Lichtausbeute bzgl. Ansaat

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#11

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 9. Jan 2013, 22:20

also die PRODUZIEREN SCHON Pflanzen im Indoor Bereich :mrgreen:

selbstversuchen
Beiträge: 83
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 19:34
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#12

Beitrag von selbstversuchen » Do 10. Jan 2013, 00:44

Ergo ist so ne Variante mit Lampe eh Peanuts fuer die Anzucht und damit völlig in Ordnung.

Ich kaufe die Pflanzen ohnehin nur bei Freunden oder ziehe sie selbst. Wenn ich das nicht so mache hab ich das Gefuehl ich kann es gleich produziert im Supermarkt kaufen ;)

Vielen Dank und schoenen Abend

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#13

Beitrag von roland » Do 10. Jan 2013, 10:25

Wenn die Fenster an sich Sonne bekommen, könntest Du mit Weisen Reflektoren VOR dem Fenster und über den Pflanzen noch mehr Licht reinbringen. Lohnt aber nicht, wenn nur 2 Stunden die Sonne hinkommt, den Pflanzen gehts ja auch um die Lichtdauer.

Roland

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#14

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 10. Jan 2013, 10:48

den Pflanzen gehts auch um die Licht zusammensetzung, es fehlt den Pflanzen in der Wohnung vor allem Uv- Licht. Das gibt wenn die Pflanzen zulange in der Wohnung stehen und dann Irgendwann nach drausen kommen einfach schlechte krankheitsanfällige Pflanzen.
Ich kaufe für die frühen Sätze Jungpflanzen . Aussaaten gibt es bei mir erst ab Anfang April damit ich die Pflanzen nach dem Aufkeimen zumindestens Tagsüber nach draussen stellen kann. Und was dann zulange dauert vom keimen bis zum Ernten gibt es dann halt nicht.
Ich denke das Land gibt vor was geht und was nicht , sprich es gibt Dinge die werden in Norddeutschland nix weil das Klima es nicht hergibt .

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#15

Beitrag von Buchkammer » Do 10. Jan 2013, 12:00

Ich benutze hier wieder meinen 30 W LED-Baustrahler für die zusätzliche Versorgung der Samen mit Licht. Hab ich letztes Jahr schon so gemacht und wenn die Sonne endlich mal scheinen würde, könnte ich den Strom auch aus meiner PV-Anlage abzweigen. Die Lampe brennt 12 Stunden am Tag. Kostet mich also pro Tag um die 8,5 Cent.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#16

Beitrag von Olaf » Do 10. Jan 2013, 12:24

Moin,
ich stell mir, hauptsächlich für Paprikas und Tomaten ein "Kellerregal" hinter sie S/W-Balkontür.
Dort habe ich auf max. 3 Etagen je 13 Watt Leuchtstoffröhre, also wird bei Bedarf etagenweise zugeschaltet, per Zeitschaltuhr, um den Tag zu verlängern, die hellen Stunden des Tages sind die abgeschaltet.
Das scheint in meinem Falle zu reichen.
Bei den Pflanzenlampen (Leuchtstoffröhren) las ich einen Test. Fazit: Nur sehr teure Pflanzenlampen haben ein (etwas) besseres Spektrum, die anderen sind kaum besser, manche sogar schlechter*.
Seit dem bin ich zufrieden mit dem, was ich billig vom Baumarkt hab, offenbar kann man nur mit viel Geld noch etwas optimieren.
LG
Olaf
* bei einigen war das Glas gefärbt, um Pflanzenröhre zu suggerieren, in Wirklichkeit wurde durch die Einfärbung zusätzlich was weggefiltert...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#17

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 10. Jan 2013, 13:02

der Tag darf nur nicht zulange verlängert werden da dann die Pflanze von vegetativem zum Generativem Wachstum umstellt ( nicht mehr wachsen sondern Früchte machen )
Pflanzen sind halt keine Wachteln ;)

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#18

Beitrag von Adjua » Do 10. Jan 2013, 13:55

Ich möchte dieses Jahr erstmals selber anziehen und bin verwirrt ob der verschiedenen Informationen - einerseits heisst es, die Pflanzen brauchen UV-Licht, andererseits soll Sonne, die direkt auf die Pflanzen scheint, nicht gut sein. Also Südfenster zwingend notwendig oder nicht? Oder Südseite, falls man ein Mistbeet oder Frühbeet baut? Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen oder nicht?

Weiters, brauchen die Pflanzen bis zur Keimung überhaupt Licht bzw. gleich viel Licht wie nach der Keimung?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#19

Beitrag von Olaf » Do 10. Jan 2013, 14:02

Hallo Aduja,
das ist jetzt zu allgemein gefragt. Vor UV brauchst Du hinterm Fenster keine Sorgen haben, nimm was du kriegen kannst an Licht. Wenn DU sie dann rausstellst, da könnt es kritisch werden. Die andere Frage, es gibt Licht- und Dunkelkeimer. Das ist quasi auch schon die Antwort. Es kommt auf die Pflanzen an, die Du aussäen willst....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Lichtausbeute bzgl. Ansaat

#20

Beitrag von Thomas/V. » Do 10. Jan 2013, 14:22

Also, das mit dem fehlenden UV-Licht kann ich nicht so richtig nachvollziehen...
Dann dürften doch GH-Pflanzen nicht wachsen oder kränklicher sein als Freilandpflanzen.
Ich denke eher, das Schädliche ist der Übergang von "hinter Glas" nach draußen, da können sie natürlich argen Sonnenbrand bekommen, wenn sie nicht langsam dran gewöhnt werden.

Wenn überhaupt, dürfte wohl das fehlende UV-Licht wenig ausmachen und der Vorteil, den eine GH-Anzucht bietet, dürfte wesentlich höher sein, zumindest in kühleren Gegenden.

Ich habe sogar auf dem Fensterbrett solche Zimmergewächshäuser, also doppelte Abschirmung, und kann nicht bemerken, das die Pflanzen schlecht aussehen. Im Gegenteil freuen die sich, das es etwas "schwüler" darin ist, wenn die Sonne scheint und ich z.B. tagsüber nicht heize.
Oder Südseite, falls man ein Mistbeet oder Frühbeet baut? Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen oder nicht?
Ich baue alles so, das möglichst von früh bis abends die Sonne reinkrachen kann, brauche hier jeden Sonnenstrahl.
Die Wärmeregulierung, falls es doch mal zu warm werden sollte, erfolgt ja übers Lüften.
Gegen die Nachtkälte etwas zu unternehmen ist in unseren kalten Gegenden wichtiger. Sonst kann schon 1 Frost die halbe Ernte vernichten, während Hitze nicht so krass wirkt, davon erholen die Pflanzen sich schnell.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“