Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Hallo Sue,
ich bin gerade mehr oder weniger in der gleichen Situation wie Du. Ich möchte Bienen halten, möglichst "artgerecht", und liebäugle dabei auch mit Warré. Ich mache gerade zwei Imkerkurse parallel, einmal bei einem Warré-Imker, und einmal beim örtlichen Imkerverein mit Magazinbeuten. Ich erhoffe mir von diesem Jahr, dass ich durch den direkten Vergleich dann sehen kann, welche Beute und Betriebsweise mir besser liegt, und was ich dann letztendlich bei mir umsetze.
Ich weiß aber jetzt schon, dass das Allerwichtigste für einen Bienenanfänger ein erfahrener Imker vor Ort ist, der einem am Anfang mit Rat und Tat zur Seite steht. Da habe ich eben Glück, dass ich auch einen kompetenten Warré-Imker in der Nähe habe. Ganz alleine ohne Hilfe hat man am Anfang keine Chance (zumindest laut den Leuten, die ich inzwischen kennengelernt habe und die auch erst seit kurzem imkern). Wenn man eine eher exotische Betriebsweise als Anfänger umsetzen will, braucht man also auch damit irgend eine Hilfe vor Ort - im Warrékurs ist aber auch einer, der von einem "normalen" Imker vor Ort unterstützt wird, der das System auch interessant findet und sich darauf einlässt, sich da reinzufuchsen.
ich bin gerade mehr oder weniger in der gleichen Situation wie Du. Ich möchte Bienen halten, möglichst "artgerecht", und liebäugle dabei auch mit Warré. Ich mache gerade zwei Imkerkurse parallel, einmal bei einem Warré-Imker, und einmal beim örtlichen Imkerverein mit Magazinbeuten. Ich erhoffe mir von diesem Jahr, dass ich durch den direkten Vergleich dann sehen kann, welche Beute und Betriebsweise mir besser liegt, und was ich dann letztendlich bei mir umsetze.
Ich weiß aber jetzt schon, dass das Allerwichtigste für einen Bienenanfänger ein erfahrener Imker vor Ort ist, der einem am Anfang mit Rat und Tat zur Seite steht. Da habe ich eben Glück, dass ich auch einen kompetenten Warré-Imker in der Nähe habe. Ganz alleine ohne Hilfe hat man am Anfang keine Chance (zumindest laut den Leuten, die ich inzwischen kennengelernt habe und die auch erst seit kurzem imkern). Wenn man eine eher exotische Betriebsweise als Anfänger umsetzen will, braucht man also auch damit irgend eine Hilfe vor Ort - im Warrékurs ist aber auch einer, der von einem "normalen" Imker vor Ort unterstützt wird, der das System auch interessant findet und sich darauf einlässt, sich da reinzufuchsen.
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Darum geht es doch nicht - Bienen sind viel komplizierter, und extrem jahreszeitabhängig.Ich halte auch Schafe - und bin kein Schäfer.
Und Pferde - und bin kein Pferdewirt. Und habe einen Garten - ohne Gärtner gelernt zu haben.
Du kannst Schafe und Pferde auf Weihnachten werfen lassen - die Bienen sind viel, viel stärker an ihren eigenen Ablauf gebunden.
Dieses Jahr ist alles 4-6 Wochen später als normal hier - die meisten Völker hier haben grad mal frisch geschlüpfte Drohnen, die noch 3 Wochen brauchen, bis sie begattungsfähig sind.
Das heißt, daß jegliche Planung von Königinnenzucht völlig den Bach runter ist, weil nach der Sommersonnenwende die Bienen die Vermehrung als abgehakt betrachten, und bauen tun sie da auch nicht mehr wirklich.
Die Königinnen sind nur etwa eine Woche begattungsreif - aber es gibt da keine zweite Chance wie eine neue Brünstigkeit.
Wetter und Timing und Tracht ist alles....
Und genau dafür braucht man das Grundwissen, wie was wann funktioniert - das kriegt man aber nicht, wenn man "Kiste hinstellen, Bienen rein" macht.
Dafür braucht man einen Paten - damit der einem erklärt, was man sieht und was es zu bedeuten hat.
Und wie man einen Schwarm händelt, sollte man besser auch erst gezeigt kriegen, bevor man sich allein drantraut.
Das gleiche gilt für Vergiftungen durch Beizen oder Spritzmittel - alleine kriegt man das nicht mal wirklich mit.
Ich finde jeden toll, der sich ernsthaft mit den Bienen beschäftigen will, aber bitte-bitte lernt erst mal die Grundlagen.
Und das fängt schon damit an, daß man wenigstens Drohnen von Königinnen unterscheiden kann.
Ich kann gar nicht alles aufzählen, aber es gibt neben Fischzucht kaum was schwierigeres als Bienen für Anfänger ohne jede persönliche Begleitung.
Bitte macht einen Kurs - oder fangt euch jemanden ein, der schon lange imkert (so ab 10 Jahren).
Ich hab 1995 oder so angefangen - und ich lerne jedes Jahr noch dazu - meist unfreiwillig

