Innland

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Innland

#21

Beitrag von Oli » Sa 21. Sep 2013, 22:48

tipopaar hat geschrieben:Hi!

Oh, Danke! Freut uns das es gefällt :)
Bilder kommen wie gesagt immer wieder mal wenn ich grad Zeit habe. Am liebsten ist mir da, wenn Bilder zu bestimmten Details gewünscht werden. Wie die Bohnenstangen für stoeri.

@oli Ich werd mal wieder auf's Dach klettern mal sehen ob man da erkennen kann wo was rumläuft.
Grundsätzlich muß ich sagen, dass wir, was wir zu wenig an Heu haben zukaufen (haben da eine gute Quelle zu bester Qualität) und nur zu Heu machen, was die Tiere in der stärksten Wachstumsperiode nicht wegfressen können. Zusätzlich bekommen wir pro Woche ca 20 Fleischerlisten mit Obst und Gemüse.
Teilweise halten wir die Tiere gemischt z.B. Quessant + Puten, Schweine + Hühner die Kunst dabei ist nur es so zu gestalten, dass jeder das frisst was für ihn vorgesehen ist ;)
(...)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Auf so ein Übersichtsfoto bin ich gespannt und warte sehr gerne darauf. Zukauf ist eh klar bei unseren Flächen aber 20 Kisten die Woche sind schon eine Menge - Eure Vorgehensweise und das Beispiel bestätigen mich aber wiedermal darin, hier mehr Tiere laufen zu lassen. Mal sehen, was das Netzwerk so an Drang und Co. hergibt. Die Mischhaltung ist eine prima Idee.
Ich danke Euch für die schöne Inspiration.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#22

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:05

Rückblick 2013
Ich glaube es geht hier vielen so, dass man sich vornimmt Bilder hochzuladen und ein wenig zu dokumentieren was man so macht. In der Praxis bleibt dafür dann recht wenig Zeit, aber zumindest macht mal immer wieder mal Bilder – meistens...
Hier mal ein kleiner Auschnitt von dem, was wir letztes Jahr so getan haben. Ich verfasse so gut es geht je Thema eigene Beiträge, damit das ganze nicht zu unübersichtlich wird und man sich leichter drauf beziehen kann, wenn‘s Fragen dazu gibt.
Für Anfang mal 2 „Stimmungsbilder“
Bild
Bild

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#23

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:06

Der Acker
Amfang letzten Jahres haben wir uns vorgenommen ein Stück Feld als Anbaufläche zu nutzen.
Dort sollte Platz für die die alten Getreidesorten, Mais, Sonnenblumen, Lupinien, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Linsen, Amaranth usw. sein.
Pflug haben wir nicht, vorausschauend Mulchen kamen wir nicht dazu, der Zufall hat und ein paar Fuhren Mutterboden beschert und Zugang zu endlos Kartonn gibt‘s.
Also war schnell klar, dass wir die „Karton/Pappe-Methode“ anwenden.
Auf den Karton kam Erde, dann Mist/Kompost nach Verfügbarkeit und Schafwolle.
Bild
Bild
Bild
Bild
Vom eigentlichen Anbau dort habe ich leider keine Bilder gemacht, weil ich anfangs nocht dachte es hat noch Zeit - und dann kam der Hagel....
Aus Frust hab ich nicht mehr fotografiert, erst wieder bei der Getreideernte.
Bild

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#24

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:07

Zäune
2012 hatten wir unser Getier in Gehegen aus Knotengeflecht und Absperrungen mit mobile Weidenetzen.
Heuer haben wir die komplette Fläche eingezäunt, gute 400 lfm mit Palettenholz und einen Teil wieder mit Knotengeflecht.
Hier die Bilder dazu:
Alle 3m ein 18cm Loch mit dem Erdbohrer – ein geiles Teil solange nicht zu viele Steine auftauchen...
Bild
Die Zaunpfosten Eiche 8x8cm (zum Fichtenpreis erstanden) wurden kräftig angekohlt.
Bild
Es kann los gehen...
Bild
Die Pfosten wurden in Kalkschotter versetzt und festgestampft
Bild
Bild
Das Ergebnis in Reih und Glied. Der fertige Zaun ist auf anderen Bildern im Hintergrund zu sehen.
Bild

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#25

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:08

Die Bienen kommen!
Recht spontan haben wir uns entschieden Bienen zu halten. Nicht zwecks Honig sondern einfach nur weil uns im ganzen Dorf kein Imker mehr bekannt war.
Für unsere Zwecke erschien uns die Warré Bienenhaltung gut geeignet und es solten Dunkle Bienen sein, weil wenn dann schon die alte Rassen mit ihren Vorteilen in unserem Klima.
Die Beute habe ich an einem Nachmittag zusammengebastelt
Bild
Aufstellungsort an der Südostseite des Hauses, geschützt unterm Dach.
OK, etwas nahe am Geschehen, aber no Risk no fun...
Bild
Bild
Eine Packung Bienen bitte! Ca. 2kg Apis melifera nigra aus dem schönen Salzburgerland.
Schon ein etwas eigenartiges Gefühl...
Bild
Und schließlich der Einzug – eine storry für sich aber cool.
Bild
Tja seither leben die da unterm Dach und fühlen sich sichtlich wohl, hoffentlich klappts mit der Überwinterung!

