Wir hatten all die Jahre immer so alte Küchenhexen ,aus ich weiss nicht, nach dem Krieg, vor dem Krieg? Die habe ich ab und zu mal neu ausgemauert und die Bleche geschweisst. Nun habe ich vor Jahren mal einen richtigen Küchenofen der vom Grund auf aufgemauert ist (ortsfest) mit hübschen heilen Kacheln gekauft und eingelagert, eigentlich sollte der bald in der Küche aufgesetzt werden.
Aber wie es so ist die Zeit und die Zeit..
Nun fand Frauchen einen Gebrauchtherd neuerer Bauart mit Backofen und Thermometer für kleines Geld aus dem Netz. Meine Nachforschungen bei Herrn Google waren dann: Billigherd, Serbien, Ostprodukt,stinkt und qualmt, schlecht verarbeitet und und..(Fa. MBS Royal 720, 7,8Kw)
Egal, der war billig und wenig gebraucht und eine Zulassung (BIMSCHG Stufe1). Wenig gebraucht weil Vorbesitzerin es in ihrer Küche wegen Hitze nicht aushalten konnte, jaja, die Verkäufer halt

Das Billigdingen wurde abgeholt, konnte zu zweit getragen werden und liess sich problemlos anschliessen. Etwas Anmachholz, ein wenig Papier und er brannte, er brannte sofort an, nichts qualmte.
Dann begann das Teil etwas zu stinken, so nach Farbe..Madame meinte macht nichts, der ist ja noch fast neu der Gestank verzieht sich schon.
Nach 1 Stunde waren es ca. 27° in der Küche bei 2 Stücken Holz, Teekessel kochten wie verrückt, der Gestank hatte sich gelegt,Backofen 220°, bei GEDROSSELTER Klappe, kleins mögliche Flamme, die Verkäuferin hatte recht

Das hat die alte Küchenhexe nie geschafft, man hat Holz eingeworfen wie verrückt, der Backofen war nur mässig warm (zum warmhalten gut aber nicht zum backen).
Die Kochplatte ist fast überall gleich heiss, eine exellente Wärmeverteilung

Backofen ist wirklich zum backen zu gebrauchen.
Eine tolle Sache, ich hätte nie gedacht das neue Öfen um sooo viel besser sind als die alten

Was haben wir Holz zum Schornstein hinausgejagt

Da die Kinder ebenfalls einen Herd in der Küche haben (Beistellherd) und die auch gern richtig heizen, kochen und backen wollten suchten wir einen zweiten neueren Herd.
Wir erwischten einen guten gebrauchten Wamsler mit Backofen aus. ca. 1996, Din geprüft, ebenfalls für wenig Geld. Abgeholt und dann festgestellt das der nicht in die Küche passt wegen Rauchrohranschluss. Unser (MBS) würde aber passen und in UNSERER Küche kann ich aufstellen wie ich will. kurzum wir bekamen den Wamsler die Kinder den MBS.
Wamsler 7KW:
Sauber verabeitet, überall Drehgriffe (MBS hat nur Klappe), schwer, viel Schamott drin. Dann der Versuch: Anheizen alles problemlos, warm wurds auch, aber lange nicht die grosse Hitze die der Billigofen lieferte

Kochen, backen geht gut, aber im Vergleich zum Billigteil eine deutlich geringere Leistung und das Abgasrohr wird deutlich heisser, dh. der Wamsler hat einen etwas schlechteren Wirkungsgrad als der MBS, bei dem konnte ich das Rohr anfassen und die Finger drauflassen.
Insgesamt betrachtet hätten wir schon vor vielen Jahren auf die neueren Öfen umrüsten sollen, halber Holzverbrauch bei viel höherer Wärme.
Jeztz überlege ich was nun mit dem Ofen der später mal aufgemauert werden soll?
Kann man den so aufmauern, konfigurieren das das alte Ding ebenfalls an die Werte der neueren herankommt?
Wie kann man die Brennkammer, die Zuluft optimieren?
Gibts hier Ofenbauer?
Danke
Gruss Willy