Bienenrasse ?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienenrasse ?

#11

Beitrag von Sabi(e)ne » So 26. Jan 2014, 22:51

Hallooooooo?
Es ist egal, welche Biene du nimmst - du mußt die Biene für DEINE spezielle Gegend ausselektieren, egal, womit du anfängst.
Vor allem ist die Farbe sowas von egal - ich hatte schon Hochzucht-Buckis in dunkel, und quietschgelbe Carnis - die Farbe sagt GAR nichts aus.
Bei Rennpferden kann man die Geschwindigkeit ja auch nicht aus der Farbe herleiten.
Bienen vom Nachbarn nebenan, wenn er nicht jedes Jahr selbst neue Völker zukaufen muß, sind vermutlich nicht schlecht.
Aber das Wabenmaß von der Schleuder abhängig zu machen, ist das Pferd von hinten aufzäumen, das ist der letzte Grund für ein Wabenmaß.
Viel wichtiger ist Wärmehaltigkeit und Isolierung der Kisten (Mimimum wäre etwa 55mm Holz - kann man aber mit anderen Werkstoffen als Komposit basteln.
Je wärmer die Bienen und Brut, desto weniger Milben.
Und wichtig ist eine lange, 40-42 Tage, komplette Brutpause zur Schwarmzeit.
Dann noch wenig bis keine PSM und viele verschiedene Blüten, und es klappt.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Bienenrasse ?

#12

Beitrag von Fred » Mo 27. Jan 2014, 00:55

Biber hat geschrieben:Hallo miteinander
Ich suche eine Ursprüngliche Biene , darf ruhig ein Stecher und muß auch keine spitzen Erträge bringen,Hauptsache wieder eine ursprüngliche Biene.Lieber ein schwärmender Stechteufel mit halbem Ertrag als ein degenerierter Jammerlappen,
Hallo Biber,

Beim ersten durchlesen deiner Wunschliste war ich schon fast geschockt, du wünscht dir eine Killerbiene... :ohoh:
Dann sah ich das mit dem Gedanken einer ursprünglichen Biene. Die war in Mitteleuropa ja die dunkle Biene. Dies ist ein Gedanke, den andere wohl auch haben, da man inzwischen einiges dazu im Internet findet, u.a. eine Interessengemeinschart Süddeutschland. Desweiteren halte ich die Buckfastbiene für recht interessant, da bei derer Zucht verschiedenste Herkünfte eingekreuzt wurden (u.a. franz. dunkle Biene), so daß sie auch über eine breite genetische Basis verfügen dürfte.

Anbei einige Links mit Infos zur Dunklen Biene:
Linkliste SICAMM
IG-Dunkle-Biene
IG-Süd
http://www.apis-mellifera-mellifera.de/
http://www.nordbiene.de/

Ich denke bei der verbreiteten Kärnter-Biene, die Kritik aus Wikipedia, mit der schwäche der Rasse bei Meeresklima in Westdeutschland öfter unterschätzt wird, da die Wetterwechselhaftigkeit in Europa, vorallem in höheren Lagen weiter nach Osten und in`s Landesinnere reicht, als man erstmal annimmt.
Zitat Wikipedia: Da die Kärntner Biene vom südöstlichen Alpenklima geprägt wurde, kommt sie mit heißen Sommern und kalten Wintern gut zurecht. Die Feuchtigkeit und Unbeständigkeit des Meeresklimas bereitet ihr dagegen Schwierigkeiten,...

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Bienenrasse ?

#13

Beitrag von tipopaar » Mo 27. Jan 2014, 11:09

Hi!

Also ich hatte letztes Jahr die selbe Überlegung welche Rasse wir beherbergen sollen und hab mich für die Dunkle emtschieden.
Es gibt ja genug Infomaterial darüber im Netz und betrachtet man die Vor und Nachteile spricht das Meiner Meinung nach für diese Rasse.
Ob die Auswahl richtig war kann ich noch nicht sagen. Spätestens nach dem 1. Winter wird sich herausstellen, ob sie selber wirklich so gut klar kommen und unsere absolut "extensive" Haltungsweise funktioniert. :bieni:

sG E

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bienenrasse ?

#14

Beitrag von Waldläuferin » Mo 27. Jan 2014, 12:23

HI,
wenn Ihr jetzt mit großem Aufwand die Dunkle Biene besorgt, und dann geht es in die Begattungssaison, wie viel Dunkle Biene habt Ihr nach dem ersten Wechsel der Königin? Wenn in Eurem Umfeld alles Carnica-Völker stehen?
Oder wollt Ihr die Dunkle Biene dann künstlich besamen lassen?
Eher würde ich den Weg gehen, aus dem Umfeld Bienen zu besorgen, aber nicht von einem Züchter, sondern von verschiedenen Leuten, und dann zu sehen, welche Völker am besten mit Eurem Standort zurecht kommen.
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Völkern der gleichen "Rasse" sind immer noch enorm.
Ansonsten kann man die Verluste durch geeignete Maßnahmen eindämmen, muss auch jeder rausfinden, was bei ihm am besten funktioniert.
Viele Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Bienenrasse ?