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Wow Andvari - Respekt!
Du gehst einiges strukturierter ran als ich das getan habe...
Ich würde JETZT niemals umsteigen wollen, weil ich merke, wie wenig ich weiß.
Paar Jahre mache ich auf jeden Fall noch Magazin, um mich fit zu fühlen.
Dann aber kann ich mir gut vorstellen, mal etwas anderes auszuprobieren.
Bei uns gibt es dicke Drohnen schon seit drei Wochen! Ist echt krass, wie groß die regionalen Unterschiede alleine sind.
Du gehst einiges strukturierter ran als ich das getan habe...
Ich würde JETZT niemals umsteigen wollen, weil ich merke, wie wenig ich weiß.
Paar Jahre mache ich auf jeden Fall noch Magazin, um mich fit zu fühlen.
Dann aber kann ich mir gut vorstellen, mal etwas anderes auszuprobieren.
Bei uns gibt es dicke Drohnen schon seit drei Wochen! Ist echt krass, wie groß die regionalen Unterschiede alleine sind.
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Am Sonntag ist die erste Neuimkerschulung vom Landesverband Württembergische Imker. Freu mich schon drauf.
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
@Sabi(e)ne: OT: An Sommersonnenwende ist Schluß mit Brut????
Ich habe einen kleinen Ableger und ein "normales" Volk durch den Winter gebracht.
Soll das heißen, dass das dieses Jahr nichts wird mit neuen Ablegern? Sie haben noch keine Weiselzellen gebaut, ich hatte geglaubt, durch die Verspätung dieses Jahr wird das noch!!!
Mit Honig ist das auch mau....
Gruß, Bärbel
Ich habe einen kleinen Ableger und ein "normales" Volk durch den Winter gebracht.
Soll das heißen, dass das dieses Jahr nichts wird mit neuen Ablegern? Sie haben noch keine Weiselzellen gebaut, ich hatte geglaubt, durch die Verspätung dieses Jahr wird das noch!!!
Mit Honig ist das auch mau....
Gruß, Bärbel
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Hi
die Vermehrung des Bien ist der Schwarm, nicht die Brut.
Nach Sommersonnenwende schwärmen sie nicht mehr.
Sabi(e)ne sagt sicher auch noch was dazu.
Grüße
W
die Vermehrung des Bien ist der Schwarm, nicht die Brut.
Nach Sommersonnenwende schwärmen sie nicht mehr.
Sabi(e)ne sagt sicher auch noch was dazu.
Grüße
W
Fertig ist besser als perfekt.
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Hallo, Waldläuferin.
Ja, ich wollte halt durch umhängen von Brutwaben plus Weiselzelle meinen Ableger machen.
Warum soll ich denn auf den Schwarm warten und den dann einfangen?
Gruß, Bärbel
Ja, ich wollte halt durch umhängen von Brutwaben plus Weiselzelle meinen Ableger machen.
Warum soll ich denn auf den Schwarm warten und den dann einfangen?

Gruß, Bärbel
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Moin, Bärbel,
grundsätzlich werden die Völker nicht mehr viel größer, als sie zur Sonnenwende sind.
Normal schwärmen sie in der ersten Mai-Dekade, dann konzentriert sich das Restvolk auf Honigsammeln für den Winter und Erzeugung der Winterbienen.
Der Schwarm fängt quasi bei Null an, und muß (und wird) gewaltig Gas geben, um auf eine überlebensfähige Größe UND genug Winterfutter zu kommen.
(Deshalb bin ich so wild auf Schwärme...
)
Vermehrung über Ableger haben wir komplett eingestellt, weil die im Gegensatz zum Schwarm keinen "Bauplan" haben, und das im Naturbau dann nicht zu Brutnestern aus einem Guß führt.
Außerdem werden bei uns nach der AFB-Nummer keinerlei Waben mehr wiederverwendet, alte Brutwaben gehen in die Müllverbrennung (nicht selbst verbrennen, damit bringt man die Sporen erst recht in die ganze Gegend).
Dein Ableger vom letzten Jahr sollte jetzt schon ziemlich fett sein - viel größer als jetzt wird er nicht mehr. Wie sieht das Brutnest aus?
Wenn's verhonigt, dann wollen sie doch schwärmen, da sollten dann aber langsam Kö-Zellen auftauchen.
Die Entscheidung, ob Schwarm oder nicht, fällt gewöhnlich zur Apfelvollblüte.
Wenn ja, dann kannst du anstellen, was du willst, du wirst sie nicht davon abbringen (außer, du klaust die Königin rechtzeitig).
Wenn nein, gibt es für gewöhnlich eine Stille Umweiselung, und nicht selten legen dann die alte und die neue Königin eine zeitlang parallel.
Da geht dann der ganze Fokus in Richtung Honig und Winterbienenbrut.
Hier ist die Situation ziemlich besch****, sogar die Belegstellen im Harz machen erst 3 Wochen später als sonst auf, weil die Drohnenvölker nicht in die Pötte kamen.
Wenn es weiter so naß und kalt bleibt, kann es nur noch ein bombastischer Juni/Juli rausreißen, mit tagsüber Sonne satt und nachts leichtem Landregen...aber danach sieht es wohl eher nicht aus.
Die Mädels haben viel zuwenig Flugstunden für Honig, und müssen verdammt viel heizen.
grundsätzlich werden die Völker nicht mehr viel größer, als sie zur Sonnenwende sind.
Normal schwärmen sie in der ersten Mai-Dekade, dann konzentriert sich das Restvolk auf Honigsammeln für den Winter und Erzeugung der Winterbienen.
Der Schwarm fängt quasi bei Null an, und muß (und wird) gewaltig Gas geben, um auf eine überlebensfähige Größe UND genug Winterfutter zu kommen.
(Deshalb bin ich so wild auf Schwärme...

