit Mist ansetze bekomme ich auch solches Kohlgemüse wie auf deinem Foto. Letztes Jahr bzw. auch noch dieses Jahr im Frühling war Rosenkohl reichlichst zu ernten. War das 1. Mal, dass ich wirklich schönen Rosenkohl überhaupt erst heranziehen konnte. Ich schob es auf die unter den Kompost gemischte Holzkohle und den Lehmzusatz.
Ich werde noch Flachkohl pflanzen und den Minarettkohl aus Saatgut heranziehen.
Weiterhin frohes Schaffen in deinem Garten, macht richtig Spass deine Fotos zu bewundern.
Ach übrigens, die Sub arctik plenty und sibierian lässt sich bei mir ebenfalls jede Zeit der Welt. Glaube nicht, dass die früher tragen, da alle Sorten am gleichen Tag angebaut worden sind, kann sich keine Sorte auf irgendwas rausreden.
Hab noch Matina und Goldene Königin als frühere Sorten, dazu noch Panovy und de Berao, San Marzano, Berner Rosen, Andenhörnchen und Valencia lassen sich sowieso immer mehr Zeit.
Die flotteste Tomate ist doch wie üblich jedes Jahr Tini Tim, nur eine kleine Balkontomatensorte - aber sehr süss und schmackhaft und eben die Früheste von allen Cocktailtomaten.
Vielleicht berichtest du übers Jahr über deine frühen Tomatensorten- ich suche eine frühe Sorte Buschtomaten, aber bis jetzt hab ich noch keine wirklich frühe brauchbare Sorte gefunden.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Olafs kleiner Garten

#146

Beitrag von Peterle » Di 10. Jun 2014, 11:04

hallo Olaf,

toller Kohl denn du da hast. Meiner sieht nicht so gut aus.
Rotkohl wird leider von den Schnecken bevorzugt angegangen, gefolgt von Weißkohl.

meine Tomaten hab ich über Geize vermehrt. 5 Pflanzen hab ich gekauft, die anderen sind aus Geizen gezogen.
Grössere Geize ins Wasserglas für ca. zwei Wochen, auspflanzen und 1 Woche feucht halten. Klappt prima, die ersten haben auch schon Blüten.

Gruß

Peter

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#147

Beitrag von Olaf » Di 10. Jun 2014, 11:49

Moin Peter,
ich steckt, wenn ich zuwenig Pflanzen habe die Geiztriebe auch direkt in die Erde und gieße die nächsten Tage intensiv, das klappt bei kühlem Wetter auch im Folienzelt, vielleicht nicht grad in den letzten Tagen.
(Im Gurkenhäuschen hatte ich übern Tag 50 Grad, im großen GH hab ich kein Thermometer, wird nur wenig weniger gewesen sein).
Also auch im GH hab ich nur an Harzfeuer, Balkonzauber und Hoffmanns Rentita, letzteres sind Buschtomaten, schon so gut kirschgroße Früchte.
Zu den subpolaren ist mir noch in den Sinn gekommen, dass die in den Regionen, wofür sie gezüchtet sind vielleicht besser funktionieren, weil da jetzt mehr bzw. länger Licht ist. Hier hatte ich mir jedenfalls mehr versprochen.
Von den beiden Sorten hab ich draußen nur je eine, die plenty ist aus irgenweinem Grund kurz vorm Eingehen, die sibirian sieht gut aus. Das mag aber Zufall sein, die stehen in großen Töpfen. Drinne sind die kaum zu unterscheiden im Wuchs, da hab ich jeweis 6 von stehen.
Balkonzauber gehört bei mir inzwischen zum Standardprogramm, weil man die so schön in großen Töpfen an der Hauswand unterm Dachüberstand aufstellen kann.

Ja, die beiden einzigen Rotkohls, die ich letztes Jahr hatte waren auch von Schnecken angegangen worden, einer komplett ruiniert.
Aber letzes Jahr haben die wirklich alles gefressen, und die standen auch dicht an den Johannisbeersträuchern vor der Koppel, da ists am schlimmsten mit den Schnecken.
Dieses Jahr steht der Kohl zentraler, ich versuche mich ja seit 3 Jahren mit der Fruchtfolge zu disziplinieren....
Meine Himbeeren erholen sich langsam vom Umpflanzen, Deine auch? Die mussten ja zusätzlich noch den Transport ertragen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Olafs kleiner Garten

#148

Beitrag von Peterle » Di 10. Jun 2014, 12:48

Meine Himbeeren kämpfen ein wenig und haben teilweise gelbgrünes Laub.
Die beiden mit den grösseren Wurzeln allerdings sind gut angegangen und treiben wieder durch.

Vielleicht sollte ich die Zwerge noch einmal umsetzen :hmm:

Gruß

Peter

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Olafs kleiner Garten

#149

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 16. Jun 2014, 19:23

lieber noch oben was abschneiden. damit die Versorgung einfacher wird.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Olafs kleiner Garten

#150

Beitrag von 65375 » Mo 16. Jun 2014, 20:21

Umsetzen bei dem Wetter und zu dieser Jahreszeit dürfte nach hinten losgehen.

Ihno schließe ich mich hiermit an. Bei Dauerkulturen lieber auf eine - eh mickrige - Ernte verzichten und erstmal in die Wurzelbildung investieren zahlt sich später aus.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“