Schafsrasse welche?

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Schafsrasse welche?

#11

Beitrag von Zacharias » Di 2. Apr 2013, 21:18

Ich glaube auch nicht das Haarschafe wildartiger schmecken als andere Schafe, das liegt eher am Futter und eben daran wie schnell das Tier wächst.
Da bist du im Irrtum. Das Fleisch der Haarschafe schmeckt komplett anders als das der Wollschafe und das hat mit Fütterung nix zu tun.
Grüße,
Birgit

Schafmelker

Re: Schafsrasse welche?

#12

Beitrag von Schafmelker » Di 2. Apr 2013, 21:44

Wir haben beides gehabt und konnten keinen Unterschied feststellen, du irrst also..... ;)

Edit: Ich lade dich gerne ein, Skudde vs. Kamerun.
Und, was ist eigentlich wildartig? Schmeckt Reh wie Wildschwein oder Fasan wie Hase?

LG

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Schafsrasse welche?

#13

Beitrag von Zacharias » Mi 3. Apr 2013, 00:32

Nö ganz bestimmt nicht, da könnte ich ja jetzt behaupten, dass was mit deinem Geschmackssinn nicht stimmt. Krasser geht der Unterschied kaum, bei meinem ersten Kamerunbraten hätte ich nicht geglaubt, dass ich Schaf esse, wenn es nicht mein eigenes Tier gewesen wäre.
Natürlich schmeckt Hirsch nicht wie Reh, aber alle Wildarten haben eine wild-typische Geschmacksnote und die ist beim Haarschaf eben auch vorhanden.
P.S. Einladen lasse ich mich immer gerne
Grüße,
Birgit

ludwig
Beiträge: 222
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:38

Re: Schafsrasse welche?

#14

Beitrag von ludwig » Mi 3. Apr 2013, 08:23

Vielleicht kann man es ja so ausdrücken, dem Kamerun Fleisch fehlt jeglicher Schafgeschmack.
Wenn ich Milchschafböcke und Kamerunböcke bei gleicher Fütterung und Haltung im Herbst schlachte ist da schon ein grosser Unterschied im Geschmack.

Grüsse

ludwig
Wir alle stehen in unserem eigenen Licht.

Johannisbeere
Beiträge: 477
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Osnabrück

Re: Schafsrasse welche?

#15

Beitrag von Johannisbeere » Mi 3. Apr 2013, 10:03

smallfarmer:
du hast Recht, im Herbst schlachten und Wolle haben wollen, geht nicht wirklich, danke.
Ich habe wahrscheinlich schon mein Wunschdenken (... die Schafe oder einzelne doch länger halten zu wollen) mit eingebracht.

Also Wolle istdoch schon - mittelfristig - schön.
Geschmack: nach Schaf darf es schon sein, dass ist es ja auch, aber ich weiss nicht ob es da extreme Unterschiede gibt?
" sanfter Schafgeschmack mit einem Hauch von Reh?" (lach :rot: )

Coburger Füchs kenne ich, schmecken mir auch und haben auch noch schöne Wolle, gibt´s hier aber nicht viele und ich möchte ja auch nicht so viel Geld dafür ausgeben, weil ich ja schlachten und nicht züchten möchte.
Die Idee mit den "Mischschafen" gefällt mir auch.

Gruß
Johannisbeere :oma:

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Schafsrasse welche?

#16

Beitrag von Kaufnix » Mi 3. Apr 2013, 14:16

Ich würde jetzt mal das Krainer Steinschaf als Dreinutzungsrasse in den Raum werfen. Die geben Milch (300l/Jahr) auch ohne nennenswert Kraftfutter, das Fleisch soll hochwertig sein, Wolle wohl eher grob. Ist ein Bergschaf, weiß nicht, ob das ein besonderer Nachteil für Flachlandhaltung ist. Sie sind wohl eher menschenbezogen. Also zumindest ist das mein Wunsch-Schaf.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Schafmelker

Re: Schafsrasse welche?

#17

Beitrag von Schafmelker » Mi 3. Apr 2013, 14:39

Hi,

natürlich gibt es rassebedingte Unterschiede. Das Fleisch unserer OFM ist z.B auch viel heller als das der Kamerunschafe aber das liegt nicht daran das die OFM Wolle haben. Man kann da eher unter verschiedenen Schaftypen unterscheiden. Das Fleisch der Skudde z.B unterscheidet sich weder farblich noch geschmacklich vom Kamerunfleisch. Wiltshire Horn sind auch schon nicht mehr so rot im Fleisch wie die Kameruner sondern ähneln wieder eher den Rhönschafen obwohl sie Haare haben. Die Sauberkeit beim Schlachten spielt natürlich eine Rolle ebenso wie der Schlachtzeitpunkt.


LG

Edit: @ Kaufnix: Steinschafe sind zu schade um ihnen jeden Herbst vorn Kopf zu hauen, die sind stark bedroht. Bockherde vielleicht...

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Schafsrasse welche?

#18

Beitrag von Zacharias » Mi 3. Apr 2013, 15:00

@ Schafmelker
Ok, bei Skudde kann ich nicht mitreden, die hatte ich noch nicht auf dem Teller. Ich denke auch eher die Herkunft spielt eine Rolle, ob auf dem Schaf Haare oder Wolle wachsen hat natürlich nix mit dem Fleisch zu tun. Aber die Behauptung, es gäbe keine Unterschiede, bzw. kein Schaffleisch, das wildartig schmeckt, kann ich eben so nicht stehen lassen.
Grüße,
Birgit

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Schafsrasse welche?

#19

Beitrag von sybille » Mi 3. Apr 2013, 18:19

@ Kaufnix
das ist aber wirklich ein schönes Schaf!
ob auf dem Schaf Haare oder Wolle wachsen hat natürlich nix mit dem Fleisch zu tun. Aber die Behauptung, es gäbe keine Unterschiede, bzw. kein Schaffleisch, das wildartig schmeckt, kann ich eben so nicht stehen lassen.
:daumen:
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Schafmelker

Re: Schafsrasse welche?

#20

Beitrag von Schafmelker » Mi 3. Apr 2013, 18:33

Zacharias hat geschrieben:@ Schafmelker
Aber die Behauptung, es gäbe keine Unterschiede, bzw. kein Schaffleisch, das wildartig schmeckt, kann ich eben so nicht stehen lassen.
Ich habe weder behauptet das es keine Unterschiede gibt, noch das es keine Schafe gibt die wildartig schmecken können. Ich habe dich nach deiner Definition für "wildartig" gefragt und behauptet das Haarschafe nicht anders schmecken als Wollschafe.

LG

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“