EU-Saatgutverordnung

GartendesLebens
Beiträge: 6
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 21:13
Familienstand: in einer Beziehung

EU-Saatgut-Verordnung

#91

Beitrag von GartendesLebens » Mi 6. Nov 2013, 19:20

Die Vielfalt braucht uns JETZT !
Unsere Vielfalt für Gemüse und Obst ist immer noch in Gefahr
durch die neue geplante EU-Saatgutverordnung ….
Wir dürfen uns das NICHT gefallen lassen !!!
Infos unter:
www.seedfreedom.eu
www.freievielfalt.at
und auch bei www.arche-noah.at
Bitte Petitionen unterzeichnen und neue Kampanien starten.
DAS IST SEHR WICHTIG für UNSERE ZUKUNFT und UNSERE KINDER !!!

Benutzeravatar
Happyhessin
Beiträge: 115
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 18:10
Wohnort: Südhessen

Re: Freiheit für die Vielfalt - EU-Saatgutverordnung

#92

Beitrag von Happyhessin » Fr 15. Nov 2013, 19:45

Wie ist der Stand der Dinge?
Was kann man noch tun damit Anbau, Tausch und Handel alter und nicht zugelassener Sorten erlaubt bleiben?
Gruß Happyhessin
Mehr Mut zur Unordnung im Garten, sie ist die Ordnung der Natur!

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Freiheit für die Vielfalt - EU-Saatgutverordnung

#93

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 15. Nov 2013, 21:49

Konsequent selbst Saatgut zu produzieren und es zu "vertauschen", verschenken.
Und drüber zu reden.
Ersteres machst Du ja!

Manfred

Re: Wichtig! Petition Saatgutrecht - noch 3 Tage

#94

Beitrag von Manfred » Do 12. Dez 2013, 19:22

Saatgutverordnung zurück an den Start!

Lieber Herr Eidelloth,

250 Änderungsvorschläge haben GLOBAL 2000 und ARCHE NOAH erarbeitet, um die EU-Saatgutverordnung zu überarbeiten. Die EU-Abgeordneten konnten bis 11. Dezember ihre Änderungsvorschläge zum Kommissionsentwurf einreichen. Wir haben mit dutzenden Europaabgeordneten gesprochen. Nun setzen sich zahlreiche EU-Abgeordnete dafür ein, die Verordnung gänzlich abzulehnen und zur völligen Überarbeitung an die Kommission zurück zu schicken. Die Österreichischen VertreterInnen des Europaparlaments, Karin Kadenbach (SPÖ) und Elisabeth Köstinger (ÖVP), haben bereits einen Antrag auf Zurückweisung der Saatgut-Verordnung an die EU-Kommission gestellt. Auch im Umweltauschuss will man die Verordnung wieder bei der Kommission sehen.

Mittlerweile sind zahlreiche zivilgesellschaftliche AkteurInnen in anderen Ländern aktiv. Gemeinsam mit Saatgut-ErhalterInnen, ZüchterInnen, VertreterInnen kleinbäuerlicher Landwirtschaft und NGOs aus 20 europäischen Ländern haben wir die „Wiener Deklaration“ zum Erhalt der Vielfalt verfasst, die im Anschluss an die Tagung den Abgeordneten des Europaparlaments in ihrer jeweiligen Landessprache verschickt wurde. Die Abgeordneten sollten dadurch auf die geplante Saatgut-Verordnung und ihre verheerenden Folgen für die Vielfalt auf den Feldern und in den Gärten aufmerksam gemacht werden.

Überlassen wir es nicht der Saatgut-Industrie, zu entscheiden, was wir in Zukunft säen und ernten werden.
Mit lieben Grüßen

Victoria Zedlacher für ARCHE NOAH und GLOBAL 2000

Benutzer 72 gelöscht

Re: EU-Saatgutverordnung

#95

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 15. Jan 2014, 09:43

passt vielleicht hierher?

(ich weiß nicht, ob es schon einen link dazugibt)

Saatguttour Berlin (18.1.) und Brüssel (20.1.)

sieht ja echt so aus, als ob das Gesetz jetzt doch so nicht durchkommt! :daumen:

Benutzeravatar
Pfälzer
Beiträge: 83
Registriert: Mo 9. Dez 2013, 23:19
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Landkreis Bad Dürkheim
Kontaktdaten:

Re: EU-Saatgutverordnung

#96

Beitrag von Pfälzer » Fr 17. Jan 2014, 19:12

Positive Wende kündigt sich an, bitte lesen und am Ball bleiben:
http://blog.campact.de/2014/01/hurra-sa ... r-dem-aus/

Benutzer 1612 gelöscht

Re: EU-Saatgutverordnung

#97

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 31. Jan 2014, 19:38

hejhej,
ich kopiere mal eine E-Mail von der Saatgutkampagne, die mich heute erreichte:
Betreff: Die Zeichnungsfrist ist beendet

Liebe Saatgut- Interessierte und -Engagierte,

es gibt erfreuliche Tendenzen zur Saatgut-Gesetzgebung aus Brüssel zu berichten. Der mitbestimmende Umweltausschuss des EU-Parlaments hat heute mit 49:0 für eine Zurückweisung des Kommissionsvorschlags gestimmt, und der federführende Agrarausschuss geht nach der letzten Sitzung am 27.1. ebenfalls auf eine Zurückweisung zu! Außerdem dürfen wir heute auf etliche Saatgut-Tauschbörsen hinweisen und eine Besuchsreise von VertreterInnen kolumbianischer Bauernorganisationen ankündigen sowie auf eine neue Studie zur Konzentration im Saatgutmarkt hinweisen.


