Wie Hühnerküken warm halten?

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Niki29
Beiträge: 24
Registriert: Fr 7. Dez 2012, 16:34
Familienstand: verheiratet

Wie Hühnerküken warm halten?

#1

Beitrag von Niki29 » Fr 14. Dez 2012, 18:06

Hallo

ich habe 6 Hühnerküken, 4,5 und 6 Tage alt.

Jetzt habe ich eine Kiste in welche ich eine Heizdecke reingelegt habe, sie haben wärme nur vom Boden. geht das?

Wenn ich Heizdecke über ein kleines Körpchen stölpe, hat die "Hölle" ca.35-40 Grad. Ich denke das ist doch zu warm oder?

Kücken stehen im Raum im welchen ca.20 Grad sind.

Wärelampe habe ich nicht, und ich finde die sollten Nachts doch schlafen, ich müsste die Lampe doch ständig an lassen oder?

Küken konnten nicht bei Mutter bleiben, weil die Mutter eine Ente ist und sie nichts mit ihnen anfangen konnte. Ich musste der Ente also die Küken wegnehmen. Eins hat die Ente auch zertrampelt. Die Hühnermutter, welche daneben brütete, hat Küken und ist vom Nest gegangen, somit musste ich die Eier der Ente unterschieben. Daher die Küken. Die Hähne hat die Küken nicht angenommen. Auch das habe ich versucht.

LG
Niki

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#2

Beitrag von zaches » Fr 14. Dez 2012, 18:09

Tags hatte ich meine Stubenküken unter der Wärmelampe (einfach eine Metall- IKEA lampe mit ner Rotlichbirne ausgestattet) und nachts im Backofen bei 30 Grad.

Hat sehr gut funktioniert.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#3

Beitrag von fuxi » Fr 14. Dez 2012, 18:15

Bei Küken (Wachteln un Hühner) sagt man: Bruttemperatur am Schlupftag und danach pro Tag um ein Grad reduzieren, bis sie voll befiedert sind.

Eine Wärmequelle von oben ist näher am Modell der Natur.
Niki29 hat geschrieben:Wärmelampe habe ich nicht, und ich finde die sollten Nachts doch schlafen, ich müsste die Lampe doch ständig an lassen oder?
Es gibt Dunkelstrahler/Keramik-Heizstrahler. Die geben nur Wärme und kein Licht ab.

So eine Wärmelampe lässt sich super mit einer dimmbaren Steckdose regulieren. Ob die Wärmelampe korrekt eingestellt ist, sieht man daran, wie die Küken unter der Lampe sitzen. Kuscheln sich alle eng unter der Lampe zusammen, ist es zu kalt. Ist direkt unter der Lampe ein deutlicher Bereich frei, in dem sich kein Küken aufhölt, sondern alle sitzen im Ring drumherum, ist es zu warm.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#4

Beitrag von Reisende » Fr 14. Dez 2012, 18:17

zaches hat geschrieben: und nachts im Backofen bei 30 Grad.

lg, zaches
:eek:
Was hastn du für einen Backofen? Meiner kann nicht weniger als 50° und außerdem funktioniert ohne Licht auch die "Heizung" nicht. :schaf_1:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#5

Beitrag von Thomas/V. » Fr 14. Dez 2012, 18:18

sie haben wärme nur vom Boden. geht das?
ist nicht optimal, aber geht, Hauptsache, es ist unmittelbar auf der Decke nicht zu heiß
Wenn ich Heizdecke über ein kleines Körpchen stölpe, hat die "Hölle" ca.35-40 Grad. Ich denke das ist doch zu warm oder?
wenn das die Lufttemperatur ist, ist das in der ersten Lebenswoche i.O.; sie müssen aber auch in kühlere Ecken ausweichen können
ich müsste die Lampe doch ständig an lassen oder?
ja, eine dunkle Wärmequelle ist besser, aber sie tragen keine bleibenden Schaden davon, wenn man z.B. eine Rotlichtlampe benutzt

wenn keine Glucke bei den Küken ist, mußt Du dafür sorgen, das sich die Küken tagsüber bewegen und auch mal aus der warmen Höhle rauskommen; also Futter und Wasser etwas entfernt aufstellen
auch eine Kiste mit sauberem, aber nicht sterilem Sand oder trockener Erde ist wichtig, damit sie zum Scharren und Steinchenfressen animiert werden (Magensteine für die Verdauung, Mikroben für eine gesunde Darmflora)
die Temperatur in der Höhle kann jede Woche um 2° gesenkt werden, mit etwa 6 Wochen brauchen sie dann keine Wärmequelle mehr
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Niki29
Beiträge: 24
Registriert: Fr 7. Dez 2012, 16:34
Familienstand: verheiratet

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#6

Beitrag von Niki29 » Fr 14. Dez 2012, 20:56

Vielen Dank für eure Antworten.

