Kaninchenhaltung

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kaninchenhaltung

#101

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 20. Apr 2013, 15:05

Das Sprichwort von der Vermehrung wie die Karnickel- passt diesen Frühling nicht,
von 4 Kaninchendamen ist nur eine trächtig geworden, sie hat am Donnerstag Junge bekommen und heute war das Nest platt und die Jungen lagen erfroren verstreut im Kaninchenstall. Diese Momente sind nicht gerade aufbauend.

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Kaninchenhaltung

#102

Beitrag von MeinNameistHASE » Sa 20. Apr 2013, 18:43

Dasselbe Problem hab ich seit ich Rassekaninchen habe: Zwischen Dezember und März überlebt kein Wurf, wenn die Häsin denn aufnimmt. Ab April sind alle Häsinnen wie gewandelt: Dieses Jahr am 4.4. 8 Junge von denen 2 später tot im Nest lagen, am 9.4 10 Junge in einem Berg aus Haaren (so nackt habe ich noch keinen lebenden Hasen gesehen ;) ) Hoffentlich gehts so weiter 2 Häsinnen müssen noch werfen :engel:

lg Jonas

PS: Nicht aufbauende Momente=> Ein paar tote Junge sind zwar auch nicht schön, schlimmer ist es aber wenn auch die Häsin nicht überlebt, oder der böse Fuchs in den Stall eingebrochen ist.
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kaninchenhaltung

#103

Beitrag von Thomas/V. » Sa 20. Apr 2013, 19:17

hobbygaertnerin hat geschrieben:Das Sprichwort von der Vermehrung wie die Karnickel- passt diesen Frühling nicht,
von 4 Kaninchendamen ist nur eine trächtig geworden, sie hat am Donnerstag Junge bekommen und heute war das Nest platt und die Jungen lagen erfroren verstreut im Kaninchenstall. Diese Momente sind nicht gerade aufbauend.
Die besten Erfahrungen habe ich gemacht damit, die K. erst mit dem Beginn des "wirklichen" Frühlings decken zu lassen. Also dann, wenn es schon merklich warm geworden ist.
Da waren die Damen immer viel eher in Stimmung als wenn es noch winterartig kalt und dunkel war.
Da es dieses Jahr so lange Winter war, hätte ich sie wahrscheinlich erst jetzt decken lassen, nachdem die Tage lang und hell geworden und die erste "Hitzewelle" da war.
Frisches Grünzeug im Winter kann helfen, aber ich denke, der Hauptauslöser für die Brünstigkeit ist die Hormonausschüttung aufgrund Licht und Wärme.
Wenn die Hormone nicht da sind, wirds auch nichts mit der Trächtigkeit, selbst wenn der Deckakt erfolgt ist.

Ich hatte allerdings auch schon im Februar Junge, als 2 Häsinnen und der Rammler lange Zeit zusammengelebt haben und sie sich selber den Zeitpunkt ausgesucht haben.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Kaninchenhaltung

#104

Beitrag von Kaufnix » Sa 20. Apr 2013, 19:44

Tröste dich - hatte Anfang April auch einen Fehlwurf von meiner Häsin. Zwei ziemlich große Junge, beide tot. Vielleicht habe ich es etwas zu gut gemeint mit dem Winterfutter...

Einfach neu decken lassen und Kopf hoch, wird schon wieder :)
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Kaninchenhaltung

#105

Beitrag von kleinesLicht » Sa 20. Apr 2013, 22:23

@hobbygaertnerin
Hast du eventuell einen neuen Rammler?