#15

Beitrag von tipopaar » Mo 27. Jan 2014, 12:51

Hi!

In unserem Umfeld (wir haben so 3km Umkreis gerechnet) hält gar keiner Bienen das war ja der Hauptgrund warum jetzt welche bei uns "wohnen".
Honig ist Nebensache :mrgreen:
Schwarmverhalten usw. können wir noch nicht beurteilen, aber wir werden auf jeden Fall auf begattete Königinnen zurückgreifen und Kunstschwärme bilden.
Uns ist bewußt, das auf Grund der geringen Bestandsdichte die natürliche Vermehrung des Biens (was uns natürlich am liebsten wäre) nicht klappt.

sG E

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bienenrasse ?

#16

Beitrag von Waldläuferin » Mo 27. Jan 2014, 14:05

Hi,
die Königin fliegt weiter als 3 km.
Bis zu 25 km, habe ich gehört.
Sie überspringt den nächsten Drohnensammelplatz, um Inzucht zu vermeiden.
Soweit meine Infos.
Viele Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Biber
Beiträge: 21
Registriert: So 20. Jan 2013, 22:17
Familienstand: kompliziert
Wohnort: Oberndorf a.N.
Kontaktdaten:

Re: Bienenrasse ?

#17

Beitrag von Biber » Mo 27. Jan 2014, 18:09

Hallo miteinander
Mein Problem ist das es im Umkreis von 3km nur Imker mit hochgezüchteten Bienen und keine Landrasse mehr gibt .Die alten Imker sind die meisten ausgestorben. Ich wollte zuerst mit Dadant wieder anfangen,wegen der hohen Brutwabe ,weil bei DN u. Zander die Legetätigkeit
von 1. auf 2. Zarge oft gestört wird obwohl der Abstand nur 8-9mm betragen hat. Da ich noch ein paar Zander Magazine und anders Zubehör auf dem Dachboden gefunden habe werde ich weiter Zander verwenden.Habe vor 5 Jahren als ich die Schnautze gestrichen voll hatte die ganzen
Zander Beuten incl. Waben alle verschenkt. :grr: Was spricht eurer Meinung noch für Dadant oder ein anderes Maß ?

viele Güße Biber :bieni:

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienenrasse ?

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 27. Jan 2014, 22:25

Für Dadant spricht gar nix, wenn man kein Wanderimker ist, der von März bis Oktober wandert.
Durch die Justierung des Schieds muß man permanent das Volk aufmachen = Wärmeverluste.
Wenn man nach aktueller Dadant-Erkenntnis imkert, muß man auch ganzjährig einen HR über ASG drauflassen, weil die Bienen zu sehr brüten, um noch ordentliche Honigkränze auf den Waben zu haben.
Und keine Biene baut freiwillig 10-12 Brutwaben - in freier Wildbahn sind es selten mehr als 6 oder 7.
Die Legetätigkeit wird durch die dicken mod. OT gestört - bei Standard-DNM und beespace unter den Rähmchen passiert das nicht.

Es kommt halt drauf an, was du willst - naturnah und wenig Streß für die Bienen, oder Honig-MaximierungsGeier.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Bienenrasse ?

#19

Beitrag von Fred » Mo 27. Jan 2014, 23:25

Waldläuferin hat geschrieben: die Königin[...]
Sie überspringt den nächsten Drohnensammelplatz, um Inzucht zu vermeiden.
Ich lese mich gerade auch in die Imkerei ein [Obstbäume waren letztes Jahr weitgehend Ausfall, da bei uns kalt und regen]. In meiner Literatur wird es als natürliche Inzuchtvermeidung das gerade anders beschrieben. Die Drohnen fliegen zu den entfernteren Plätzen als die Königin. Der Königinnen-Verlust [nachdem die alte geschwärmt ist] ist so ziemlich der größte Gau für ein Volk, und die Königin ist die schlechteste Fliegerin im Stock, während Drohnen besser fliegen als Arbeiterinnen. Nicht umsonnst wird die Königin während ihrem Flug von möglichst vielen Arbeiterinnen geschützt. Die Wissenschaft rätselt wohl noch, weshalb diese Arbeiterinnen den einen oder anderen Drohn abwehren. [Quellen: Tautz:"Phänomen Honigbiene"; Gekeler: "Honigbienenhaltung"]

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Bienenrasse ?

#20

Beitrag von Fred » Mo 27. Jan 2014, 23:33

Biber hat geschrieben: Zander Beuten incl. Waben alle verschenkt. :grr: Was spricht eurer Meinung noch für Dadant oder ein anderes Maß ?

viele Güße Biber :bieni:
Hallo Biber,
meiner Ansicht nach spricht auch einiges für die Warre-Beute, vorallem wenn man Bienenhaltung eher extensiv betreiben will.

Antworten

Zurück zu „Bienen“