Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Bei mir hält das Heu nicht lange und wird in den Boden eingearbeitet, der damit immer höher wird.
Grüße von Tina
http://wachteltara.wordpress.com
http://wachteltara.wordpress.com
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Kleinere Heumengen wurden von meinen Damen immer verspeist. Größere Mengen habe ich noch nicht probiert, ich stelle es mir auch problematisch vor, weil es durch den Kot vermutlich verklebt, genauso wie Laub. Am besten finde ich die Einstreu aus recht grobem Sägemehl aus dem Sägewerk. Ich lockere diese dicke Einstreu alle paar Tage auf, nehme die stark verkoteten Teile heraus und streue bei Bedarf Neues drauf. Dann graben sie sich mit dem grössten Vergnügen wieder darin ein.
Die Damen mussten jetzt viereinhalb Tage ohne mich auskommen, sind bester Dinge und legen bei Temperaturen um die Null Grad besser als im Sommer. Gut, dass ich mich entschlossen habe, sie zu überwintern
Die Damen mussten jetzt viereinhalb Tage ohne mich auskommen, sind bester Dinge und legen bei Temperaturen um die Null Grad besser als im Sommer. Gut, dass ich mich entschlossen habe, sie zu überwintern

-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin,
ich weiß, dass das zumindest schon mal andiskutiert wurde, finds aber nicht, wohl ,weil mir als Suchbegriff nur Heizmatte einfällt.
Also: Es kommt mir vor, als wenn unsere neuen Wachteln, jetzt 13 Tage alt noch schneller wachsen als sonst.
Es sind 15 Stück, ich denke mal. spätetstens in 2 Wochen ist der Indoorstall zu eng.
Ich könnte meine Riesen- Mobilstall ins Gästezimmer bolzen, aber das ist ja auch keine Dauerlösung und zuheizen müsste ich da auch erst mal. Bin ich zu faul.
So hab ich den Plan, die gleich nach draußen in den richtigen Stall zu bringen und dem eine "Fußbodenheizung" einzubauen.
Eine Heizmatte 28x65 , 40 W kriegt man für rund 20 Taler. Würde im Monat ca. 8 Euro Strom kosten, ich würde einen Dimmer vorschalten, um die suzessive runter zu regeln.
Hat also jemand PRAKTISCHE Erfahrungen?
Reichen die 40 Watt?
Muss ich die Matte noch mal extra schützen? Mir schwebt entweder eine (größere) Blechplatte vor, hätte den Vorteil, dass sich am Rand eine Zone mit mäßigeren Temperaturen bildet und man am Verhalten vielleicht erkennen kann, obs zu warm oder zu kalt ist.
Oder einfach nur nen Stück Wachstuch o.ä., damit die das nicht kaputthacken?
Den Stromanschluss und das Kabel würde ich komplett verkleiden. Das Wasser ist in einem anderen Stallsegment.
Unter dem Stallboden ließe sich ohne Aufwand noch Styropor anbringen, hab ich auch noch was rumliegen.
Guter Plan?
Olaf
ich weiß, dass das zumindest schon mal andiskutiert wurde, finds aber nicht, wohl ,weil mir als Suchbegriff nur Heizmatte einfällt.
Also: Es kommt mir vor, als wenn unsere neuen Wachteln, jetzt 13 Tage alt noch schneller wachsen als sonst.
Es sind 15 Stück, ich denke mal. spätetstens in 2 Wochen ist der Indoorstall zu eng.
Ich könnte meine Riesen- Mobilstall ins Gästezimmer bolzen, aber das ist ja auch keine Dauerlösung und zuheizen müsste ich da auch erst mal. Bin ich zu faul.
So hab ich den Plan, die gleich nach draußen in den richtigen Stall zu bringen und dem eine "Fußbodenheizung" einzubauen.
Eine Heizmatte 28x65 , 40 W kriegt man für rund 20 Taler. Würde im Monat ca. 8 Euro Strom kosten, ich würde einen Dimmer vorschalten, um die suzessive runter zu regeln.
Hat also jemand PRAKTISCHE Erfahrungen?
Reichen die 40 Watt?
Muss ich die Matte noch mal extra schützen? Mir schwebt entweder eine (größere) Blechplatte vor, hätte den Vorteil, dass sich am Rand eine Zone mit mäßigeren Temperaturen bildet und man am Verhalten vielleicht erkennen kann, obs zu warm oder zu kalt ist.
