Kohlrabi überwintern

Antworten
Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Kohlrabi überwintern

#1

Beitrag von Andreas75 » Di 29. Okt 2013, 22:30

Guten Abend zusammen :)!

Ich hatte dies Jahr bei meiner Kohlrabitruppe eine wunderschön olivgelb panaschierte Pflanze dabei, die ich nicht geerntet habe, sondern gerne nächstes Jahr blühen lassen will, um zu sehen, ob ich diese Mutante vermehrt kriege...

Könntet Ihr mir bitte mit Tipps aushelfen, wie ich eine Kohlrabipflanze überwintert kriege?
Da "mein" Maulwurf jetzt wieder anfängt, die Gänge für den Winter frisch zu machen, hat er die Pflanze aus der Erde gedrückt, so dass meine Idee jetzt wäre, das gute Stück einzutopfen und kalt, aber ziemlich frostfrei zu überwintern, etwa mit meinen Kakteen zusammen, was recht gut passen sollte.

Was sind Eure Erfahrungen, oder "macht man sowas nicht"?

Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kohlrabi überwintern

#2

Beitrag von Thomas/V. » Mi 30. Okt 2013, 09:29

Ich würde alle Blätter entfernen (vorsichtig abdrehen, wie bei Rote Beete) und dann die Knolle in feuchtem Sand im Keller einschlagen.
Ich hatte schon Riesenkohlrabi, die sich sehr lange gehalten haben und auch wieder neu ausgetrieben haben im Keller.
Vorraussetzung ist natürlich, das die Knolle gesund ist, also keine Fraßstellen oder schimmlig oder faulig und die Wurzeln möglichst wenig beschädigt.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Lawedo
Beiträge: 72
Registriert: Do 28. Mär 2013, 10:11
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Kohlrabi überwintern

#3

Beitrag von Lawedo » Mi 30. Okt 2013, 10:18

Andreas75 hat geschrieben: ..... das gute Stück einzutopfen und kalt, aber ziemlich frostfrei zu überwintern, etwa mit meinen Kakteen zusammen, was recht gut passen sollte.

Was sind Eure Erfahrungen, oder "macht man sowas nicht"?
Erfahrungen mit der Überwinterung von Kohlrabi habe ich leider nicht, aber die Idee mit dem Eintopfen und dem anschließenden kühlen und hellen Standort zur Überwinterung, könnte ich mir gut vorstellen.

Ich drücke die Daumen, dass es gelingen möge.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kohlrabi überwintern

#4

Beitrag von Thomas/V. » Mi 30. Okt 2013, 10:30

nicht hell, sondern dunkel! bei Licht werden ja die Stoffwechselvorgänge beschleunigt und damit die Haltbarkeit verkürzt
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Lawedo
Beiträge: 72
Registriert: Do 28. Mär 2013, 10:11
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Kohlrabi überwintern

#5

Beitrag von Lawedo » Mi 30. Okt 2013, 13:44

Danke, wieder etwas dazugelernt.

Habe gerade meinen Lieblingsgärtner auf dem Wochenmarkt getroffen. Beide Varianten (eintopfen und einschlagen) sollen machbar sein.

Manfred

Re: Kohlrabi überwintern

#6

Beitrag von Manfred » Mi 30. Okt 2013, 13:50

Sind Kohlrabi selbstfruchtbar? Oder brauchen die weitere Pflanzen zur Bestäubung?
Habe das Handbuch Samengärtnerei gerade nicht zur Hand. Evtl. kann mal wer nach nachgucken.
Topfen würde ich die Pflanzen in einem gut durchlässigen Substrat, dass im Winter nur ab und zu nachgefeuchtet wird, damit die Wurzeln nicht anfangen zu faulen.

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Kohlrabi überwintern

#7

Beitrag von Andreas75 » Mi 30. Okt 2013, 23:21

Hallo!

Ich danke Euch :).
Leider hat die Knolle ein ziemliches Loch von einer hungrigen Nacktschnecke. So denke ich, dass das Eintopfen wohl am besten sein wird, danke aber trotzdem für den Tipp mit dem Einschlagen, ich will ja sicherlich mal wieder Knollen mit Wurzel überwintern :).

Manfred: ich denke mal schon, dass Kohl selbstfertil ist, denn im Folienhaus keimte zwischen den Tomaten ein definitiv lange im Boden geruhter Kohlsame, den ich einfach mal wachsen ließ.
Es wurde ein in Blüte fast zwei Meter hoher dickstämmiger Kamerad draus (wohl ein Markstammkohl noch von unseren Vorbesitzern, die vor laaaaaanger Zeit Karnickel hatten), der ohne blühenden Kohl, Raps oder dergleichen in über 7 km Umkreis dennoch reichlich Frucht ansetzte. Sollte also wohl klappen...

Grüße,
Andreas

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Kohlrabi überwintern

#8

Beitrag von Rati » Do 31. Okt 2013, 14:35

Andreas75 hat geschrieben:Leider hat die Knolle ein ziemliches Loch von einer hungrigen Nacktschnecke...
ist die Verletzung ausgeheilt? Wenn nicht besteht die Gefahr das Bakterien oder Pilzbefall deine Träume früher oder später platzen lässt.
Vielleicht solltest du das Loch sicherheitshalber mit etwas desinfizierendem ( Propolis zB) behandeln.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Kohlgewächse“