Dampfsperre beim Dachausbau

Antworten
Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Dampfsperre beim Dachausbau

#1

Beitrag von Little Joe » Mi 22. Jan 2014, 21:09

Hallo ihr, ich bin etwas in der Zwickmühle. Mein neues Dach steht kurz vor der Vollendung :michel: . Bis es im Garten wieder richtig rund geht wollt ich die Zeit eigentlich nutzen um oben schon mal einiges fertig machen. Der Dachaufbau sieht folgendermaßen aus: Sparren mit Lattung, diffusionsoffene Holzfaserdämmplatten mit Nut und Feder, Konterlattung und Dachziegel. Als ich den Dachdecker gefragt habe, wie ich weiter vorgehen soll, war seine Antwort, durch das Nut- und Federsysthem der Dämmung könnte ich direkt von innen "verplanken" (Holz, Rigips oder Fermazellplatten). Ich bräuchte KEINE Dampfsperre mehr einbauen, deshalb hätt ich ja gerade dieses Verbundsysthem welches praktisch ein zweites Dach bildet. Ausserdem hätte er die selben bei seinem Haus und auch keine Folie drunter. So weit so gut.
Heut beim Einkauf blätter ich in einer Selbermacherzeitung die gerade Dachausbau zum Thema hat und da steht bei Holzfaserdämmung braucht man doch eine :roll: Also auf der Homepage von der Dämmungsherstellerfirma geschaut und da steht wieder man braucht KEINE.

Kurzum, auf wen soll ich mich verlassen :hmm:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

helmuth
Beiträge: 80
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 12:22
Wohnort: Ilmenau

Re: Dampfsperre beim Dachausbau

#2

Beitrag von helmuth » Mi 22. Jan 2014, 21:40

Hallo Little Joe,
in dem Falle würde ich mal nachrechnen. Wie man das machen kann ist auf dieser Seite beschrieben. Der Autor dieser Seite hat einen hervorragenden U-Wert-Rechner geschrieben, den er hier zur freien Nutzung anbietet. Für besondere Ansprüche gibt es eine kostenpflichtige Version, die brauchst Du nicht. Wenn Du alles eingegeben hast gibt Dir das Programm die Antwort auf Deine Frage, es wird grafisch, in Zahlen und Worten dargestellt ob und wo der Tauniederschlag eintreten wird. Falls das der Fall sein sollte kannst Du eine Dampfsperre einfügen und erhältst sofort das Resultat. Für mich ist diese Seite sehr hilfreich, da die Berechnung sonst etwas mühsam ist.
Viele Grüße Helmuth

veganer
Beiträge: 11
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 15:44

Re: Dampfsperre beim Dachausbau

#3

Beitrag von veganer » Mi 22. Jan 2014, 21:41

Hi, hast du dann sowas wie ne Aufdachdämmung? Das Thema interessiert mich sehr da mein Dach in den nächsten jahren auch mal drann ist und ich keine lust auf Dampfsperrfolien im Wohnraum habe.

Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: Dampfsperre beim Dachausbau

#4

Beitrag von Rabe » Mi 22. Jan 2014, 22:40

Wir und unsere Nachbarn haben keine Dampfsperre. Der Nachbar hat sogar die Platten an der Wand mit Lehm verputzt!
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Dampfsperre beim Dachausbau

#5

Beitrag von Little Joe » Mi 22. Jan 2014, 22:51

veganer hat geschrieben:Hi, hast du dann sowas wie ne Aufdachdämmung? Das Thema interessiert mich sehr da mein Dach in den nächsten jahren auch mal drann ist und ich keine lust auf Dampfsperrfolien im Wohnraum habe.
Jepp
Rabe hat geschrieben:Wir und unsere Nachbarn haben keine Dampfsperre
... nach Helmuths Rechner geht das wohl tatsächlich.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“