Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#711

Beitrag von centauri » Di 10. Sep 2013, 16:32

Naja wenn der mehrjährig ist, dann ist das echter hopfen.
Zum bierbrauen geeignet.
Ob es eine sorte ist oder die reinform wird man schlecht sagen können.

Lg thomas

Benutzeravatar
gaitero
Beiträge: 45
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 21:11
Familienstand: Single

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#712

Beitrag von gaitero » Di 10. Sep 2013, 16:44

Juhuu, das wär ja wunderbar . . . Danke, Thomas
Hast du ne Ahnung wieviel man davon braucht zum Selber-Bierbrauen? Oder könnte man da noch was anderes damit machen?

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#713

Beitrag von centauri » Di 10. Sep 2013, 17:03

Tee kannste mache wenn du mal nicht schlafen kannst,
Aber da ziehe ich bier vor :lol:
Zur beruhigung,
Als hopfenkissen zb.
Die frischen triebe als hopfenspargel, fruher ein arme leute essen.
Heute eine delikatesse und sehr teuer.

Lg thomas

Benutzeravatar
gaitero
Beiträge: 45
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 21:11
Familienstand: Single

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#714

Beitrag von gaitero » Di 10. Sep 2013, 17:15

Ich glaub, da fang ich auch erst mal mit Bier an ;) . . . Hab grad mal gegoogelt: für 100 Liter Bier braucht man 120gr Hopfen . . .

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#715

Beitrag von fuxi » Di 10. Sep 2013, 18:01

Siehe Thema >>Hopfen im Garten<<. Man braucht weibliche, unbestäubte Pflanzen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
gaitero
Beiträge: 45
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 21:11
Familienstand: Single

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#716

Beitrag von gaitero » Di 10. Sep 2013, 18:08

äääh - und wie erkennt man denn die weiblichen, unbestäubten Dolden? Das bleibt in dem anderen Fred leider unbeantwortet.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#717

Beitrag von fuxi » Di 10. Sep 2013, 18:15

Unbestäubt oder bestäubt merkt man wohl nur am Geschmack. Weiblich/männlich sieht man. Was man als "Hopfendolde" kennt sind die weiblichen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
gaitero
Beiträge: 45
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 21:11
Familienstand: Single

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#718

Beitrag von gaitero » Di 10. Sep 2013, 18:29

Okay. Jetzt hab ich mal auf einer Dolde rumgekaut, schmeckt irgendwie nach nix - also bitter isses nicht.

Nellie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 18:28

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#719

Beitrag von Nellie » Di 10. Sep 2013, 22:03

Hallo!

Könnt ihr mir helfen, herauszufinden was das nur ist?
Wird locker 4m hoch, die Blätter sind fast ein halber Meter im Durchmesser.
DSCF5814-.jpg
DSCF5814-.jpg (207.15 KiB) 1695 mal betrachtet
Dankeschön! Und allerseits einen schönen Abend!
Nellie

centauri

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#720

Beitrag von centauri » Di 10. Sep 2013, 23:48

Sieht aus wie eine stockrose.
Also malve!

Lg thomas

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“