Zaunpfähle herstellen
Zaunpfähle herstellen
Hallo zusammen, tolles Forum.
Hier habe ich einiges zu lesen.
Ich habe euch aber gefunden, weil mich eine Frage quält.
Ich habe hier mehrere Pflaumenbäume stehen, aus denen ich gerne Zaunpfähle (Koppelpfähle) machen würde.
Die Länge sollte ungefähr 1,7m sein. Wie kann ich denn am besten so einen Stamm in 4 Teile spalten?
Sägt man ihn zuerst über die ganze Länge ein und setzt dann Keile in den Spalt?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Liebe Grüße Quell
Hier habe ich einiges zu lesen.
Ich habe euch aber gefunden, weil mich eine Frage quält.
Ich habe hier mehrere Pflaumenbäume stehen, aus denen ich gerne Zaunpfähle (Koppelpfähle) machen würde.
Die Länge sollte ungefähr 1,7m sein. Wie kann ich denn am besten so einen Stamm in 4 Teile spalten?
Sägt man ihn zuerst über die ganze Länge ein und setzt dann Keile in den Spalt?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Liebe Grüße Quell
Re: Zaunpfähle herstellen
Dann kannst du ihn auch gleich durchsägen.
Pflaume lässt sich aber meist relativ schlecht spalten.
Was für Keile hast du denn?
Wir haben früher alles von Hand gespalten und eine breite Auswahl an Stahlkeilen.
Wir haben immer zwischen Schneidkeilen (schlank breit) und Treibkeilen (dick und schmal) unterschieden.
Erst wurde an der Stirnseite ein Schneidkeil angesetzt und eingeschlagen um einen ersten schmalen Spalt zu erzeugen, idealerweise mitten durch den Kern. Dann kamen von der Seite in den Spalt die Treibkeile, um den Stamm zu teilen.
Deine Wunschkeile macht dir jeder Schmied aus ein paar Stücken hochwertigem Stahl, z.B. alte Achsen/Antriebswellen oder für die Schneidkeile Pflugschare etc.
Pflaume lässt sich aber meist relativ schlecht spalten.
Was für Keile hast du denn?
Wir haben früher alles von Hand gespalten und eine breite Auswahl an Stahlkeilen.
Wir haben immer zwischen Schneidkeilen (schlank breit) und Treibkeilen (dick und schmal) unterschieden.
Erst wurde an der Stirnseite ein Schneidkeil angesetzt und eingeschlagen um einen ersten schmalen Spalt zu erzeugen, idealerweise mitten durch den Kern. Dann kamen von der Seite in den Spalt die Treibkeile, um den Stamm zu teilen.
Deine Wunschkeile macht dir jeder Schmied aus ein paar Stücken hochwertigem Stahl, z.B. alte Achsen/Antriebswellen oder für die Schneidkeile Pflugschare etc.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Zaunpfähle herstellen
Wir nehmen dafür die Motorsäge, auch zum anspitzen - Das liegt aber vermutlich daran dass im Spessart zu viele Forstwirte unterwegs sind 

Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
Re: Zaunpfähle herstellen
lässt sich schlecht spalten würde aber sehr gute Leiter - Tritte geben.
es ist sehr bruchfest da lange Holzfaser ich nehme Eiche für weide pfosten
gruss zoro
es ist sehr bruchfest da lange Holzfaser ich nehme Eiche für weide pfosten
gruss zoro
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Zaunpfähle herstellen
Schade um die Arbeit, die halten nicht lange. Spalten auf Pfahllänge dürfte auch nicht gehen.Quell hat geschrieben: Ich habe hier mehrere Pflaumenbäume stehen, aus denen ich gerne Zaunpfähle (Koppelpfähle) machen würde.
Nimm Eiche, Robinie, Edelkastanie oder Lärche, aber nur den Kern. Goldregen oder Eibe hast Du vermutlich nicht, und wenn, wäre es dafür zu schade.
Tanne, Fichte usw. halten etwas länger, wenn man nur ganz trockenes Holz nimmt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Zaunpfähle herstellen
Ok, ich danke euch für die Hinweise.
Was anderes wie Pflaume steht mir dort leider nicht zur Verfügung.
Werde sie dann sägen, das geht recht fix.
Wenn mir demnächst was anderes vor die Finger kommt werde ich es mit dem Spalten versuchen.
Grüße Quell
Was anderes wie Pflaume steht mir dort leider nicht zur Verfügung.
Werde sie dann sägen, das geht recht fix.
Wenn mir demnächst was anderes vor die Finger kommt werde ich es mit dem Spalten versuchen.
Grüße Quell
Re: Zaunpfähle herstellen
die pflöcke nach dem spalten in ein lagerfeuer legen, sollten dunkel verfärbt sein aber nicht (nur ganz wenig) anbrennen. dann halten sie 3-4x so lange wie ohne diese feuerbehandlung.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Zaunpfähle herstellen
Pflaume brauchst du nicht aufschneiden ,das faul dir in 2 Jahren weg,vieleicht schon kürzer ,kommt auf Boden und Kleinklima an ,es ist dumm dies zu tun ,aber probieren kannst du es ,vieleicht hat sich ja was geändert.
