Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Ist ja vielleicht ne doofe frage aber warum muss eigentlich ein Schornstein nach oben abgehen? Warum nicht einfach waagrecht aus dem Raum führen wie das beim RMH gemacht wird? Dann brauch ich auch nicht riesige Widerstände zu überwinden sondern kann nahezu alle Wärme (im Extremfall könnte man ja gar noch ein Wärmetauscher für Abluft/Ansaugluft einbauen) entziehen? Schiebt da das Gesetz nen Riegel?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Die Physik. Ohne Höhenunterschied kein Zug, und einen Ofen der nicht zieht wirst Du nicht wollen.bambam hat geschrieben:Ist ja vielleicht ne doofe frage aber warum muss eigentlich ein Schornstein nach oben abgehen? Warum nicht einfach waagrecht? Schiebt da das Gesetz nen Riegel?
Ausserdem machen waagrechte Ofenrohrstrecken Ärger, weil sich die mit Flugasche zusetzen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Das zweite ist klar, deshalb haben die RMH ja diverse stellen an denen ein Säuberungszugang gegeben ist. Beim Zug bin ich mir nicht sicher. Ein Kamin funktioniert weil die luft in ihm wärmer ist als die ihn umgebende. Wenn der Unterschied nun aber sehr klein ist, weil der Rauch nur noch etwas mehr als zimmertemperatur hat (wie beim RMH der fall) dann wirds wohl etwas schwierig mit vertikalem abzug, deshalb horizontal, dann kann der Rauch rausgedrückt werden und muss nicht gezogen werden. So verstehe ich das jedenfalls.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Das Feuer wird bei mangelhaftem Zug kaum ausgehen, aber vom alten Sprichwort "Es gibt in einem Haus drei schlimme Dinge: Ein undichtes Dach, ein rauchender Schornstein und eine zänkische Frau" kann ich die ersten zwei Dinge aus eigener Erfahrung bestätigen.bambam hat geschrieben:Ein Kamin funktioniert weil die luft in ihm wärmer ist als die ihn umgebende. Wenn der Unterschied nun aber sehr klein ist, weil der Rauch nur noch etwas mehr als zimmertemperatur hat (wie beim RMH der fall) dann wirds wohl etwas schwierig mit vertikalem abzug, deshalb horizontal, dann kann der Rauch rausgedrückt werden und muss nicht gezogen werden. So verstehe ich das jedenfalls.
Es ist vom Ofenbauer bezweckt und liegt im direkten Interesse des Betreibers, dass im Ofen ein leichter Unterdruck gegenüber der Zimmerluft herrscht. Der wird durch den Schornstein erzeugt. Luft- und rauchdichte Ofentüren und Ascheklappen gibt es nicht. Wenn das Feuer den Rauch rausdrückt, dann hast du sehr rasch eine unbewohnbare Bude, weil einiges (egal wie wenig, es ist zuviel) in den Raum rauskommt. Viel Spass beim Holz nachlegen.
Ausserdem würde dieses Prinzip intelligenten Rauch vorausetzen: Wie soll das Feuer frische Luft bekommen, wenn im Ofen ein Druck herrscht, der den Rauch austreibt? Was bringt den Rauch dazu, nur durch das Ofenrohr wegzugehen und nicht durch die Zuluftklappe und dabei der Zuluft auch noch Platz zu machen?
Bei kaltem Schornstein und ungünstiger Wetterlage "die Sonne oder der Wind drückt auf den Kamin" wird das Anfeuern schon so mühsam genug. In ein waagrecht nach aussen gehendes kaltes Rohr geht der Rauch einfach nicht rein. Dann hast Du noch zwei Minuten Zeit und Du verlässt den Raum.
Kenn ich von Armeebaracken. da hilft nur, ein senkrechtes Stück aufzusetzen und vor dem Anzünden eine brennende Zeitung oben reinzuwerfen, damit der Zug in Gang kommt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Ich kann dir nur das Buch empfehlen zu den RMHs. Und dass die funktionieren muss eigentlich niemand mehr beweisen, auch wenn wir offensichtlich Mühe haben mit einigen Aspekten.
Aber eigentlich ist doch das genau das schöne daran: Jemand hat sein Gärtchendenken verlassen und was neues konzipiert was nach gängiger Lehrmeinung offenbar ne Fehlkonstruktion ist, aber extrem gut funktioniert.
Aber eigentlich ist doch das genau das schöne daran: Jemand hat sein Gärtchendenken verlassen und was neues konzipiert was nach gängiger Lehrmeinung offenbar ne Fehlkonstruktion ist, aber extrem gut funktioniert.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Ich möchte mich wehren: Ich habe nie behauptet, ein RMH funktioniere nicht. Ich behaupte noch immer, dass ein Stückholz-Ofen egal welcher Bauart mit waagrechtem Schornstein bzw. ohne Schornsteinunterdruck schlecht bis gar nicht funktionieren wird. Und vorher habe ich in diesem Thema mal behauptet (und tue es noch immer), dass ich nicht glaube, dass ein RMH vom Wirkungsgrad her besser sei als ein Grundofen.bambam hat geschrieben: Aber eigentlich ist doch das genau das schöne daran: Jemand hat sein Gärtchendenken verlassen und was neues konzipiert was nach gängiger Lehrmeinung offenbar ne Fehlkonstruktion ist, aber extrem gut funktioniert.
