da ich in diesem Forum leider keinerlei Infos über einen Wäscheschacht gefunden habe, dachte ich mir stelle ich einfach meine eigenen Erfahrungen nebst Bilder ins Netz. Evtl. kann dies jemand brauchen!
Ausgangslage:
Wir bauen/ lassen bauen gerade unser kleines Einfamilienhäuschen und hätten gerne einen Wäscheschacht gehabt um ein wenig "Ordnung" zu erhalten. Zur Zeit stehen in unserem Schlafzimmer vier Behälter für div. Wäschearten und im KiZi steht ein kleiner grüner Wäschefrosch

Da wir den Wäscheschacht, aus Kostengründen, selber bauen wollten hieß es erst einmal Ideen und Erfahrungen anderer sammeln.
Ein paar Tipps haben wir von unserem Bauleiter und einige Tipps aus dem www.
Auftrag:
Wäscheschacht erstellen vom Bad (DG) durch das darunter liegende Gäste WC in die Waschküche im Keller.
Die Deckendurchbrüche im Keller und im EG wurden seitens des Rohbauers auf 35x35 ausgespart.
Durchführung:
Folgendes an Material habe ich gekauft:
- 2 x 2m PVC Rohr (DN250)
- 1 x Winkelstück (87°)
- 4 x Stahlwinkel
- Lochband- Metall
- Schrauben, Dübel, div. Holzleisten
Zuerst habe ich die Außenwand im DG ca. 10 cm tief ausgemeiselt- geht bei den Hohllochziegel ziemlich schnell.
Danach habe ich im Keller eine Stütze aus Steinen provisorisch aufeinander gelegt und das erste Rohr durch den Kellerdurchbruch geführt und entsprechend ausgekeilt und ins "Wasser" gebracht. Die beiden Winkel angezeichnet und die Holzauflagen entsprechend mit der Stichsäge ausgespart- damit der, sich am Rohrende befindene, Bund sauber aufliegt und sich somit eine optimalere Gewichtsverteilung einstellt. Des Weiteren habe ich die Metallbänder angepaßt und deren Lage markiert.
Rohr ausgebaut- Löcher für Metallbänder und Winkel gebohrt- Rohr wieder eingeführt und verkeilt- alles angeschraubt.
Zusätzlich habe ich aus einer alten Auto- Fußmatte schmale Streifen ausgeschnitten und diese als rutschhemmende Unterlage zwischen Rohr und Lochbänder gelegt.
Hatte etwas bedenken ob die beiden Winkel nebst der Lochbänder auch tatsächlich das Gewicht des Rohres aushalten.

Danach führte ich das zweite Rohr, Verbindung von EG zum DG, ein und wiederholte die Prozedur. Allerdings liegt das obere Rohr, das in das untere eingeführt wird nicht in das untere auf. Nach Einführung hebte ich das obere um ca. 2cm an damit sich nicht das gesamte Gewicht beider Rohre auf die unteren Winkel und Lochbänder verteilt.
Somit tragen die oberen Winkel und Lochbänder das Gewicht des oberen Rohres und die unteren Winkel und Lochbänder das Gewicht des unteres Rohres.
Die nächsten Tage werde ich die Zwischenräume mit Dämmwolle auskleiden- da die Außenwand durch den Schacht dünner geworden ist

Bilder folgen.
Gruß:
Matze
P.S: Gerne könnt Ihr mir natürlich Fragen stellen- evtl. auch ein paar Tipps geben!