Sauerteig - Temperierung

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Sauerteig - Temperierung

#21

Beitrag von Theo » Di 11. Jan 2011, 13:03

Hallo Olaf,
Olaf hat geschrieben:mein Thermostat kann nur die über einen Drehregler eingeschaltete Temperatur halten, über nen Kapilarröhrchen, also rein mechanisch.
also sowas:
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 3936687104
Gruß
Theo

Live Free or Die

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sauerteig - Temperierung

#22

Beitrag von Olaf » Di 11. Jan 2011, 13:15

GENAU der!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Sauerteig - Temperierung

#23

Beitrag von Waldläuferin » Di 11. Jan 2011, 13:41

wow, das ist aber jetzt ein beeindruckendes Ergebnis! Sieht super aus (von außen :lol: , innen sieht es ja nur der Sauerteig...)
@landfrau: Du hast ja Recht, aber manchmal hilft nur das Pareto-Prinzip: MIt 20 % Aufwand 80 % des Ergebnisses erzielen. Letztes Jahr hatte ich zu wenig alte Gurkengläser und habe tatsächlich erstmals neue Gläser gekauft, und siehe da: Die Windung ist nur sehr kurz, der Deckel sitzt nicht richtig fest, reiner Schrott... grmpf, wieder am falschen Ende gespart.
Fertig ist besser als perfekt.

homesteader

Re: Sauerteig - Temperierung

#24

Beitrag von homesteader » Di 11. Jan 2011, 14:27

1oo W mal 10 Stunden ist 1 KWh - Atomkraft fuer Sauerteig ? Ja, Danke! Als die Siedler gen Westen der USA zogen hatten die ja auch Honda Notstromgeneratoren und Regelkreise auf den Planwagen um den Sauerteig machen zu koennen. :haha:

Einfach neben den Ofen im Winter stellen und keinen grossen Zauber machen, dann klappt das auch so. Ein Kasten in den du die Schuessel stellst, und eine Waermflasche (von auf dem Holzofen geheiztem Wasser) reinlegen und mit Tuechern einpacken geht auch.

Landfrau

Re: Sauerteig - Temperierung

#25

Beitrag von Landfrau » Di 11. Jan 2011, 15:14

homesteader, so ein Thermostat hat die Funktion, eine Temp zu halten, Darum heißt es auch so. Thermo - stat.
Hat man eine gleichmäßige Energiezufuhr (100 W aus einer Glühlampe zB) in einen geschlossen raum, würde der sich immer mehr aufheizen, deutlich über ST - Bruttemp hinaus.

Da eben greift der Thermo-stat.
Er schaltet die Energiezufuhr bei einer bestimmten Temp ab. Und wieder ein, wenn sie einen bestimmten Punkt unterschreitet.
das heißt, er taktet die Energiezufuhr. Mal "brennt" die Glühlampe, mal nicht. Mal "verbraucht" sie Strom, mal nicht.

darum kann man so auch nicht rechnen, Energiemenge als Leistung mal zeit, wenn über einen teil der Zeit keine Leistung abgenommen wird.
darum ist es auch so relativ schwierig, den Energiebedarf zb für einmal elt Brot backen zu ermitteln. Aus der Leitsungsaufnahme des Backofens ergibt der sich nämlich nicht.
Bei Elektrogeräten mit Stecker kann man einen dieser wohlfeilen Haushaltsstromzähler dazwischensetzen, bei geräten mit Festanschluss nicht.

jeder stinknormale Backofen hat übrigens eine Kontrolleuchte. Während der Heizphase ist die parallel zu den heizstäben an, schaltet ab, wenn Solltemp erreicht und schaltet wieder ein, wenn Temp zu tief unter Soll gefallen ist.
Das dürfte der aufmerksamen Hausfrau doch nicht entgangen sein.
Und das Schöne: ist sie aus, verbraucht der Backofen keinen Strom. Außer für die Beleuchtung. Die übrigens oftmals für eine ST - Gärung schon stark genug ist mit ihren 20 W.

Thermometer mit reinlegen und ab und an gucken. Evtl Temp-wahlschalter vorsichtig hochdrehen, bis das Bimetall knackt...abwarten, gucken, nachstellen, kontrollieren, warten, gucken ....darum haben wir das automatisiert.

Waldläuferin - bei Gläsern für Profiverwender passiert das nicht. ZB Bockmeyer ist ein Lieferant vernünftiger Gläser.
Die Profianbieter verkaufen übrigens auch alle Deckel gesondert. Nur nicht einzeln :-).

