Hühnerratsch
Re: Hühnerratsch
Ich habe in den letzten 3 Jahren etwa 250 Hühner durch Füchse verloren und bin damit nicht fahrlässig umgegangen. Ein Hahn schützt nicht, ebenso keine Kampfhühner. Ich habe ihnen erst den Auslauf auf der ganzen Fläche (1000qm) nicht nehmen wollen, dann aber eingesehen, dass ich ein fuchssicheres Gehege bauen muss. Und trotzdem haben Füchse immer wieder geschafft dort rein zu kommen. 100%ige Fuchssicherheit gibt es wirklich nur im KZ, wer will das schon? Da muss man denjenigen, der gerade Verluste hatte aber nicht noch obendrein niedermachen.
Grüße,
Birgit
Birgit
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerratsch
Genau das hat mich geärgert - ich hatte hier bis jetzt schlicht und einfach Glück, aber ich weiß halt auch, daß es nur Glück war.Zacharias hat geschrieben: Da muss man denjenigen, der gerade Verluste hatte aber nicht noch obendrein niedermachen.
Meiner Schwägerin wurde Drahtgitter durchgebissen und die Wachteln geholt, und der Hühnerdieb schlich sich durch eine winzige Öffnung in den Stall.
Und ich habe auch schon Berichte gelesen, wo Füchse rotzfrech bei Tag und trotz Hund aufs Grundstück kamen. Folglich liegt es weniger an den perfekten Haltungsbedingungen, sondern daran, daß (noch) niemand in der Nähe ist, der sich für die Hühnchen interessiert.
Und das kann sich -wie jetzt bei Winnie- schlagartig ändern.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Hühnerratsch
andere Frage: 2 Hühner hatte ich noch, 3 neue (gleiche Sorte, fragt mich nicht was) sind dazu gekommen aus Stallbodenhaltung. Am ersten Tag haben sich alle mächtig angestrengt und jedes ein Ei gelegt, danach ging die Legebereitschaft rapide nach unten. Zunächst hab ich es auf den Schock geschoben, als das Hausdach erneuert wurde und da oben jede Menge Bewegung war ( ein paar Wochen vorher hatten wir ja einen hungrigen Habicht hier), aber jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt. Mehr Eier gibt es trotzdem nicht. Habt ihr einen Tip, woran es liegen kann/ was ich dagegen tun kann? Mausern tun sie nicht.
liebe Grüße
Lehrling
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerratsch
Als ich letztes Jahr meine Legehühnchen dazu bekam, gab es prompt einen Kälteeinbruch und sie stellten die Arbeit ein. Ob´s vielleicht auch am Wetter liegt?
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Hühnerratsch
Hört sich nach Hybriden an, fütterst du genug Eiweiß zu? Wie lange sind die Neuen schon da?
Grüße,
Birgit
Birgit
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerratsch
Jetzt ist auch Mauserzeit, oder? Da legen sie ja auch nicht.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
Re: Hühnerratsch
In der Regel ist es so, dass Hühner die umgestallt werden, nur noch die nächsten 2-3 Tage Eier legen und danach das Legen erst einmal einstellen. Das dauert ein paar Wochen, dann legen sie wieder los. Frag mich jetzt aber bitte nicht, wie lange es genau dauert, mir ist so wie 4-5 Wochen.Lehrling hat geschrieben: 3 neue .... sind dazu gekommen aus Stallbodenhaltung. Am ersten Tag haben sich alle mächtig angestrengt und jedes ein Ei gelegt, danach ging die Legebereitschaft rapide nach unten.
Habt ihr einen Tip, woran es liegen kann ....? Mausern tun sie nicht.
Re: Hühnerratsch
Würde ich auch denken.Hört sich nach Hybriden an
Wie Lawedo schon schreibt, ist das normal. Sie legen erst noch die Eier, die schon fast fertig im Legedarm liegen und hören dann aufgrund der Umstellung auf die andere Umgebung und auf anderes Futter erstmal auf zu legen. Mir ist auch so, als wären das 4-5 Wochen, kann aber jetzt im Herbst auch länger sein.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Hühnerratsch
Jawoll. Die Umsiedlung bedeutet starken Streß. Deshalb stellen die Neuen das Legen ein. Dauert meist 4-5 Wochen.
Hilfreich ist es, vor allem bei Hybriden, wenn ab jetzt auch künstliche Tagesverlängerung gemacht wird (frühmorgens Licht an), sodaß sie mindestens 12 Stunden Zeit haben zum Fressen. Natürlich zumindest erstmal das gewohnte Futter (höchstwahrscheinlich Legemehl) beibehalten und nur allmählich umstellen, falls man selber Futter mischen will. Auf Futterumstellung reagieren sie teilweise ebenfalls heftig.
Hilfreich ist es, vor allem bei Hybriden, wenn ab jetzt auch künstliche Tagesverlängerung gemacht wird (frühmorgens Licht an), sodaß sie mindestens 12 Stunden Zeit haben zum Fressen. Natürlich zumindest erstmal das gewohnte Futter (höchstwahrscheinlich Legemehl) beibehalten und nur allmählich umstellen, falls man selber Futter mischen will. Auf Futterumstellung reagieren sie teilweise ebenfalls heftig.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Hühnerratsch
Danke euch,
hab vorhin auf die Eiertabelle geschaut, morgen vor einem Monat sind die Neuen gekommen.
ähm ja, es sind Hybriden, hab ganz schnell nachgeschaut. Wir füttern morgens Legemehl und mittags Mischfutter, dazu noch Muschelgrit. In den Auslauf bekommen sie nach Verfügbarkeit Kohl- und Salatblätter und Wildkräuter, gefundene Schnecken und Raupen.
das mit dem Licht werd ich wieder machen, danke fürs Erinnern.
dann warte ich jetzt mal ab, sollte sich ja bald was tun.
liebe Grüße
Lehrling
hab vorhin auf die Eiertabelle geschaut, morgen vor einem Monat sind die Neuen gekommen.
ähm ja, es sind Hybriden, hab ganz schnell nachgeschaut. Wir füttern morgens Legemehl und mittags Mischfutter, dazu noch Muschelgrit. In den Auslauf bekommen sie nach Verfügbarkeit Kohl- und Salatblätter und Wildkräuter, gefundene Schnecken und Raupen.
das mit dem Licht werd ich wieder machen, danke fürs Erinnern.
dann warte ich jetzt mal ab, sollte sich ja bald was tun.
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...