+++ Steigende Ablehnung im EU-Parlament gegen die neue Saatgutverordnung +++

Am 27.1. wollte der Agrarausschuss des EU-Parlamentes über die Änderungsanträge zum Kommissionsvorschlag für eine neue Saatgutverordnung debattieren. Berichterstatter Sergio Silvestris glänzte jedoch durch Abwesenheit. Bei der Aussprache ergriffen dann die Schattenberichterstatter der verschiedenen politischen Gruppen und fünf deutsche und eine österreichische Abgeordnete das Wort, alle sprachen für eine Zurückweisung. Das anschließende Treffen der Koordinatoren der politischen Gruppen hat dem Vernehmen nach ergeben, dass sie für die Abstimmung im Agrarausschuss am 11.2. einen Antrag auf Zurückweisung des Kommissonsvorschlages formulieren wollen, der auch eine Positionsbestimmung bezüglich eines neuen Gesetzesvorschlags umfassen dürfte.

Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass nicht zuletzt die Informiertheit einer interessierten Öffentlichkeit in Deutschland und die genaue Beobachtung der Vorgänge im EU-Parlament mit dazu beigetragen haben, die Abgeordneten derart für das Thema der Saatgutgesetzgebung so sehr zu sensibilisieren, dass viele deutsche Abgeordnete bzw. Stellvertreter in der Ausschusssitzung anwesend waren und das Wort ergriffen haben.

Am 30.1.2014 hat der Umweltausschuss des EU-Parlamentes mit 49 zu 0 Stimmen für die Zurückweisung des Kommissionsvorschlages votiert. Offen bleibt, ob das Parlament in der verbleibenden Zeit der Legislaturperiode (bis Ostern) es schaffen kann, die Zurückweisung durchzusetzen

Wichtig ist auch, wie sich der Ministerrat verhält, der nach der Kompetenzverteilung der EU gleichberechtigt an der Gesetzgebung mitwirkt – hier ist nicht zuletzt die Positionierung der Bundesregierung von Bedeutung.


+++ Auch 2014 wieder viele Saatgut-Tausbörsen +++

In Österreich und Deutschland gibt es im Februar und März eine Reihe von Saatgut-Tauschbörsen. Alle uns bislang bekannt gegebenen Termine unter http://www.saatgutkampagne.org/diverse_boersen.html


+++ Delegationsreise aus Kolumbien zu den dortigen Kämpfen um Saatgut +++

In Kolumbien wurden aufgrund einer Verordnung der staatlichen Landwirtschaftsbehörde (Decreto 970) aus dem Jahr 2010 in den Jahren 2010 bis 2012 nach Hunderte Tonnen bäuerliches Saatgut vernichtet. Der Film darüber, „Colombia 970“, löste eine Protestwelle unter der ländlichen Bevölkerung aus, die mit Gewalt unterdrückt wurde. Vom 6. März bis 6. April werden nun auf Einladung des Europäischen BürgerInnen-Forum drei Delegierte aus Kolumbien verschiedene europäische Länder bereisen und über die Wirkung einer Saatgutgesetzgebung berichten, die den Verkauf bäuerlichen Saatgutes von unregistrierten Sorten verbietet. Tourplan und ausführlichere Informationen unter http://www.saatgutkampagne.org/kolumbien.html


+++ Neue Studie zur Konzentration im Saatgutmarkt +++

Am 29.1. hat die Gruppe der Grünen/EFA im EU-Parlament eine Studie über die Konzentration im Saatgutmarkt vorgestellt, In den Teilmärkten Mais-, Zuckerrüben- und Gemüsesaatgut haben jeweils drei bis fünf Unternehmen zusammen 75 % bis 95 % Anteil am EU-Markt für das jeweilige Saatgut. Siehe http://www.greens-efa.eu/seed-diversity ... 11474.html.

Es grüßt
Andreas Riekeberg
Kampagne für Saatgut-Souveränität
http://www.saatgutkampagne.org

--

Alle weiteren Informationen zur Petition erhalten Sie unter diesem Link:

https://www.openpetition.de/petition/on ... -industrie


Dies ist ein Service von openPetition

Wir5
Beiträge: 46
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 21:43

Re: EU-Saatgutverordnung

#98

Beitrag von Wir5 » Mi 5. Feb 2014, 23:31

Mahlzeit!

Es gibt ne neue Geschmacksrichtung beim Mais: 1507, welch hübscher Name!

Mal wieder aus dem gelben:
http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_e ... ?id=305858

Besonders interessant finde ich den Link im Link wer von unseren Politikern dafür gestimmt hat.

Guten Appetit!

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: EU-Saatgutverordnung

#99

Beitrag von Peterle » Do 6. Feb 2014, 20:45

Noch mal schnell zum Gen- Mais: wer noch nicht abgestimmt hat, kann dies zum Bsp. hier machen: klick

Am 11. ist Schluß, 187 tsd haben schon ihre Stimme abgegeben.


Hört das eigentlich nie auf???

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: EU-Saatgutverordnung

#100

Beitrag von Peterle » Do 6. Feb 2014, 21:01

Ich habe jetzt mal eine Anfrage gestellt, mal sehen was dabei als Begründung kommt.
Sehr geehrter Herr Barchmann,

leider habe ich festgestellt, dass auch Sie für die Zulassung des Genmais 1507 gestimmt haben. Ich bin mir sicher, dass Ihnen die Risiken sehr bewusst sind.
Um dies nun zu verstehen hätte ich gern Ihre Aussage, was aus Ihrer Sicht dafür vorgebracht werden kann.

Zur Information:
Dieses Schreiben wird auch im Form selbstvers.org veröffentlicht. Ich würde mich freuen, wenn ich Ihre Antwort ebenfalls zur Diskussion stellen darf.

Absender nicht veröffentlicht

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“