Bett aus Baumstämmen

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Bett aus Baumstämmen

#21

Beitrag von emil17 » Sa 28. Dez 2013, 18:18

Little Joe hat geschrieben:.... aber nicht bei 2m langen und 20 Durchmesser Stämmen (für die Eckpfosten)
... und da frage ich mich, was du mit dem Bett vorhast, bei solchen Querschnitten ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Bett aus Baumstämmen

#22

Beitrag von Little Joe » Sa 28. Dez 2013, 19:04

emil17 hat geschrieben:... und da frage ich mich, was du mit dem Bett vorhast, bei solchen Querschnitten ...
so http://media.massivum.de/img_thumb.php? ... w=220&q=80 aber mit runden Stämmen und vorne und hinten wie beim ersten Bild. Ausserdem soll die Liegefläche was höher, damit drunter noch Stauraum ist.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Bett aus Baumstämmen

#23

Beitrag von Thomas74 » So 29. Dez 2013, 17:46

Nur mal als Anregung: Ich hatte letzten Sommer dieses Ferienhaus hier: http://www.urlaub-anbieter.com/Nordseea ... aub-44.htm
Die Betten waren auch im Stil des Hauses,aber einfacher aufgebaut.Vielleicht auch eine Idee.
Einfach mal im Link scrollen-die Bilder haben Kopierschutz... :aeh:
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Bett aus Baumstämmen

#24

Beitrag von Rallymann » Di 31. Dez 2013, 08:23

Mir ist da nochwas eingefallen.
Falls jemand ne Oberfräse hat

Wenn ich Hölzer habe, bei denen 1-3 cm Zapfen ausreichen, oder wenn ich verschiedene Zapfenstärken brauche, sollte man die Oberfräse nicht vergessen.

Wer keinen Frästisch hat, kann sich die Oberfräse unter eine Platte mit Bohrloch schrauben.
Der Fräser schaut dann durch das Bohrloch. Jetzt ein Bretchen neben das Bohrloch oben drauf geschraubt, oder 2 im rechten Winkel und dann das Werkstück hochkant am Brettchen entlang zum Fräser führen ( vorher Abstand messen) und wenn ich mit dem Werkstück die Fräsermitte erreicht habe, stehen lassen und einfach das Werkstück drehen. Die Form des Fräsers gibt die Form des Werkstückes wieder.
Ralf

Hier mal die Profilösung für Bastler
http://www.youtube.com/watch?v=mjTq1ZKLmq0


Hier mal ein Bild meiner Oberfräse mit kleinem Frästisch ( Das Ding unter dem Holztisch) Leider nicht gut zu sehen.
Und auf dem Tisch noch mein Schleifteller (links oben) bestehend aus einem Schleifteller mit 80 er Schmirgel.
Selbstbau zum abrichten von Brettern, den man aber auch zum anspitzen nehmen kann.
Der Antrieb ist ein Waschmaschinenmotor mit Schalter einer Nachttischlampe. Ebenso wie das Ding rechts daneben.

Bild

Biber
Beiträge: 21
Registriert: So 20. Jan 2013, 22:17
Familienstand: kompliziert
Wohnort: Oberndorf a.N.
Kontaktdaten:

Re: Bett aus Baumstämmen

#25

Beitrag von Biber » Mo 6. Jan 2014, 13:13

Hallo Little Joe
Ich baue schon seit 2 Jahren Wildholzmöbel.Auf meiner Website habe ich ein paar Bilder von Schleifwerkzeugen die ich für die Herstellung
meiner Wildholz Möbel benütze (sind alle ohne großen Aufwand selbst hergestellt.Äste mit einer Flex grob abrunden ,dann mit dem Schleifzylinder
und mittlerer Körnung(150-180) ein Zwischenschliff machen ,das Finish kommt dann mit dem Schleifstern in Körnung 240.

[Werbelink entfernt] (Link siehe > Profil)

Gruß Biber
Zuletzt geändert von fuxi am Mo 27. Jan 2014, 15:25, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Werbelink gelöscht

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Bett aus Baumstämmen

#26

Beitrag von Little Joe » Mo 6. Jan 2014, 15:17

Biber hat geschrieben:Gruß Biber
... danke dir, schöne Möbel :daumen:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bett aus Baumstämmen

#27

Beitrag von Olaf » So 9. Mär 2014, 19:24

Moin,
mit diesem Thread habt Ihr mir ne echte Freude gemacht. Ich wusste vorher nicht, dass es ein Werkzeug namens Zapfenschneider gibt. Und bei dem schönen Wetter musste ich meinem Spieltrieb wieder freien Lauf lassen, und ... ich liebe meine Zapfenschneider:
k-stuhl.jpg
k-stuhl.jpg (72.2 KiB) 3289 mal betrachtet
Danke und LG
Olaf
(Hausinterner TÜV steht noch aus, erst mal muss der Kleber trocken....ist halt nen Prototyp.)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Bett aus Baumstämmen

#28

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 9. Mär 2014, 19:44

Kiste reinmachen und dann bepflanzen :) für Deko sind Frauen immer zu begeistern.

Manfred

Re: Bett aus Baumstämmen

#29

Beitrag von Manfred » So 9. Mär 2014, 21:25

@Olaf:
Wie kriegt man das hin, dass bei geschwungenen Teilen die Zapfen und Löcher überall im richtigen Winkel zueinander passen?
Man sieht da ja teilweise die wildesten Konstruktionen...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bett aus Baumstämmen

#30

Beitrag von Olaf » So 9. Mär 2014, 21:41

Wie kriegt man das hin, dass bei geschwungenen Teilen die Zapfen und Löcher überall im richtigen Winkel zueinander passen?
*Hust*
Gewalt ist DOCH eine Lösung.
Ich bilde mir zwar ein, dass ich ein recht gutes Augenmaß habe, aber den Stuhl hätte man auch ohne Kleber an der Lehne tragen können, so stand die unter Spannung.
Wenn ich von dichter fotagrafiert hätte... es ist bei weitem nicht perfekt.
Prototyp eben.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“