
Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ich kenne nur Stockrosen, deren Blätter "am Boden" bleiben 

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Könnte es evtl. ein junger Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) sein?
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Die Stockrose kenne ich als Alcea also keine Malve und die hat meist um diese Jahreszeit schon Rost. Paulownia könnte sein Die Blätter von meiner sind allerdings ein wenig runder und gefühlt auch dicker !
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
sieht für mich nicht nach Stockrose aus...
Hier ist ein Foto einer blühenden Stockrose.
Wir haben große Stockrosen in unserem Garten, die hatten noch nie Malvenrost.
Im ersten Jahr (und im Herbst vorm Überwintern) haben sie nur bodennahe Blätter (die sind etwas rundlicher), aber während der Blüte auch anders aussehende Hochblätter - aber "in die Höhe" wachsen sie nur vor und während der Blüte!
Hier ist ein Foto einer blühenden Stockrose.
Wir haben große Stockrosen in unserem Garten, die hatten noch nie Malvenrost.
Im ersten Jahr (und im Herbst vorm Überwintern) haben sie nur bodennahe Blätter (die sind etwas rundlicher), aber während der Blüte auch anders aussehende Hochblätter - aber "in die Höhe" wachsen sie nur vor und während der Blüte!
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Mal eine etwas allgemeinere Frage.
Ich verzweifle gerade an pflanzlichen Verwandschaftsverhältnissen und der botanischen Nomenklatur.
Eigentlich ist die Namensgebung logisch:
[...]
Klasse: -opsida (bei Pflanzen), -phyceae (bei Algen), -mycetes (bei Pilzen)
Unterklasse: -idae (bei Pflanzen), -phycidae (bei Algen), -mycetidae (bei Pilzen)
Ordnung: -ales
Unterordnung: -ineae
Familie: -aceae
[...]
Aber wenn ich dann widerrum in Wikipedia suche, stehen dort zu 99% nur deutsche Bezeichnungen wie zB. Kerneudikotyledonen, Rosiden etc. Das passt natürlich jetzt nicht zur Nomenklatur wie oben.
Ich suche quasi einen Stammbaum (Kladogramm) mit den echten lateinischen Bezeichnungen. Mein Latein ist leider auch schon ne Weile her....
Ich verzweifle gerade an pflanzlichen Verwandschaftsverhältnissen und der botanischen Nomenklatur.
Eigentlich ist die Namensgebung logisch:
[...]
Klasse: -opsida (bei Pflanzen), -phyceae (bei Algen), -mycetes (bei Pilzen)
Unterklasse: -idae (bei Pflanzen), -phycidae (bei Algen), -mycetidae (bei Pilzen)
Ordnung: -ales
Unterordnung: -ineae
Familie: -aceae
[...]
Aber wenn ich dann widerrum in Wikipedia suche, stehen dort zu 99% nur deutsche Bezeichnungen wie zB. Kerneudikotyledonen, Rosiden etc. Das passt natürlich jetzt nicht zur Nomenklatur wie oben.
Ich suche quasi einen Stammbaum (Kladogramm) mit den echten lateinischen Bezeichnungen. Mein Latein ist leider auch schon ne Weile her....

Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
@ Ina mein Walnussbaum hatte auch noch nie Birnengitterrost 

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
@ihno:

Das Wort "Stockrosenrost" hab ich allerdings noch nie gehört - und weil der Rost in der Familie bleibt, finde ich es durchaus legitim, ihn auch bei der Gattung "Stockrose" Malvenrost zu nennen (üblich ist es bei uns in der Gegend sowieso)
komisch nur, dass mancher Wacholder Birnengitterrost bekommt -
(Quelle)Die Stockrose oder Malve (Alcea rosea) ist eigentlich eine Staude (ausdauernd), wird aber oft als Zweijährige gezogen, weil man sich davon verspricht, den sehr häufig auftretenden Malvenrost oder Stockrosen-Rost damit zu vermeiden oder ihn zumindest etwas einzudämmen.

Das Wort "Stockrosenrost" hab ich allerdings noch nie gehört - und weil der Rost in der Familie bleibt, finde ich es durchaus legitim, ihn auch bei der Gattung "Stockrose" Malvenrost zu nennen (üblich ist es bei uns in der Gegend sowieso)
komisch nur, dass mancher Wacholder Birnengitterrost bekommt -

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Paulownia bei der letzten Pflanze kommt hin.
Zur Nomenklatur: Es gibt alte und neue Nomenklatursysteme, zudem werden sie sprachlich angepasst.
Und nicht alle Autoren sind sich einig. Gerade in neuerer Zeit werden die Verwandtschaftsverhältnisse durch DNA-Analysen und Computerprogramme, die Ähnlichekitsbäume berechenen, stark verändert.
Für Leute wie Gärtner, welche die wissenschaftlichen Namen nur dazu brauche, die Pflanze unmissverständlich zu bezeichnen, ist das ein Ärgernis.
Als Botaniker muss man damit leben.
Zum Malven- und Birnengitterrost: Die meisten Rostpilze machen einen Wirtswechsel durch. So befällt der Birnengitterrost auch chinesischen Wachholder und Sadebaum, wo er überwintert. Die dort im Frühjahr abgegebenen Sporen befallen dann wiederum die Birnen.
Die beiden Wirtspflanzen stehen oft in keinem logischen Verhältnis zusammen: Weizen und Berberitze, Vogelmiere und Weisstanne, Birne und Wachholder ...
Von Blattläusen ist das Phänomen ja auch bekannt.
Zur Nomenklatur: Es gibt alte und neue Nomenklatursysteme, zudem werden sie sprachlich angepasst.
Und nicht alle Autoren sind sich einig. Gerade in neuerer Zeit werden die Verwandtschaftsverhältnisse durch DNA-Analysen und Computerprogramme, die Ähnlichekitsbäume berechenen, stark verändert.
Für Leute wie Gärtner, welche die wissenschaftlichen Namen nur dazu brauche, die Pflanze unmissverständlich zu bezeichnen, ist das ein Ärgernis.
Als Botaniker muss man damit leben.
Zum Malven- und Birnengitterrost: Die meisten Rostpilze machen einen Wirtswechsel durch. So befällt der Birnengitterrost auch chinesischen Wachholder und Sadebaum, wo er überwintert. Die dort im Frühjahr abgegebenen Sporen befallen dann wiederum die Birnen.
Die beiden Wirtspflanzen stehen oft in keinem logischen Verhältnis zusammen: Weizen und Berberitze, Vogelmiere und Weisstanne, Birne und Wachholder ...
Von Blattläusen ist das Phänomen ja auch bekannt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 19:16
Weiß jemand was das für Blumen sind?
Weiß jemand was das für Blumen sind?
- Dateianhänge
-
- a.jpg (86.56 KiB) 1635 mal betrachtet
-
- aa.jpg (92.51 KiB) 1635 mal betrachtet
-
- aaa.jpg (105.73 KiB) 1635 mal betrachtet
Re: Samentauschpaket 2012/2013
Das 2 bild ist sicherlich phlox.
Das 3 bild tippe ich auf lamlionblume.
Das 3 bild tippe ich auf lamlionblume.