Beste Grüße, LAndfrau

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sauerteig - Temperierung

#26

Beitrag von Olaf » Di 11. Jan 2011, 15:18

1oo W mal 10 Stunden ist 1 KWh
ist leider eine sogenannte Milchmädchenrechnung.
Ich wollt, aber das ändert nichts am Gesamtverbrauch, eine 40-W-Birne benutzen. Ist aber egal, da durch das Thermostat eh nur bei Bedarf angeschaltet wird. Ich schätze, 5 oder 10 min pro Stunde.
Mal die zehn Minuten und 40 W angenommen, komme ich nur noch auf 0.066 kW "Atomstrom".
Ich weiß nicht, ob meine Annahme stimmt, ich weiß aber dass DEINE NICHT stimmt. Ich werde berichten...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

homesteader

Re: Sauerteig - Temperierung

#27

Beitrag von homesteader » Di 11. Jan 2011, 17:02

P = U x I x Zeit , das ist ein physikalisches Grundgesetz. Da koennt Ihr rechnen wie Ihr wollt, dann kommen halt ein paar weniger/mehr Wattstunden raus. Fakt bleibt jedoch, das mehr Energie bei dem sog. "Selbstversorgerbrot" verschosssen wird, als noetig ist. Und ein Thermostat - ja danke, ich kanns schreiben, ich kanns sogar reparieren und anschliessen, schaltet den Strom an/ab in Funktion zur Temperatur - was nicht anderes ist als ? Richtig - eine Zeitverzoegerung in unserem Falle, dann dauert es halt ein paar Stunden mehr die 1 KWh zu erreichen, koennt Ihr ja nachrechnen, Dreisatz.

Und ja, ich bin ein Milchmaedchen, ich liefere die Milch noch mit der Kanne , nicht wie Ihr mit dem Gelaendewagen.

Hatte doch ein wenig mehr Seriositaet hier erwartet...

Edit:
Und keine AIch weiß nicht, ob meine Annahme stimmt, ich weiß aber dass DEINE NICHT stimmt.
Wieso 100 W mal 10 Stunden bei Dauerbetrieb, oder 50 W mal 20 Stunden ??? Oder 10 W mal 100 Stunden....da scheint System dahinter :)

Ich bin jetzt Still - mir war nur wichtig das einzubringen - fuer potentielle Anfaenger der Selbstversorgung - denn die haben dann die Moeglichkeit hier den Kopf einzuschalten und selber zu ueberlegen ob diese Verschwendung als Selbstversorger Sinn macht.

globedriver47
Beiträge: 30
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:24
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: La Petite Pierre
Kontaktdaten:

Re: Sauerteig - Temperierung

#28

Beitrag von globedriver47 » Di 11. Jan 2011, 17:46

Ich dachte bisher, daß ich meinen Sauerteig auf einfachste Weise herstellen und verarbeiten konnte. Nachdem ich hier nun mitgelesen habe, werde werde ich mich morgen gleich an die Arbeit machen und mir einen kleinen "Reinraum" bauen, der mit freier Energie beheizt und vernetztem I-Phone gesteuert wird.
Den "Reinraum" dafür, daß keine unerwünschten Bakterien die Sauerteigkultur zerstören. Nachbauanleitungen gibt es bei mir als downloadbaren- PDF-File ab 01.04. auf meiner Blogseite. :daumen:
Liebe Grüße aus den Vogesen


Rüdiger

Landfrau

Re: Sauerteig - Temperierung

#29

Beitrag von Landfrau » Di 11. Jan 2011, 18:32

jepp, die Keule ökomoralischer Erhabenheit - mehr davon!

*lach*

Landfrau, die den Rechner, vor dem sie grad sitzt, per Pedalbetrieb am Laufen hält.
Wie alle hier. Klar.

Gelogen? Soviel Watt hab ich gar nicht?
Verdammte Axt.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Sauerteig - Temperierung

#30

Beitrag von Theo » Di 11. Jan 2011, 19:44

homesteader hat geschrieben:Ich bin jetzt Still - mir war nur wichtig das einzubringen - fuer potentielle Anfaenger der Selbstversorgung - denn die haben dann die Moeglichkeit hier den Kopf einzuschalten und selber zu ueberlegen ob diese Verschwendung als Selbstversorger Sinn macht.
Wieso Kopf einschalten??
Der echte Selbstversorger frisst seinen Teig roh - oder besser noch, die Körner :sauenr_1:
Gruß
Theo

Live Free or Die

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“