LG
Niki

silvio77
Beiträge: 38
Registriert: Fr 23. Dez 2011, 18:39

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#7

Beitrag von silvio77 » Sa 15. Dez 2012, 09:20

Möchte auch mal kurz über meine Erfahrungen über Küken ohne Glucke berichten. Hatte im Oktober bei Eb.. sehr günstig eine Brutmaschine ersteigert. Hatte im Sommer schon mit den Gedanken gespielt mit eine Brutmaschine zu kaufen , da waren sie aber natürlich teurer wie im Herbst. Wollte diese natürlich gleich testen, auch wenn Kunstbrut im Winter nicht gerade gut ist. Habe deshlab auch "nur" 7 Eier von unseren Hybriden eingelegt. Nach 3 Wochen war die freude sehr groß , 3 Küken sind geschlüpft, 2 waren nicht befruchtet und 2 nicht voll entwickelt.

Nach gut 24 Std habe ich die Küken in unseren alten Hamsterkäfig getan, als Einstreu Vogelsand, Kükenstarter und frisches , tempariertes Wasser. Den Käfig habe ich in der Nähe von unseren Kamin gestellt, habe aber fast immer die Temperatur gemessen , um eine Überhitzung zu vermeiden. Denn Kinder hat es sehr gefallen , Küken im Wohnzimmer. Nach ca 1 Woche habe ich die Küken in einen größeren Käfig umgesiedelt, da der Bewegungsdrang sehr groß ist. Sie waren dann im Zimmer von meinen Sohn , mit einer Durchschnittsraumtemperar von ca 20 C. Hatte ehrlich gesagt ein bisschen Angst, da ich vorher viel gelesen hatte das die Küken im Alter von 1 Woche noch Wärme von mind. 34 C brauchen , aber mit Rotlichlampe wollte ich nicht arbeiten. Nach ca 5 Wochen sind die Küken dann zu den anderen Hühnern , aber ein extra Abteil, in den Stall. Zum Glück ging alles gut. Auch wenn es jetzt von den einen oder anderen Kritik gibt.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#8

Beitrag von zaches » Sa 15. Dez 2012, 11:36

Was hastn du für einen Backofen? Meiner kann nicht weniger als 50° und außerdem funktioniert ohne Licht auch die "Heizung" nicht. :schaf_1:
na, die Glühbirne kann man ja rausholen.

UNd 30 Grad - ist eben ein guter Backofen! Noch von meiner mUtter - also von 1988 oder so.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Niki29
Beiträge: 24
Registriert: Fr 7. Dez 2012, 16:34
Familienstand: verheiratet

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#9

Beitrag von Niki29 » Sa 15. Dez 2012, 15:26

silvio77 hat geschrieben:Möchte auch mal kurz über meine Erfahrungen über Küken ohne Glucke berichten. Hatte im Oktober bei Eb.. sehr günstig eine Brutmaschine ersteigert. Hatte im Sommer schon mit den Gedanken gespielt mit eine Brutmaschine zu kaufen , da waren sie aber natürlich teurer wie im Herbst. Wollte diese natürlich gleich testen, auch wenn Kunstbrut im Winter nicht gerade gut ist. Habe deshlab auch "nur" 7 Eier von unseren Hybriden eingelegt. Nach 3 Wochen war die freude sehr groß , 3 Küken sind geschlüpft, 2 waren nicht befruchtet und 2 nicht voll entwickelt.

Nach gut 24 Std habe ich die Küken in unseren alten Hamsterkäfig getan, als Einstreu Vogelsand, Kükenstarter und frisches , tempariertes Wasser. Den Käfig habe ich in der Nähe von unseren Kamin gestellt, habe aber fast immer die Temperatur gemessen , um eine Überhitzung zu vermeiden. Denn Kinder hat es sehr gefallen , Küken im Wohnzimmer. Nach ca 1 Woche habe ich die Küken in einen größeren Käfig umgesiedelt, da der Bewegungsdrang sehr groß ist. Sie waren dann im Zimmer von meinen Sohn , mit einer Durchschnittsraumtemperar von ca 20 C. Hatte ehrlich gesagt ein bisschen Angst, da ich vorher viel gelesen hatte das die Küken im Alter von 1 Woche noch Wärme von mind. 34 C brauchen , aber mit Rotlichlampe wollte ich nicht arbeiten. Nach ca 5 Wochen sind die Küken dann zu den anderen Hühnern , aber ein extra Abteil, in den Stall. Zum Glück ging alles gut. Auch wenn es jetzt von den einen oder anderen Kritik gibt.