Oder einfach nur nen Stück Wachstuch o.ä., damit die das nicht kaputthacken?
Den Stromanschluss und das Kabel würde ich komplett verkleiden. Das Wasser ist in einem anderen Stallsegment.
Unter dem Stallboden ließe sich ohne Aufwand noch Styropor anbringen, hab ich auch noch was rumliegen.
Guter Plan?

Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich würde statt Styropor unten lieber vorne irgendeine Art von Blende basteln, damit man tief einstreuen kann. Dann müssten sie sich eigentlich eingraben, wenn ihnen zu kalt ist. Meine tun das. Ansonsten bin ich mit meiner Wärmegewinnung mit eingepackten Seiten und Decke plus Plane darüber recht zufrieden - auch bei -10 sah das nicht so aus, als seien sie am Limit.
Wenn man noch mehr wärmen will, kann man ja noch einen Tränkenwärmer unter die Streu geben, damit sie sich ein extra warmes Nest bauen können. Der wäre dann gleich so gebaut, dass sie nix kaputt machen können.
Wenn man noch mehr wärmen will, kann man ja noch einen Tränkenwärmer unter die Streu geben, damit sie sich ein extra warmes Nest bauen können. Der wäre dann gleich so gebaut, dass sie nix kaputt machen können.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Naja, ich sags mal frei heraus:
Die sollen unbedingt 14 Tage vor Ostern Eier legen.
Und das haben wir jetzt schon mehrfach erlebt: Bei krassem Temperaturwechsel vergeht denen das Eierlegen, Überleben kein Problem.
Vor 2 Jahren haben wir junge legende Wachteln aus ner "Industriehaltung" geholt. Beheizte Ställe, also nennen wir es eher "Schubladen".
Der Mann hat uns vorgewarnt, wenn wir die nach draußen holen vergeht denen für 4 Wochen das Legen. Gut, es waren dann nur so 10 Tage.
Letztes Jahr hab ich zweimal kurz hintereinander gebrütet (weil der erste Schlupf nicht so erfolgreich war wie ichs erhofft hatte), und die ersteren hab ich auch recht jung nach draußen gebracht. Die haben erst nach 9 Wochen gelegt, und ich hab das durchaus schon geschafft unter besseren Umständen, das welche auf den Tag genau nach 6 Wochen zu legen anfingen.
Deinen Vorschlag mit der "Blende" nehm ich aber dankbar an, das ist nen Aufwand von 10 min, das mach ich. Ich hab allerdings einen ganz prima Eindruck, wenn man denen da ordenlich Heu reinstopft, das lieben die zum Einkuscheln, statt höher einzustreuen, aber auch da wäre ne Blende von Vorteil.
Das Styropor werd ich aber in jedem Fall und vermutlich heute noch verbauen, ich habs schon rausgelegt.
Der erste Stall ist ja aus ner alten Karnckelbuchte entstanden, der Boden sind 28mm-Schalbretter.
Die neuen Ställe sind mit Peri-Platten, Schalplatten aus dem Bau. Ein wunderbares Material, also ich denke mit Kunstharz verleimtes Sperrholz, 10mm, und die Oberfläche so beschichtet, eben dass der Beton nicht bindet. Lässt sich ganz toll saubermachen, saugt auch keine Feuchtigkeit auf, irre stabil.
Aber durch die Kompaktheit scheint es die Wärme wesentlich besser zu leiten, im WInter ist das Wasser in diesen Ställen viel früher gefroren als im alten.
Also, volle Packung! Dämmen, Kante erhöhen und "Fußbodenheizung".
Wir hatten ja wieder mal etlichte Tage über Nacht -14 dieses Jahr, da hab ich denen das Heu reingestopft, die haben lustig weitergelegt und waren putzmunter. Vorletztes Jahr hatten wir mehrere Tage unter -20, da wurden sie phlegmatisch und ich hab mir Sorgen gemacht. Und darum hab ich den Riesen-Mobilstall gebaut, dann holen wir sie ins unbeheizte Gästezimmer. Aber auch deswegen wäre ne Heizung toll, ich probier das einfach mal aus!
LG
Olaf
Die sollen unbedingt 14 Tage vor Ostern Eier legen.
Und das haben wir jetzt schon mehrfach erlebt: Bei krassem Temperaturwechsel vergeht denen das Eierlegen, Überleben kein Problem.
Vor 2 Jahren haben wir junge legende Wachteln aus ner "Industriehaltung" geholt. Beheizte Ställe, also nennen wir es eher "Schubladen".