Vermehrung über Ableger haben wir komplett eingestellt, weil die im Gegensatz zum Schwarm keinen "Bauplan" haben, und das im Naturbau dann nicht zu Brutnestern aus einem Guß führt.
Außerdem werden bei uns nach der AFB-Nummer keinerlei Waben mehr wiederverwendet, alte Brutwaben gehen in die Müllverbrennung (nicht selbst verbrennen, damit bringt man die Sporen erst recht in die ganze Gegend).
Dein Ableger vom letzten Jahr sollte jetzt schon ziemlich fett sein - viel größer als jetzt wird er nicht mehr. Wie sieht das Brutnest aus?
Wenn's verhonigt, dann wollen sie doch schwärmen, da sollten dann aber langsam Kö-Zellen auftauchen.
Die Entscheidung, ob Schwarm oder nicht, fällt gewöhnlich zur Apfelvollblüte.
Wenn ja, dann kannst du anstellen, was du willst, du wirst sie nicht davon abbringen (außer, du klaust die Königin rechtzeitig).
Wenn nein, gibt es für gewöhnlich eine Stille Umweiselung, und nicht selten legen dann die alte und die neue Königin eine zeitlang parallel.
Da geht dann der ganze Fokus in Richtung Honig und Winterbienenbrut.
Hier ist die Situation ziemlich besch****, sogar die Belegstellen im Harz machen erst 3 Wochen später als sonst auf, weil die Drohnenvölker nicht in die Pötte kamen.
Wenn es weiter so naß und kalt bleibt, kann es nur noch ein bombastischer Juni/Juli rausreißen, mit tagsüber Sonne satt und nachts leichtem Landregen...aber danach sieht es wohl eher nicht aus.
Die Mädels haben viel zuwenig Flugstunden für Honig, und müssen verdammt viel heizen.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
Völlig OT:
Ich sortiere gerade den Nachlass meiner Mutter und fand dort:
"Die deutsche Biene" Ausgabe August 1928
(mein Opa war Imker)
Es ist ein dünnes Heftchen, ca. DIN A5, 22 Seiten.
Falls einer von Euch Imkern da mal reinlesen möchte, würde ich das Heft verschicken. Aber obwohl ich (noch?) nicht imkere, möchte ich es gerne zurück.
Themen u.a.: Warum bauen die Bienen im regelmäßigen Sechseck?
Vererbung erworbener Eigenschaften
Praktische Winke zur Honigkuchenbäckerei...
Ich sortiere gerade den Nachlass meiner Mutter und fand dort:
"Die deutsche Biene" Ausgabe August 1928
(mein Opa war Imker)
Es ist ein dünnes Heftchen, ca. DIN A5, 22 Seiten.
Falls einer von Euch Imkern da mal reinlesen möchte, würde ich das Heft verschicken. Aber obwohl ich (noch?) nicht imkere, möchte ich es gerne zurück.
Themen u.a.: Warum bauen die Bienen im regelmäßigen Sechseck?
Vererbung erworbener Eigenschaften
Praktische Winke zur Honigkuchenbäckerei...
Re: Projekt Bienenhaltung geplant - naturnah
In der 16-Tage-Vorschau von wetter.com sagen sie für den 7.6. 26°C und volle Sonne an - wenn's denn stimmen würde, müßte das hierzulande ein Schwarmtag werden von morgens bis abends....
Da hier auch öfter Schwärme von auswärts einschlagen, werd ich dann mal sicherheitshalber entsprechendes Gerät zurechtstellen...


Da hier auch öfter Schwärme von auswärts einschlagen, werd ich dann mal sicherheitshalber entsprechendes Gerät zurechtstellen...


I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...