Wenn es dicke Pflaume ist kann mann sie einem Drechsler anbieten ,Tausch ,aber wenn sie abgeschnitten ist muß sie sofort am Hirnkolz eingestrichen werden (Reißen)
Da ich mich mit Zaunpfählen beschäftigt habe ,kann ich dir folgendes sagen ,Robinie ,mit das Beste ,Kern absolute klasse,kannst wie bei Eiche ,im Wald vor 7 jahren Gefällte
Robinie finden ,da ist nur noch das Kernkolz zu finden, Splint und Rinde ,sind weggefault ,Keile schneidet mann wie mann sie braucht aus Robinie, eiche,(Warum ?)Mit einem
eisenhammer auf einen eisenkeil schlagen ist nicht optimal,nicht gut)
Ein holzkeil kostet fast nichts , ,kannst belibg viele ,die größe die du brauchst, schneiden,
Spalten würde ich mit altem Küchenbeil (habe glück gehabt ,habe großes schlachterbeil,auf Flohmarkt für 9 euro gekauft ,)dazu nimmst du dir eine eiche robinie,gabelung ,Ast
Trocken ,oder naß ist egal schneidest mit der kettensäge ringsherum ein bis ein stück von 3-4cm stehenbleibt (Handgriff),dann spaltest du den rest weg mit einer Axt ,keile
und klöpfel mache ich, in ein Paar minuten ,mit Ketten oder Kreissäge ,(geht auch mit Handsäge)
Den klöpfel benutzt du für das Küchenbeil ,hält dadurch sehr lange.
Habe immer optimales Holz für jeden Zweck gesucht ,ist aber ambivalent,im Norden werden Schippenstile ,aus nasser weide usw gemacht (wächst halt dort)wird gelobt
wegen schwingungsdämpfung,bei uns ist Esche das Maß (oder Hickory )
Für einen selbstversorger ist Robinie wie ein schatz ,überagende technische eigenschaften,und fällt bei Straßen schneide maßnahmen ,in Stätten an ,früher wars auch kostenlos zu kriegen ,Rinde hat einen noch höheren Brennwert als das Holz selbst, (höchste der gebräuchlichen hölzern)
Der höchst beanspruchte teil eines Pfahles ist die Stelle an der Erdoberfläche ,dort faulen die Pfosten ab,dehalb (je nach Boden )den Pfahl mit grobem Matrial umgeben ,verdichten ,auch unter dem Pfahl sollte das Wasser nicht stehen(trocken sein.
MFG Michael
Wenn es dicke Pflaume ist kann mann sie einem Drechsler anbieten ,Tausch ,aber wenn sie abgeschnitten ist muß sie sofort am Hirnkolz eingestrichen werden (Reißen)
Da ich mich mit Zaunpfählen beschäftigt habe ,kann ich dir folgendes sagen ,Robinie ,mit das Beste ,Kern absolute klasse,kannst wie bei Eiche ,im Wald vor 7 jahren Gefällte
Robinie finden ,da ist nur noch das Kernkolz zu finden, Splint und Rinde ,sind weggefault ,Keile schneidet mann wie mann sie braucht aus Robinie, eiche,(Warum ?)Mit einem
eisenhammer auf einen eisenkeil schlagen ist nicht optimal,nicht gut)
Ein holzkeil kostet fast nichts , ,kannst belibg viele ,die größe die du brauchst, schneiden,
Spalten würde ich mit altem Küchenbeil (habe glück gehabt ,habe großes schlachterbeil,auf Flohmarkt für 9 euro gekauft ,)dazu nimmst du dir eine eiche robinie,gabelung ,Ast
Trocken ,oder naß ist egal schneidest mit der kettensäge ringsherum ein bis ein stück von 3-4cm stehenbleibt (Handgriff),dann spaltest du den rest weg mit einer Axt ,keile
und klöpfel mache ich, in ein Paar minuten ,mit Ketten oder Kreissäge ,(geht auch mit Handsäge)
Den klöpfel benutzt du für das Küchenbeil ,hält dadurch sehr lange.
Habe immer optimales Holz für jeden Zweck gesucht ,ist aber ambivalent,im Norden werden Schippenstile ,aus nasser weide usw gemacht (wächst halt dort)wird gelobt
wegen schwingungsdämpfung,bei uns ist Esche das Maß (oder Hickory )
Für einen selbstversorger ist Robinie wie ein schatz ,überagende technische eigenschaften,und fällt bei Straßen schneide maßnahmen ,in Stätten an ,früher wars auch kostenlos zu kriegen ,Rinde hat einen noch höheren Brennwert als das Holz selbst, (höchste der gebräuchlichen hölzern)
Der höchst beanspruchte teil eines Pfahles ist die Stelle an der Erdoberfläche ,dort faulen die Pfosten ab,dehalb (je nach Boden )den Pfahl mit grobem Matrial umgeben ,verdichten ,auch unter dem Pfahl sollte das Wasser nicht stehen(trocken sein.
MFG Michael
Re: Zaunpfähle herstellen
Was auch hilft, die Haltbarkeit der Pfähle zu verlängern ist folgendes: Einfach den unteren Teil, der in die Erde kommt, bis ca 20-30cm oberhalb des Erdbodens die Pfähle in ein Lagerfeuer legen und ankohlen lassen (Vorsicht: rechtzeitig wieder rausnehmen, bevor sie Feuer fangen;))emil17 hat geschrieben: Nimm Eiche, Robinie, Edelkastanie oder Lärche, aber nur den Kern. Goldregen oder Eibe hast Du vermutlich nicht, und wenn, wäre es dafür zu schade.
Tanne, Fichte usw. halten etwas länger, wenn man nur ganz trockenes Holz nimmt.
Ich weiß zwar nicht warum, aber das funktioniert tatsächlich. Solcherart behandelte Pfähle halten je nach Holzart 10Jahre oder länger.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Zaunpfähle herstellen
Holzkohle hält sich in Erde Jahrtausende.kauboi0 hat geschrieben: Ich weiß zwar nicht warum, aber das funktioniert tatsächlich. Solcherart behandelte Pfähle halten je nach Holzart 10Jahre oder länger.
angekohltes Holz hat denaturierte Inhaltsstoffe, mit welchen sich Mikroben und Pilze deutlich schwerer tun: guckst du
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.