Ich gehoere zu der Fraktion, die Haesin und Rammler ueber drei Wochen zusammensetzen, zum Glueck bisher ohne Kaempfe oder sonstige Spielchen. Es dauert manchmal eine Weile, aber bisher wurde noch jede Haesin vom feschen Freier ueberredet. Unsere Haesinnen werfen unabhaengig von der Jahreszeit.
viele Grüße
ein kleines Licht

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kaninchenhaltung

#106

Beitrag von hobbygaertnerin » So 21. Apr 2013, 08:22

Hallo Kleines Licht,
ja, ich hab einen neuen Kaninchenmann, der "Alte" ist im Kaninchenhimmel. Und ja, ich lasse auch Kaninchenfrauen und den Mann für 3 Wochen beisammen, hab auch nichts von Streit mitbekommen.
Mein Ziel war, die Kaninchen etwas früher zu decken, um auf Weihnachten schöne Kaninchen zu haben, vor allem auch, dass die Kaninchenkinder beim jungen Gras ein wenig mitfressen könnten. Hatte mir gedacht, dass ich übers Jahr immer schlachtreife Kaninchen hätte, aber hier hab ich noch wohl viel zu lernen. 1 Kaninchen pro Woche im Wechsel mit Masthähnchen- für den Kochtopf.
Letztes Jahr haben sie auch erst später aufgenommen.
@Thomas, der Gedanke mit dem Lichtmangel ist mir auch gekommen- die Natur ist hier wohl klüger. Eigentlich wüsste ich, wie man Weizengras heranzieht oder Keimlinge, aber irgendwie hab ich es wohl verpennt.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Kaninchenhaltung

#107

Beitrag von stoeri » So 21. Apr 2013, 19:50

Hallo Maria

vielleicht brauchst Du bei Deinem Wunschvorhaben einen wärmeren bzw beheizbaren Stall und mehr Licht.
Ich züchte ja Mäuse und Ratten, grad die Mäuse sind sehr empfindlich wenn da die Temperatur unter 23 Grad fällt geht auch nichts mit Poppen und bei 20 Grad würden sie die Jungen fressen ich habe deshalb immer ca 23 bis 25 Grad im Raum.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Kaninchenhaltung

#108

Beitrag von kleinesLicht » So 21. Apr 2013, 23:00

Bloß nicht! Kaninchen sind eher hitze- als kaelteempfindlich.

So wirklich vorstellen kann ich mir bei Kaninchen auch Lichtabhaengigkeit nicht. Als daemmerungs- und nachtaktive Tiere, die den Grossteil des Tages in einem kuehlen Bau verbringen, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie sich in einem vollbeleuchteten Stall wohlfuehlen.

Gruenfutter als Stimulanz koennte ich mir eher vorstellen.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Kaninchenhaltung

#109

Beitrag von fuxi » Mo 22. Apr 2013, 11:46

kleinesLicht hat geschrieben:Als daemmerungs- und nachtaktive Tiere, die den Grossteil des Tages in einem kuehlen Bau verbringen,
Das haben die Wildkaninchen in der Strebergartensiedlung offensichtlich noch nicht mitbekommen. :hmm: Nur über Mittag sieht man da keine Tiere, ansonsten wuseln die von Morgendämmerung bis Vormittag und vom späten Nachmittag bis Sonnenuntergang auf den Wiesen herum. Sie haben allerdings immer die Möglichkeit in die nahegelegenen Hecken (und damit in den Schatten) zu flüchten.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kaninchenhaltung

#110

Beitrag von Thomas/V. » Mo 22. Apr 2013, 13:29

So wirklich vorstellen kann ich mir bei Kaninchen auch Lichtabhaengigkeit nicht.
Doch, die Gesamtmenge (Sonnenstand und Tageslänge plus Wärme und frisches Grünzeug) macht sicherlich was aus.
Zumal Kaninchen ständig, auch nachts, abwechselnd fressen und ruhen. Wenn sie den ganzen Tag im Bau liegen würden, würden Wildkaninchen verhungern, da der Magen nur die Nahrung weiterbefördert, wenn Nachschub kommt. Würden sie einen halben Tag verschlafen, bekämen sie Verdauungsprobleme.
Sie müssen also auch tagsüber draußen rum hoppeln.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Kaninchen und Meerschweinchen“