Jogurt
Re: Jogurt
Sind zwar Obergrenze, aber nicht zuviel.
Ab 42 Grad arbeiten die Jogkulturen richtig, kann bis 50 Grad gehen.
Joghurt ist halt auch kein heimisches / hiesiges Produkt, erstens gelingt es am besten mit Schafmilch, die hierzulande kaum verbreitet war / ist - "ostfriesische" Milchschafe als einzige Rasse - , zum anderen braucht es Temperaturen, die wir ohne Wärmequelle nicht haben und drittens sind die Kulturen nicht wild und damit dauerhaft und resistent in unserer Luft gegeben.
Sie werden hochgezüchtet und sorgsam gepäppelt und erlahmen recht schnell über ihre Generationswechsel.
Kaum lebensfähige Hochleistungskulturen in artfremder Umgebung.
Aber sie geben halt ein leckeres Produkt, an das die meisten hierzulande gewöhnt sind.
Eine wild gesäuerte (Dick-)milch fänden wir tendenziell "eklig".
Übrigens ist auch wild gesäuerte Milch (Joghurt!) in Anatolien tendenziell "eklig", weil hefig, klumpig, gasig.
Nix mit rein sauer und stichfest.
Um ein Industrieprodukt wie ein rein säuerlich stichfestes Joghurt zu erhalten, braucht man fast keimfreie Milch, kontrollierte Brutbedingungen und ein Labor. Für entweder die Reinzuchtkultur oder ein Supermarktjoghurt zum Starten, das mit Reinzuchtkulturen aus einem Labor gestartet wurde.
Der richtig echte Selbstversorger lässt seine Milch wild säuern von heimischen Milchsäurebakterien.
Das Nachahmen eines Industrieproduktes macht viel Mühe und geht nicht ohne High - Tech - Hilfsstoffe.
L.
Ab 42 Grad arbeiten die Jogkulturen richtig, kann bis 50 Grad gehen.
Joghurt ist halt auch kein heimisches / hiesiges Produkt, erstens gelingt es am besten mit Schafmilch, die hierzulande kaum verbreitet war / ist - "ostfriesische" Milchschafe als einzige Rasse - , zum anderen braucht es Temperaturen, die wir ohne Wärmequelle nicht haben und drittens sind die Kulturen nicht wild und damit dauerhaft und resistent in unserer Luft gegeben.
Sie werden hochgezüchtet und sorgsam gepäppelt und erlahmen recht schnell über ihre Generationswechsel.
Kaum lebensfähige Hochleistungskulturen in artfremder Umgebung.
Aber sie geben halt ein leckeres Produkt, an das die meisten hierzulande gewöhnt sind.
Eine wild gesäuerte (Dick-)milch fänden wir tendenziell "eklig".
Übrigens ist auch wild gesäuerte Milch (Joghurt!) in Anatolien tendenziell "eklig", weil hefig, klumpig, gasig.
Nix mit rein sauer und stichfest.
Um ein Industrieprodukt wie ein rein säuerlich stichfestes Joghurt zu erhalten, braucht man fast keimfreie Milch, kontrollierte Brutbedingungen und ein Labor. Für entweder die Reinzuchtkultur oder ein Supermarktjoghurt zum Starten, das mit Reinzuchtkulturen aus einem Labor gestartet wurde.
Der richtig echte Selbstversorger lässt seine Milch wild säuern von heimischen Milchsäurebakterien.
Das Nachahmen eines Industrieproduktes macht viel Mühe und geht nicht ohne High - Tech - Hilfsstoffe.
L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)
Re: Jogurt
Da müßte Rati doch auch noch was sagen können? 

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Jogurt
Wir machen immer unseren Joghurt selber. Im Kühlschrank stehen immer ein paar Gläser.
Als Ansatz kaufe ich ab uns zu (normaler weise 2 bis 3 x im Jahr) einen Becher Joghurt im Laden. Milch nehme ich stink normale H-Milch.
Das klappt.
Als Ansatz kaufe ich ab uns zu (normaler weise 2 bis 3 x im Jahr) einen Becher Joghurt im Laden. Milch nehme ich stink normale H-Milch.
