Artischocken anbauen
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 832
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg
Re: Artischocken: baut hier eigentlich jemand welche an?
Ich wollte auch schon seit Tagen eine Frage zu dem Thema reinstellen:
Im Moment habe ich wohl - im Gegensatz zu früheren Jahren - nur die Sorte, die erst im 2.Jahr blühen. Die eine, die überlebt hatte, hatte nämlich immer wieder schöne und viele Knospen und Blüten. In diesem Jahr habe ich zwei in Kübeln und drei in großem Drahtschutz in der Erde. Alle im Freiland. Erstere sind eher mickrig im Vergleich zu den riesigen ohne Kübel, aber keine hat Blütentriebe gemacht.
Jetzt will ich versuchen, die in der Erde abzudecken. Vielleicht überleben sie's ja.
Soll ich die im Kübel reinholen, und wenn ja, können sie auch dunkel im Keller überwintern? ??
Das wäre am wenigsten Aufwand. Den hellen kühlen Platz brauche ich für Rosmarin, Lorbeer, Oleander, Zistrose. Außerdem hätte ich nicht das Blattlausproblem, das irgenwann meist auftritt.
Im Moment habe ich wohl - im Gegensatz zu früheren Jahren - nur die Sorte, die erst im 2.Jahr blühen. Die eine, die überlebt hatte, hatte nämlich immer wieder schöne und viele Knospen und Blüten. In diesem Jahr habe ich zwei in Kübeln und drei in großem Drahtschutz in der Erde. Alle im Freiland. Erstere sind eher mickrig im Vergleich zu den riesigen ohne Kübel, aber keine hat Blütentriebe gemacht.
Jetzt will ich versuchen, die in der Erde abzudecken. Vielleicht überleben sie's ja.
Soll ich die im Kübel reinholen, und wenn ja, können sie auch dunkel im Keller überwintern? ??
Das wäre am wenigsten Aufwand. Den hellen kühlen Platz brauche ich für Rosmarin, Lorbeer, Oleander, Zistrose. Außerdem hätte ich nicht das Blattlausproblem, das irgenwann meist auftritt.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Artischocken: baut hier eigentlich jemand welche an?
Moin Elli, da reden wir ja wie zwei Blinde von der Farbe.
Ich hab auch keinen Plan.
Ich dachte, nach dem Frost, der auch ins Folienzelt geschlagen ist sind meine da drinne hinüber, aber die sehen noch gut aus. Da ich heute Heu holen war hab ich aus Platzgründen meine Strohballen im Fz stapeln müssen. Die will ich da einfach draufstellen, aber: Schneid ich die vorher einfach ab? Ich kann die Ballen doch nicht einfach so draufstellen, das schimmelt dann vielleicht....
Wenn ich Du wäre und uns keiner was schlaueres sagt würde ich sie abschneiden und hoffen, dass die Wurzel dann kühl ne Winterruhe hält. Dann wäre das Licht ja egal....
LG
Olaf
Ich hab auch keinen Plan.
Ich dachte, nach dem Frost, der auch ins Folienzelt geschlagen ist sind meine da drinne hinüber, aber die sehen noch gut aus. Da ich heute Heu holen war hab ich aus Platzgründen meine Strohballen im Fz stapeln müssen. Die will ich da einfach draufstellen, aber: Schneid ich die vorher einfach ab? Ich kann die Ballen doch nicht einfach so draufstellen, das schimmelt dann vielleicht....