Der Mann hat uns vorgewarnt, wenn wir die nach draußen holen vergeht denen für 4 Wochen das Legen. Gut, es waren dann nur so 10 Tage.
Letztes Jahr hab ich zweimal kurz hintereinander gebrütet (weil der erste Schlupf nicht so erfolgreich war wie ichs erhofft hatte), und die ersteren hab ich auch recht jung nach draußen gebracht. Die haben erst nach 9 Wochen gelegt, und ich hab das durchaus schon geschafft unter besseren Umständen, das welche auf den Tag genau nach 6 Wochen zu legen anfingen.
Deinen Vorschlag mit der "Blende" nehm ich aber dankbar an, das ist nen Aufwand von 10 min, das mach ich. Ich hab allerdings einen ganz prima Eindruck, wenn man denen da ordenlich Heu reinstopft, das lieben die zum Einkuscheln, statt höher einzustreuen, aber auch da wäre ne Blende von Vorteil.
Das Styropor werd ich aber in jedem Fall und vermutlich heute noch verbauen, ich habs schon rausgelegt.
Der erste Stall ist ja aus ner alten Karnckelbuchte entstanden, der Boden sind 28mm-Schalbretter.
Die neuen Ställe sind mit Peri-Platten, Schalplatten aus dem Bau. Ein wunderbares Material, also ich denke mit Kunstharz verleimtes Sperrholz, 10mm, und die Oberfläche so beschichtet, eben dass der Beton nicht bindet. Lässt sich ganz toll saubermachen, saugt auch keine Feuchtigkeit auf, irre stabil.
Aber durch die Kompaktheit scheint es die Wärme wesentlich besser zu leiten, im WInter ist das Wasser in diesen Ställen viel früher gefroren als im alten.
Also, volle Packung! Dämmen, Kante erhöhen und "Fußbodenheizung".
Ich kann dir sagen, wo das Limit ist. Ich nenn unsere ja auch gerne "Sibirische Kampfwachteln".auch bei -10 sah das nicht so aus, als seien sie am Limit.
Wir hatten ja wieder mal etlichte Tage über Nacht -14 dieses Jahr, da hab ich denen das Heu reingestopft, die haben lustig weitergelegt und waren putzmunter. Vorletztes Jahr hatten wir mehrere Tage unter -20, da wurden sie phlegmatisch und ich hab mir Sorgen gemacht. Und darum hab ich den Riesen-Mobilstall gebaut, dann holen wir sie ins unbeheizte Gästezimmer. Aber auch deswegen wäre ne Heizung toll, ich probier das einfach mal aus!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Dann mach doch beides: Heu und dicke Einstreu. Die Einstreu sollte ja auch von unten isolieren. Und dann noch Styropor, dann kann nix mehr schief gehen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
So. Ich setzt das mal hier rein, dann ist es zumindest im Kontext.
Heute kam meine Heizmatte.
Ich hab die gleich mal angeklemmt, ein Thermometer draufgelegt.
Also, es hatte keine direkten Kontakt zur Oberfläche, hat dann 13 Grad mehr als Umgebungstemperatur angezeigt. Das scheint mir recht ideal.
Die Matte macht einen sehr stabilen, robusten Eindruck, so wie laminiert.
Trotzdem ist mir das irgendwie suspekt, die einfach so in den Stall zu legen.
Also bin ich mit Zollstock bewaffnet über meinen privaten Schrottplatz geschlendert und fand so ein Billig-Blechregal. Das natürlich schon bessere Tage gesehen hat, aber egal.
Böden rausgeschraubt, Steinwolle zugeschnitten, vom unteren Teil die Kanten etwas nach innen gebogen.
Fürs obere Teil zwei Böden zusammengenietet, damit der Einstreu nicht so schnell weggescharrt wird.
Schon Löcher gebohrt und M5-Schrauben reingesetzt, ich will dem Blechkasten doch lieber nen Schuko anklemmen, die Matte selbst hat keinen, aber mir ist das nix.
Muss ich aber auf meinen Sohn warten, der hat Ösen und Erdungkabel im Auto. Die Kabel selbst verkleide ich dann noch mal extra, denke an einen Gartenschlauch oder sowas als Hackschutz.
Die kleinen Wachteln sind jetzt schon im Gästezimmer, da haben sie jetzt leicht geheizt noch 17 Grad, ungeheizt kommt das Zimmer so auf 14, jetzt jeden 2. Tag ein Grad runter, und nächstes WE müssen sie dann raus. Mit Fußbodenheizung
, mal sehen, ob das so klappt.