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#26

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:09

Gefiederter Nachwuchs
Hühner und Wachteln hatten wir schon länger, aber 2013 gings so richtig los.
Bei den Hühnern wollten wir eine „bunte Truppe“ selber erbrüten und unser „Erhaltungsprojekt Mechelner Huhn“ weiter ausbauen.
Der 1. Brutapparat war schnell voll, ein 2. musste her und was an Bruteiern noch übrig war wurde den Puten untergejubelt...
Bild
Die Schlupfrate ließ zu wünschen übrig. Die Berichte über mit der Post versendete Bruteier scheinten zu stimmen. Trotzdem gabs reichlich Nachwuchs.
Bild
Eigene Bruteier von den Wachteln sind da besser. Es wuselt...
Bild
„Wachtelblume“
Bild
Leider kein Glück bei den Enten...
Hier waren aber sicher die Haltungsbedingungen noch nicht ideal und die Witterung trug auch negativ bei.
Bild
Bild
Puten haben zwar gebrütet, aber Eiablage bei Minusgraden kommt aber nicht gut . Hier Mama und Papa die seit 2012 bei uns wohnen.
Bild
Trotzdem gabs Nachwuchs 10 „Schwarze“ mit der Post und 20 Bronce haben wir in Öberösterreich geholt.
Bei den Schwarzen waren wir nicht sicher, ob wir nicht Pinguine erwischt haben...
Bild

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#27

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:10

Ein neues Zuhause für die Kunekune und andere Schweinereien
Wie schon berichtet hatten wir heuer unseren ersten Nachwuchs bei den Maorischweinen.
Der Zuwachs und auf Grund der „Familienplanung“ war ein neues gehege und somit auch eine Unterkunft notwendig. Als material dienten wie immer Hauptsächlich Palettenholz, ein paar Kanthölzer und Lärchenbretter die ich kostenlos ergattert habe und als dacheindeckung Faserzement-Wellplatten (natürlich aspestfrei) die mir der zufall auch für lau beschert hat. Kosten also lediglich die Schrauben...
Hier erst mal Bilder vom Nachwuchs:
Bild
Bild
Auf Grund der bauvorschriften mußte der Unterstand natürlich „mobil“ sein daher entschied ich mich für eine Modulbauweise.
Bild
Bild
Die vorgefertigten Teile stehen zum Transport auf’s feld bereit. Sie können von 1 Person getragen werden – naja einer kräftigen Person...
Bild
Endmontage:
Boden 4cm Lärche auf 2 Betonzaunsäulen die ich herumliegen hatte.
Bild
Bild
Bild
Zum Schluß noch eine Schindelfassade aus Palettenbrettern und eine Rampe.
Bild
Eine Herausforderung war es 100 kg sture Sau von A nach B zu bekommen. Doch Not macht erfinderisch...
Bild
Hat irgend was vom „Hütchenspiel“ ggg – wo ist das Schwein?
Bild
Appropos Schwein – Sauwetter hatten wir auch. Das ist Henry, unser Zuchteber –kein Meerschweinchen!
Bild
Auch bei den Minischweinen gab es Nachwuchs...
Bild
...und einige Ferkel gingen auf die Reise.
Bild

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#28

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:18

Pflanzen und Ernten
Nur ein paar wenige Bilder aus dem Bereich Gemüseanbau. Die Tomaten bekamen eine besondere Mischung in den Topf:
Bild
Grobes Material
Bild
Brenneselhackgut
Bild
Erde,Fischstücke
Bild
Das ganze aufgefüllt mit Erde/Kompostgemisch und das in über 30 Töpfen...
Aber das Ergebnis war die Sache wert. Eingekochcht sollte es bis zur Ernte 2014 reichen.
Hier ein kleiner Teil der Ernte.
Bild
Ein dicker Brummer und doch unglaublich g’schmackig
Bild
Auch Heu wurde geerntet. Der Traktor ist vom Nachbarn geliehen
Bild
Trotz Hagel brachte auch der Mais guten Ertrag, hier eine von ca 20 Sorten
Bild
Bild
Nicht 2013 geerntet sondern 2012 aber im Mai noch immer frisch – Topinambur
Bild

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#29

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:21

Der Rest einfach mal unkommentiert....
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Süßlupinien
Bild
Walnüsse werden gewässert...
Bild
...und eingekocht
Bild
Alles im allem schon etwas mehr als 2012

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Innland

#30

Beitrag von tipopaar » Fr 3. Jan 2014, 18:23

Ernte für die Nicht-Veganer
Am Anfang haben wir die Wachteln noch gerupft...
Bild
Bild
Später gabs dann nur noch Brüstchen und Keulen
Bild
Aus den Küken vom Frühjahr wurden zum Teil Hähnchen mit über 3kg –ohne Mastfutter!
Bild
Noch eine Liga größer 18-19 kg Vogel von Mitte Juni bis Dezember! 6kg Brust von 1 Pute...
Bild
Auch ein Kaninchenleben hat ein Ende...
Bild
Nix bleibt über – Kaninchenleberwurst im Glas entsteht
Bild
Auch Schwein ist reichlich im Tiefkühler
Bild
Auch ein Quessant-Böckchen von heuer wartet noch auf Zubereitung, mit 4,6 kg Schlachtkörper jedoch nichts für Großfamilien.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“