Alle Erfahrungswerte Anderer, wie auch dein Erfahrungsbericht sind für mich sehr wertvoll. So kann ich abschätzen, was eventl. geht oder nicht.
Anscheind kann man Küken auch bei niedrigeren Temp.aufziehen obwohl ich mich das nicht ganz traue. Bis jetzt haben den Nachwuchs immer die Hühner selber aufgezogen und nicht ich.

Ich habe jetzt das Körbchen mit der Wärmedecke ausgekleidet, es sind 32 grad da drinn und die Küken können in ein grossen Bereich durch ein Loch herraus. Sie hocken auch ständig in dem grossen Bereich wo ca.20 Grad sind und scharren herrum. Ins Körbchen gehen die nur wenn sie müde werden. Sand, Erde, Wasser und Futter sind da natürlich auch drinn.

Mich wundert es nur, wie du das bei dir Zuhause mit den Küken und mit dem lautem Geschrei geregelt hast? Wenn die kleinen so vor sich hin pipen, ist das alles putzig und süss, nur sobald ich mich von ihnen entferne, schreien sie so laut und pipsen so herzzereisen, dass ich da ständig meine Hand reinhalten muss. Nun trickse ich sie aus, ich wackle mit einem grossen Kissen und lege diesen am Rand vom Karton, so denken die ich würde mich über den Karton bücken und sie hören auf zu schreien. Bis sie aber das irgendwan durchschauen und wieder schreien. Soll man das Geschrei ignorieren? Ich kann mir gut vorstellen, das es doch nicht Artgerecht ist, nicht zu reagieren. Da ich aber auch noch arbeiten muss, kann ich nicht ständig die Küken mit mir rumschleppen.

Hier bekommen die Hühner und Enten sehr oft im winter Nachwuchs, weil es hier in dem Sinne kein Winter ist. Es ist zwar kühl (7grad-20 grad), aber es ist alles Grün und mit dem Frühling in DE vergleichbar. Im Hochsommer bei 40 Grad Hitze will kein Huhn auf dem Nest sitzen.

LG
Niki

Niki29
Beiträge: 24
Registriert: Fr 7. Dez 2012, 16:34
Familienstand: verheiratet

Re: Wie Hühnerküken warm halten?

#10

Beitrag von Niki29 » Sa 15. Dez 2012, 15:37

fuxi hat geschrieben:Bei Küken (Wachteln un Hühner) sagt man: Bruttemperatur am Schlupftag und danach pro Tag um ein Grad reduzieren, bis sie voll befiedert sind.

Eine Wärmequelle von oben ist näher am Modell der Natur.
Niki29 hat geschrieben:Wärmelampe habe ich nicht, und ich finde die sollten Nachts doch schlafen, ich müsste die Lampe doch ständig an lassen oder?
Es gibt Dunkelstrahler/Keramik-Heizstrahler. Die geben nur Wärme und kein Licht ab.

So eine Wärmelampe lässt sich super mit einer dimmbaren Steckdose regulieren. Ob die Wärmelampe korrekt eingestellt ist, sieht man daran, wie die Küken unter der Lampe sitzen. Kuscheln sich alle eng unter der Lampe zusammen, ist es zu kalt. Ist direkt unter der Lampe ein deutlicher Bereich frei, in dem sich kein Küken aufhölt, sondern alle sitzen im Ring drumherum, ist es zu warm.

Hallo Fuxi,

ja, das währe alles so toll wenn ich das hier auch alles um die Ecke bekommen würde. Will man ne Ikea Lampe, muss ich 100km fahren, sucht man nach so einer Lampe wie du beschreibst, muss ich warscheinlich noch weiter fahren.
Wenn es Regnet, muss ich teilweise warten bis alles abtrocknet, um hier von meiner Finca runterzukommen. Trotz Jeep. Ja, ja so ist das wenn man für einen tollen Sommer am ar...der Welt zieht :)

LG
Niki

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“