Wenn ich Du wäre und uns keiner was schlaueres sagt würde ich sie abschneiden und hoffen, dass die Wurzel dann kühl ne Winterruhe hält. Dann wäre das Licht ja egal....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Artischocken: baut hier eigentlich jemand welche an?
Bezüglich der Blüte gibt es meines Wissens nach keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Varietäten von Artischocken. Es kommt auf den Zeitpunkt des Setzen an. Hier spielen die Bauern damit, um sehr früh im Jahr oder halt auch später im Jahr für einen höheren Preis ihre Artischocken verkaufen zu können. Im Frühjahr gestetzt sollten sie im Ende August Anfang September blühen.
Zum Überwintern könnt ihr euch noch mal den Artikel weiter vorne von mir anschauen, wo ich beschrieben habe, wie es in meinem Gartenbuch steht. Hier ist noch eine andere Methode :Artischocken überwintern1
Hier wird die Methode ähnlich beschrieben wie ich sie aus meinem Gartenbuch kenne : Artischocken überwintern 2
Hier brauchen die Artischocken, dank Golfstrom, nicht geschützt werden. Ein paar Minusgrade über kürzerem Zeitraum gibt es hier aber schon. Also ganz so empfindlich sind sie nicht.
Wichtig scheint mir vor allem, dass sich keine Staunässe bildet.
Zum Überwintern könnt ihr euch noch mal den Artikel weiter vorne von mir anschauen, wo ich beschrieben habe, wie es in meinem Gartenbuch steht. Hier ist noch eine andere Methode :Artischocken überwintern1
Hier wird die Methode ähnlich beschrieben wie ich sie aus meinem Gartenbuch kenne : Artischocken überwintern 2
Hier brauchen die Artischocken, dank Golfstrom, nicht geschützt werden. Ein paar Minusgrade über kürzerem Zeitraum gibt es hier aber schon. Also ganz so empfindlich sind sie nicht.
Wichtig scheint mir vor allem, dass sich keine Staunässe bildet.
lg Andrea
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 832
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg
Re: Artischocken: baut hier eigentlich jemand welche an?
Danke, krabbe, für die beiden ergiebigen links!!!! Sehr nützlich, nicht, Olaf?????
Jetzt hab ich's glaube ich kapiert: ich habe sehr spät vorgezogen und dann ausgepflanzt. Daran wird's liegen. Ich rätselte nämlich schon, ob sie etwas Frost BRAUCHEN, damit sie wissen, es ist das 2.Jahr. (so wie ich mir einbilde, die drinnen überwinterte Petersilie wäre nicht in Blüte gegangen, weil sie glaubt, im 1.Jahr zu sein
Es ist ein Jammer, die eingepflanzten sind immer noch wunderschön groß, aber ich werde sie dann wohl abschneiden und zudecken.
Wenn ich die im Kübel hell oder dunkel reinstelle, kriegen sie bestimmt keine Staunässe, weil ich sie bestimmt vergessen werde und nur ab und zu die Erde befühle.
LG elli
Jetzt hab ich's glaube ich kapiert: ich habe sehr spät vorgezogen und dann ausgepflanzt. Daran wird's liegen. Ich rätselte nämlich schon, ob sie etwas Frost BRAUCHEN, damit sie wissen, es ist das 2.Jahr. (so wie ich mir einbilde, die drinnen überwinterte Petersilie wäre nicht in Blüte gegangen, weil sie glaubt, im 1.Jahr zu sein

Es ist ein Jammer, die eingepflanzten sind immer noch wunderschön groß, aber ich werde sie dann wohl abschneiden und zudecken.
Wenn ich die im Kübel hell oder dunkel reinstelle, kriegen sie bestimmt keine Staunässe, weil ich sie bestimmt vergessen werde und nur ab und zu die Erde befühle.
LG elli
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Artischocken: baut hier eigentlich jemand welche an?
Ja prima, danke, Krabbe, damit ist eigentlich alles klar!
Und ich hab zeitig, im Frühjahr, als ich was anders kaufen wollte ein Töpfchen mit so an die 10 Pflanzen, dicht an dicht, wozu auch immer gedacht, für ich glaube 2,50 Euro im Gartenmarkt entdeckt und die einfach ausgepflanzt. Und die haben recht zeitig geblüht, wenn auch keine Riesenknospen....Jetzt hab ich's glaube ich kapiert: ich habe sehr spät vorgezogen und dann ausgepflanzt.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Artischocken: baut hier eigentlich jemand welche an?