Das klappt.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Jogurt
Hab hier mal geteilt, weil die Begriffsdevinition "Selbstversorgung" ansonsten im Joghurt untergegangen wäre 
... den rest findet ihr hier http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =39&t=8405

... den rest findet ihr hier http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =39&t=8405
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Jogurt
wie "fest" wird der Joghurt?
würde es dem Joghurt besser den Kulturen gefallen wenn sie oben auf dem Kachelofen stehen .. da ists immer gut handwarm?
lg raga
würde es dem Joghurt besser den Kulturen gefallen wenn sie oben auf dem Kachelofen stehen .. da ists immer gut handwarm?
lg raga
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Joghurt
[An bestehendes Thema angehängt]
Hallo,
fand über die Suchmaschine nicht das passende, darum hier extra:
Möchte endlich - nach Jahren! des reinen Vorhabens - mit dem eigenen Joghurt beginnen. Allerdings ohne eine extra "Joghurtmaschine", denn das muss ja auch ohne gehn.
Hat von Euch jemand Erfahrung damit?
Hole alle Milch (Kuh) vom Bauer nebenand, frische Rohmilch mit über 4% Fett.
Sahne, Saure Sahne und Butter gibt es schon. Doch Joghurt hab ich noch nie versucht.
Las mal irgendwo, man könnte es auch im Konvektomat (Dampfgarer) machen, verglich dann die Angaben mit unserem Gerät und das ging dann irgendwie nicht. Weiß aber nicht mehr genau wie das war, ist schon paar Jahre her.
Danke! Gaggele
Hallo,
fand über die Suchmaschine nicht das passende, darum hier extra:
Möchte endlich - nach Jahren! des reinen Vorhabens - mit dem eigenen Joghurt beginnen. Allerdings ohne eine extra "Joghurtmaschine", denn das muss ja auch ohne gehn.
Hat von Euch jemand Erfahrung damit?
Hole alle Milch (Kuh) vom Bauer nebenand, frische Rohmilch mit über 4% Fett.
Sahne, Saure Sahne und Butter gibt es schon. Doch Joghurt hab ich noch nie versucht.
Las mal irgendwo, man könnte es auch im Konvektomat (Dampfgarer) machen, verglich dann die Angaben mit unserem Gerät und das ging dann irgendwie nicht. Weiß aber nicht mehr genau wie das war, ist schon paar Jahre her.
Danke! Gaggele
Zuletzt geändert von fuxi am So 31. Mai 2015, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: An bestehendes Thema angehängt
Grund: An bestehendes Thema angehängt
Gruß, Gaggele
Re: Joghurt
Also ich habe Joghurt immer nach folgendem Rezept hergestellt und das hat meistens gut funktioniert.
Manchmal wurde der Joghurt etwas schleimig oder zu flüssig, aber geschmeckt hat er trotzdem.
Ich kaufe dann auch nicht immer einen neuen Joghurt im Supermarkt, sondern halte immer 100 g für die nächste Produktion zurück.
1 Liter Vollmilch
100 g Naturjoghurt
Die Milch auf 72 ° Grad erhitzen und anschließend auf 42 ° abkühlen lassen. Danach den Joghurt mit den Schneebesen in die Milch einrühren. Die Joghurtmilch auf saubere Gläser verteilen und gut zudrehen. Die Gläser in ein Handtuch wickeln und mit einer heißen Wärmflasche unter eine Decke packen. Der Joghurt sollte mindestens 12 Stunden unter der Decke bleiben. Jetzt ist er fertig und kann im Kühlschrank gelagert werden.
Viel Spaß beim ausprobieren,
Tilia
Manchmal wurde der Joghurt etwas schleimig oder zu flüssig, aber geschmeckt hat er trotzdem.
Ich kaufe dann auch nicht immer einen neuen Joghurt im Supermarkt, sondern halte immer 100 g für die nächste Produktion zurück.