Gegen den Eigenbau eines RMH spricht folglich nichts.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 17. Mär 2012, 15:34
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Im Kamin wird also Rauch "rausgezogen", deshalb "zieht" der Kamin ja auch.
Rauch könnte aber auch rausgedrückt werden. Könnte es nicht sein, dass das das Prinzip vom Rocket Stove ist?
Rauch könnte aber auch rausgedrückt werden. Könnte es nicht sein, dass das das Prinzip vom Rocket Stove ist?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Du willst Dich nicht ohne Atemschutzgerät in einem Raum aufhalten, wo ein Ofen steht, der den Rauch rausdrücktearthbagholiker hat geschrieben:Im Kamin wird also Rauch "rausgezogen", deshalb "zieht" der Kamin ja auch.
Rauch könnte aber auch rausgedrückt werden. Könnte es nicht sein, dass das das Prinzip vom Rocket Stove ist?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Hast du das schon mal probiert? Nicht mit nem senkrechten, mit nem wagerechten, sehr kurzen Kamin?emil17 hat geschrieben:Du willst Dich nicht ohne Atemschutzgerät in einem Raum aufhalten, wo ein Ofen steht, der den Rauch rausdrücktearthbagholiker hat geschrieben:Im Kamin wird also Rauch "rausgezogen", deshalb "zieht" der Kamin ja auch.
Rauch könnte aber auch rausgedrückt werden. Könnte es nicht sein, dass das das Prinzip vom Rocket Stove ist?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?
Ja, unfreiwillig. Immer wenn der Föhn auf den Kamin drückt.bambam hat geschrieben:Hast du das schon mal probiert? Nicht mit nem senkrechten, mit nem wagerechten, sehr kurzen Kamin?
Einmal aus Dummheit bei einem Ofen, der mit einem sehr kurzen waagrechten Rohr versehen war (macht man in Alphütten und Baracken gerne so, weil man dann die bei viel Winterschnee problematische Dachdurchführung des Schornsteins spart). Der war lange nicht in Betrieb und es war ein altes Wespennest im Ofenrohr. Da hat das Feuer auch den Rauch rausgerdückt. Alle Zuluftöffnungen funktionieren dann als Rauchauslässe.
Ein weiteres Mal, weil der Schornsteinfeger vergessen hat, die Reinigungsklappe unten am Schornstein zu schliessen.
ein weiteres Mal in einer modernen berghütte, wo Türen und Fenster luftdicht waren und der Ofen keine Zuluftzuführung von aussen hatte. Wenn Tür und Fenster zu waren, kam der Rauch ins Zimmer.
Du kannst den Effekt ganz leicht ausprobieren, indem Du einen Lappen ins Ofenrohr stopfst oder den Raum luftdicht machst. In beiden Fällen verschwindet der Druckunterschied von der Raumluft zum Schornstein.
Die Physik dahinter: Der Schornstein saugt den Rauch ab, oder andersrum der Luftdruck ist im Raum, wo der Ofen drin steht, grösser als im Schornstein. Folglich strömt die Raumluft durch den Ofen hindurch in den Schornstein und nimmt den Rauch mit. Sie erwärmt sich dabei und erhält so den Unterdruck im Schornstein aufrecht. Zudem erzeugt der Brennstoff Holz beim Abbrand ein grosses Volumen an gasförmigen Verbindungen (Wasserdampf und CO2). Wenn der Schornstein nicht genug Unterdruck hat, wird der Druck im Ofen grösser als in der Umgebung (ausser du schliessest den Raum, worin der Ofen aufgestellt ist, luftdicht und pumpst aktiv Luft hinein, die nur durch den Ofen in den Schornstein und durch diesen hindurch weg kann). Dann strömen die Verbrennungsgase durch alle Öffnungen aus dem Ofen - viele davon durch die Öffnungen, in welche Luft in den Ofen hinein soll.
Letztlich treibt die Schwerkraft die Sache über die unterschiedliche Dichte warmer und kalter Luft an. In einem schwerelosen Raum würde ein Ofen nicht funktionieren.
Der langen Rede kurzer Sinn: ein Ofen der nicht zieht ist unbrauchbar.
Im Datenblatt von jedem Ofen, den Du irgendwo kaufst, steht der Schornstein-Mindestunterdruck. Den braucht aber auch ein selbstgebauter Ofen.
Ganz nebenbei wird ein Ofen mit Überdruck im Flammraum nicht richtig brennen, weil das Feuer dann keinen Sauerstoff kriegen kann, denn der bewegt sich wie jedes Gas nie gegen einen Druckgradienten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.