Vorteil vom Hochbeet!?

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#11

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 4. Jul 2013, 21:35

Der Einzige Nachteil wäre vielleicht das gegossen werden muss. Gießen muss ich hier sonst gar nicht.Meine Frau hat heute ihr Schildkrotenbecken saubergemacht Erdnah , ein sehr Schöner Anblick ;) aber da mir meine Frau nicht im Garten hilft ist das auch kein Argument für Bodenbeete.

Vita
Beiträge: 30
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 23:40

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#12

Beitrag von Vita » Do 4. Jul 2013, 21:46

Ich habe mir auch einmal ein Hochbeet gebaut und bin nicht so überzeugt. Wenn man felsigen oder steinigen Boden hat, klar, dann ist das sinnvoll. Aber sonst?
Schnecken kamen bei mir vor wie überall sonst und nach einem harten Winter war die Erde auch an den Seiten tiefgefroren – die Kultur konnte erst viel später beginnen als bei den ebenerdigen Beeten.
Außerdem machte es viel Arbeit, das Hochbeet zu bauen und ewig hielt es auch nicht (bestand allerdings aus Birkenstangen, die verrotten schnell).
Schön finde ich Hochbeete auch. Die Bauern aus der Umgebung haben aber alle große, ebenerdige Beete mit schnurgraden Gemüsereihen... das gibt mir schon zu denken.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#13

Beitrag von kraut_ruebe » Do 4. Jul 2013, 22:42

@sanne: nicht allzuviel grösser als das hochbeet. die höhe ergab sich aus einem niveauunterschied im gelände, der ist nun schön ausgeglichen und von der höheren seite kann ich gut dran. ist praktisch und sinnvoll und auch gleich sicht- und windschutz.

aber nun ist nichtmal mehr ein einziges blattl mehr über welches man aufheben könnte, jedes stück biomasse steckt da drinnen. so einen aufgeräumten garten hatte ich noch nie.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#14

Beitrag von Thomas/V. » Do 4. Jul 2013, 22:56

Sanne hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben:im gegensatz zu sonst überall auf der ebenen erde sind im ersten stock, also im hochbeet, noch keine schnecken gewesen. für die kürbisexoten und gurkenexoten ist mir das schon recht.

das bauen und befüllen fand ich aber schon recht aufwendig. vor allem das befüllen - meine sind so rund nenmeterfünfzig hoch. da passt schon ne menge zeug rein, das hab ich nur mit mühe zusammengekratzt.
Einen Meter und fünfzig hoch? Wie groß bist du denn?
Klar, dass bis dahinauf keine Schnecke kriecht. :lol:
Du kennst meine Schnecken nicht. Die kriechen im Gewächshaus sogar 2m hoch.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

freiheit

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#15

Beitrag von freiheit » Do 4. Jul 2013, 23:41

hey wow - bin begeistert wie viel hier eigentlich los ist :)
bin halt grad am überlegen ob wir (im gewächshaus?) hochbeete anleg. allerdings macht das ja kaum sinn wenn ich eh ne scheibe drüberlegen kann.

was haltet ihr denn von der idee das beet aus weiden zu basteln? hab mich viel über weiden eingelesen und find das ziemlich spannend. erste experimente hab ich auch schon hinter mir. allerdings würde ich gern das beet aus -lebenden- weiden bauen. :aeh:

gegen schnecken hilft übrigens ein kupferband / draht / geflecht. hilft bei mir perfekt!

Vita
Beiträge: 30
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 23:40

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#16

Beitrag von Vita » Fr 5. Jul 2013, 00:09

Warum und wie willst du das Hochbeet aus lebenden Weiden bauen?
Die senkrechten Stützpfeiler sind mir klar. Aber die waagerechte „Verplankung“ stelle ich mir schwierig vor.
By the way, ich steh auch auf Weiden. Ich versuche gerade, mir einen Wildzaun aus lebenden Weiden zu bauen.

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#17

Beitrag von Sanne » Fr 5. Jul 2013, 06:22

Meine Hochbeete sind aus Weiden und anderen Ruten geflochten. Lebende Weiden stelle ich mir schön vor, als Zaun oder als Schmuckelemente usw. Das habe ich auch schon überlegt. Aber als Hochbeet fände ich das ungünstig. Weiden sind sehr wüchsig und dementsprechend musst du andauernd schneiden.
Sanne
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Sand
Beiträge: 32
Registriert: Mo 17. Jun 2013, 19:56

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#18

Beitrag von Sand » So 7. Jul 2013, 22:30

Ich habe letztes Jahr mein Hochbeet weg gemacht und das bedaure ich jetzt heftigst. Neu Säen oder schon pikierte Pflanzen erstmal auf wenig Platz wachsen lassen, klappten dort im Gegensatz zum Beet fast immer. Als Ersatz hatte ich ein Hügelbeet angelegt, aber da wachsen
urplötzlich (neben Brennesseln und sonstigem Zeug) Kartoffeln und die will ich natürlich ernten.
Für das Hochbeet hatte ich so 2-3 Spatenstiche tief ausgegraben und mit Mäusedraht (1/2 m
hoch) ausgelegt. Für Pfeiler und Umrandung habe ich einen alten Maschenzaun genommen und als Innenwand dicke Plastikfolie. Dann Äste und Baumschnitt rein, darüber Grünzeug und nur soviel Erde (eher Sand...), das es nach Beet aussah.
Die Hälfte mit Tomaten versehen und die andere für Anzucht.
Nächstes Jahr muß unbedingt wieder eins her, sonst geht hier fast garnix.
Als Rückenentlastung war meins nicht der Hit, weil die Umrandung das Gewicht wohl nicht ausgehalten hätte. Aber man soll sich ja richtig bücken können..., soll ja gehn - wenn mans nicht vergißt.
Aber richtig dicke, lange Würmer gabs ohne Ende. Das stelle ich auch fest, wenn ich woanders ein Loch grabe und erstmal Äste rein gebe.

Eine Frage an @ Freiheit (oder auch an alle)
Du schreibst, daß Du Dich über Weiden schlau gemacht hast. Ich habe hier eine Korkenzieherweide (sieht jedenfalls so aus) stehen und habe abgeschnittene Äste als Sichtschutz für einen Fahrradunterstand ineinander verzwirbelt. Sieht wunderschön aus, aber weil sie ja abgeschnitten sind, frage ich, ob ich etwas tun kann, damit das möglichst lange so bleibt.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#19

Beitrag von ahora » So 7. Jul 2013, 22:34

Ist das nicht ein geniales Hochbeet? Gehört leider nicht mir.
Dateianhänge
Hochbeet genial.JPG
Hochbeet genial.JPG (159.13 KiB) 1922 mal betrachtet

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Vorteil vom Hochbeet!?

#20

Beitrag von Sanne » Mo 8. Jul 2013, 06:49

ahora hat geschrieben:Ist das nicht ein geniales Hochbeet? Gehört leider nicht mir.
Na das nenn ich doch mal" den Platz sinnvoll ausgenutzt." :daumen:
Sieht wirklich klasse aus.
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“