Der Krabbenmann und ich lieeben Artischocken...
lg Andrea
Artischocken
Nachdem meine Suche im Forum bis auf einen Treffer (Artischoken) erfolglos war frage ich halt mal, wer von euch Ahnung von Artischocken hat ?
Wir haben nun das dritte Mal Artischocken gezogen.
Im ersten Jahr haben sie Blüten getrieben wie wild obwohl mir jeder versichert hat, dass sie erst im zweiten Jahr blühen.
Der zweite Versuch ist misslungen, keine einzige Pflanze ist aufgegangen.
Letztes Jahr haben wir es wieder versucht, der Erfolg war dürftig, die Pflanzen kümmerlich aber wir haben sie stehen lassen und aufgrund des sehr milden Winters (nehme ich an) sind von 5 Pflanzen 3 wieder ausgewachsen. Kann das was werden ?
Wir haben nun das dritte Mal Artischocken gezogen.
Im ersten Jahr haben sie Blüten getrieben wie wild obwohl mir jeder versichert hat, dass sie erst im zweiten Jahr blühen.
Der zweite Versuch ist misslungen, keine einzige Pflanze ist aufgegangen.
Letztes Jahr haben wir es wieder versucht, der Erfolg war dürftig, die Pflanzen kümmerlich aber wir haben sie stehen lassen und aufgrund des sehr milden Winters (nehme ich an) sind von 5 Pflanzen 3 wieder ausgewachsen. Kann das was werden ?
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Artischocken
Moin Richard:
Nein wir haben irgendwo einen Thread, meine ich.
Ja, sie blühen im ersten Jahr schon, wir haben letztes Jahr eine bescheidene Ernte gehabt. Ich hab es nur einmal geschafft, welche über den Winter zu kriegen.
Mir sind übern Winter wieder alle eingegangen.
Hab grad zu tun, ggf. häng ich den Thread an den andern nachher an....
LG
Olaf
Nein wir haben irgendwo einen Thread, meine ich.
Ja, sie blühen im ersten Jahr schon, wir haben letztes Jahr eine bescheidene Ernte gehabt. Ich hab es nur einmal geschafft, welche über den Winter zu kriegen.
Mir sind übern Winter wieder alle eingegangen.
Hab grad zu tun, ggf. häng ich den Thread an den andern nachher an....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Artischocken: baut hier eigentlich jemand welche an?
Naja, gesagt, getan....angehängt.
Habt Ihr die, Richard, aus Samen gezogen?
Ich hab noch Saatgut rumliegen, aber ich glaub ich bin ein bisschen spät ?
Also dass die dieses Jahr noch blühen....
Olaf
Edit: Die sehen übrigens total toll aus!
Habt Ihr die, Richard, aus Samen gezogen?
Ich hab noch Saatgut rumliegen, aber ich glaub ich bin ein bisschen spät ?

Also dass die dieses Jahr noch blühen....
Olaf
Edit: Die sehen übrigens total toll aus!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Artischocken: baut hier eigentlich jemand welche an?
Ja haben wir aus Samen gezogen aber schon im Februar gemeinsam mit den Melanzani....die am Foto sind vom Vorjahr überwintert. Hab eigentlich nichts gemacht nur den Heumulch über die Wurzeln, bin echt gespannt ob das heuer was wird. Im ersten Jahr hatten wir 5 Pflanzen und "1000" Blüten, da hat meine Tochter einen "gefüllten Artischocken Auflauf" oder sowas gemacht. Sie stand den ganzen Tag in der Küche und razz fazz war das leckere Zeug dann in den Mägen verschwunden.Olaf hat geschrieben:Habt Ihr die, Richard, aus Samen gezogen?
Ich hab noch Saatgut rumliegen, aber ich glaub ich bin ein bisschen spät ?

(@ Olaf Ach ja übrigens Danke noch fürs dran hängen)