1 Liter Vollmilch
100 g Naturjoghurt
Die Milch auf 72 ° Grad erhitzen und anschließend auf 42 ° abkühlen lassen. Danach den Joghurt mit den Schneebesen in die Milch einrühren. Die Joghurtmilch auf saubere Gläser verteilen und gut zudrehen. Die Gläser in ein Handtuch wickeln und mit einer heißen Wärmflasche unter eine Decke packen. Der Joghurt sollte mindestens 12 Stunden unter der Decke bleiben. Jetzt ist er fertig und kann im Kühlschrank gelagert werden.
Viel Spaß beim ausprobieren,
Tilia
"Tue erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich gelingt dir das Unmögliche."
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:39
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: zu Hause
Re: Joghurt
Hallo Gaggele,
ich ich machs so.
Ich hole mir Rohmilch vom Bauern. Diese wird dann im Wasserbad auf 91°C erhitzt, Temperatur kurz halten und dann 10min stehen lassen. Milch anschließend auf die Impftemperatur von 43°C herunterkühlen. Ich kühle bis 45°C und gebe dann auf 10l Milch 2EL bzw. 1Becher "Yoghurt pur" (Naturyoghurt ohne Zusätze) von Aldi dazu, ordentlich unterrühren. Dann liegt die Temperatur nach Zugabe bei 43°C. Dann in Bügelgläser füllen, Gläser vorher mit heißen Wasser ausspülen. Die Gläser werden dann in ein Wasserbad gestellt, geht auch gestapelt und für mind. 8h - 10h der Reifung überlassen. Ich nehme ein Einwecktopf mit Regler. Temp. gelegentlich überprüfen. Der Yoghurt wird schön fest und hält bei mir im Kühli mehrere Wochen.
ich ich machs so.
Ich hole mir Rohmilch vom Bauern. Diese wird dann im Wasserbad auf 91°C erhitzt, Temperatur kurz halten und dann 10min stehen lassen. Milch anschließend auf die Impftemperatur von 43°C herunterkühlen. Ich kühle bis 45°C und gebe dann auf 10l Milch 2EL bzw. 1Becher "Yoghurt pur" (Naturyoghurt ohne Zusätze) von Aldi dazu, ordentlich unterrühren. Dann liegt die Temperatur nach Zugabe bei 43°C. Dann in Bügelgläser füllen, Gläser vorher mit heißen Wasser ausspülen. Die Gläser werden dann in ein Wasserbad gestellt, geht auch gestapelt und für mind. 8h - 10h der Reifung überlassen. Ich nehme ein Einwecktopf mit Regler. Temp. gelegentlich überprüfen. Der Yoghurt wird schön fest und hält bei mir im Kühli mehrere Wochen.
Du solltest, musst du Lehrgeld zahlen, nicht knirschend mit den Zähnen mahlen. Es ist doch das auf dieser Welt am besten angelegte Geld.
Karl-Heinz Söhler
Karl-Heinz Söhler
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Joghurt
>>Das hier<< ist mein Rezept der Wahl. Keine Maschine, keine Temperaturführung.
(außerdem häng ich den Thread mal da an)
(außerdem häng ich den Thread mal da an)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Jogurt
hab mich auch schon an Joghurt versucht,
aber das Gefummel mit Waerme, wieviel Waerme, wie lang Waerme, taugt der Starter, ...
und hinten raus kam mal toll mal grenzwertig
inzwischen lass ich meinen Kefir 'zu lange' reifen, giesse die Molke ab und
hab stichfesten Ersatzjoghurt-Joghurtersatz
wenn mir mal nicht danach ist, kann ich die Kefir-Knubbel in'n Winterschlaf schicken,
sprich in'n Kuehlschrank stellen
und zwischendurch duerfen sie sogar Kraut saeuern
aber das Gefummel mit Waerme, wieviel Waerme, wie lang Waerme, taugt der Starter, ...
und hinten raus kam mal toll mal grenzwertig
inzwischen lass ich meinen Kefir 'zu lange' reifen, giesse die Molke ab und
hab stichfesten Ersatzjoghurt-Joghurtersatz
wenn mir mal nicht danach ist, kann ich die Kefir-Knubbel in'n Winterschlaf schicken,
sprich in'n Kuehlschrank stellen
und zwischendurch duerfen sie sogar Kraut saeuern