LG
Olaf
Heute kam meine Heizmatte.
Ich hab die gleich mal angeklemmt, ein Thermometer draufgelegt.
Also, es hatte keine direkten Kontakt zur Oberfläche, hat dann 13 Grad mehr als Umgebungstemperatur angezeigt. Das scheint mir recht ideal.
Die Matte macht einen sehr stabilen, robusten Eindruck, so wie laminiert.
Trotzdem ist mir das irgendwie suspekt, die einfach so in den Stall zu legen.
Also bin ich mit Zollstock bewaffnet über meinen privaten Schrottplatz geschlendert und fand so ein Billig-Blechregal. Das natürlich schon bessere Tage gesehen hat, aber egal.
Böden rausgeschraubt, Steinwolle zugeschnitten, vom unteren Teil die Kanten etwas nach innen gebogen.
Fürs obere Teil zwei Böden zusammengenietet, damit der Einstreu nicht so schnell weggescharrt wird.
Schon Löcher gebohrt und M5-Schrauben reingesetzt, ich will dem Blechkasten doch lieber nen Schuko anklemmen, die Matte selbst hat keinen, aber mir ist das nix.
Muss ich aber auf meinen Sohn warten, der hat Ösen und Erdungkabel im Auto. Die Kabel selbst verkleide ich dann noch mal extra, denke an einen Gartenschlauch oder sowas als Hackschutz.
Die kleinen Wachteln sind jetzt schon im Gästezimmer, da haben sie jetzt leicht geheizt noch 17 Grad, ungeheizt kommt das Zimmer so auf 14, jetzt jeden 2. Tag ein Grad runter, und nächstes WE müssen sie dann raus. Mit Fußbodenheizung

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Olaf,
ich habe ein Kükenaufzuchtheim, dort ist eine solche Matte an die Decke angebracht, das Dach ist sattelartig, so daß die Heizplatte einen unterschiedlichen Abstand zum Boden hat, auf der zweiten Seite ist die Dachfläche nur ein enges Maschengitter, so daß von dort Frischluft hereinkam, die Küken konnten sich also selbst immer aussuchen in welchem Wärmebereich sie sich aufhalten. Das hat sehr gut geklappt und vor allem kein Kunstlicht, das 24 h brennt.
lg Ahora
ich habe ein Kükenaufzuchtheim, dort ist eine solche Matte an die Decke angebracht, das Dach ist sattelartig, so daß die Heizplatte einen unterschiedlichen Abstand zum Boden hat, auf der zweiten Seite ist die Dachfläche nur ein enges Maschengitter, so daß von dort Frischluft hereinkam, die Küken konnten sich also selbst immer aussuchen in welchem Wärmebereich sie sich aufhalten. Das hat sehr gut geklappt und vor allem kein Kunstlicht, das 24 h brennt.
lg Ahora
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
So.
Heute ist der Tag der Wahrheit, wir haben die kleinen Wachteln rausgeschmissen!
26 Tage alt. Die zu erwartende Nachttemperatur schien uns günstig. Indoor hatten sie 14 Grad.
Draußen sind (steigend!) 4 Grad. Im Stall jetzt 7.
Die haben einen großen Stall bekommen, mit dick Heu, und eben in einem anderen Segment meine "Heizplatte", die Fußbodenheizung also, mit Hobelspänen überstreut.
Da sitzen sie jetzt meist alle drauf, haben ein sicheres Plätzchen zum Aufwärmen, und ab und zu laufen welche rum und machen einen zufriedenen Eindruck.
LG
Olaf
Heute ist der Tag der Wahrheit, wir haben die kleinen Wachteln rausgeschmissen!
26 Tage alt. Die zu erwartende Nachttemperatur schien uns günstig. Indoor hatten sie 14 Grad.
Draußen sind (steigend!) 4 Grad. Im Stall jetzt 7.
Die haben einen großen Stall bekommen, mit dick Heu, und eben in einem anderen Segment meine "Heizplatte", die Fußbodenheizung also, mit Hobelspänen überstreut.
Da sitzen sie jetzt meist alle drauf, haben ein sicheres Plätzchen zum Aufwärmen, und ab und zu laufen welche rum und machen einen zufriedenen Eindruck.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Und? Wie ist es gelaufen die Tage?
Grüße von Tina
http://wachteltara.wordpress.com
http://wachteltara.wordpress.com