Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

ingetraut
Beiträge: 332
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 11:52

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#741

Beitrag von ingetraut » Fr 20. Sep 2013, 23:16

si001 hat geschrieben:

Ohne zu wissen wie Weißdorn schmeckt, hatte ich gerde die Idee Weißdorn, Nüsse und Äpfel zu kombinieren.
ich habe mir mal die mühe gemacht,
aus
weißdorn
marmelade zu kochen,
wir irgendwie nicht auffällig, der geschmack. soll gut fürs herz sein, die viele arbeit bei der erzeugung von
weißdorn- marmelade ist vielleicht das beruhigende. hatte kaum säure.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#742

Beitrag von si001 » Sa 21. Sep 2013, 09:09

ingetraut hat geschrieben:ich habe mir mal die mühe gemacht,
Hm. Du meinst, es lohn sich kaum? Naja, ich werde es vielleicht mit einer kleinen Menge mal probieren - deine Warnung im Hinterkopf. ;)
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

ingetraut
Beiträge: 332
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 11:52

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#743

Beitrag von ingetraut » Sa 21. Sep 2013, 11:28

si001 hat geschrieben: Naja, ich werde es vielleicht mit einer kleinen Menge mal probieren - deine Warnung im Hinterkopf. ;)
bin neugierung auf deinen erfahrungsbericht.
ende O.T.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#744

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 21. Sep 2013, 11:48

Wir haben saure Äpfel, kleine aromatische Hauszwetscken (die erst ganz spät im Herbst weich und süß werden), herbe Aronia und jede Menge schwarze Johannisbeeren.
Da sind die Früchte des Weißdorns eine für mich sehr angenehme Alternative - schmecken mir! :daumen:
Ich hab sie allerdings noch nicht verarbeitet gegessen, nur roh, so gleich vom Baum - erinnern mich an Getreidebrei -
wenig Geschmack, aber sie wärmen innerlich, machen zufrieden und satt...
Die Kombination mit Äpfel und Nüsse dürfte passen, denke ich mal

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Weiß jemand was das für Blumen sind?

#745

Beitrag von Minze » Sa 21. Sep 2013, 12:42

Honigbiene123 hat geschrieben:Weiß jemand was das für Blumen sind?
Die Blume im ersten Bild ist das einjährige Berufkraut. Der Name Berufkraut bezieht sich auf Berufung, im Sinne von Verhexung. Nach altem Aberglauben wurden Berufkräuter zur Abhilfe oder Vorbeugung dagegen verwendet.

Ich mag es sehr gerne, weil es bis zum Frost unermüdlich blüht, bei mir hat es sich im Vorgarten angesiedelt.
Liebe Grüße
Minze

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#746

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 27. Sep 2013, 08:02

Diese Pflanze hat sich in einem Balkonkisterl angesiedelt - weiß jemand, was das ist??
Die Blüten und die Samenstände erinnern mich ein bisschen (ein bisschen!) an Buchweizen, nur viel kleiner.
Amaramth ist das doch keiner, oder? Gibt es bei dem auch so viele verschiedene Sorten - die Samenstände bei den Amaranthen, die ich kenne, sind halt ganz anders.
Dateianhänge
005.JPG
005.JPG (106.25 KiB) 1548 mal betrachtet
006.JPG
006.JPG (165.45 KiB) 1548 mal betrachtet

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#747

Beitrag von emil17 » Mo 30. Sep 2013, 11:04

Mercurialis annua, Einjähriges Bingelkraut
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#748

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 1. Okt 2013, 20:11

danke, das wirds sein!
schade, doch nichts besonderes, hab ich schon entsorgt.... :rot:
(da ist mir der Hirschhornwegerich lieber)

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#749

Beitrag von Little Joe » So 20. Okt 2013, 21:42

War gestern in der Rheinaue in Bonn, da war ein Riesenbeet mit diesen Blumen. Dachte zuerst es seien Tagetes aber die sind viel höher und die Blüten sind kleiner. Weiss jemand was das ist?
welche 002.jpg
welche 002.jpg (43.56 KiB) 1427 mal betrachtet
welche 001.jpg
welche 001.jpg (56.28 KiB) 1427 mal betrachtet
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#750

Beitrag von emil17 » So 20. Okt 2013, 21:48

Es gibt einige Dutzend Tagetes-Arten; das sieht nach einer (ungefüllten) Wildform aus.
Am besten fragt man die Gärtner, die freuen sich oft wenn sich jemand für das interessiert, was sie anpflanzen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“