Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

Forenschänke und Smalltalk
Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#191

Beitrag von Theo » Fr 2. Nov 2012, 10:46

Hallo ahora,
ahora hat geschrieben:der saft und auch der apfelwein aus tafelobst ist fast ungenießbar. ein bekannter von uns - der eine eigene kelter hat, was viele noch auf den dörfern haben, hatte im winter eine ganze tonne granny smith geschenkt bekommen. er hat sie gekeltert, der saft ging noch, aber der apfelwein war ungenießbar, er hat ihn weggeschüttet.
Naja, ungenießbar ist der Saft, den ich dieses Jahr gekriegt hab, nicht, nur im Vergleich zu gutem gekauften etwas "dünn". Kommt eben weniger Mineralwasser dazu. und es gibt auch alte Tafelobstsorten!

Kannst ja mal den Bekannten fragen, woraus so eine Kelterei besteht. Vielleicht gibts ja dort auch mal eine alte zu verkaufen. Die Lohnmosterei ist mir schon etwas teuer, und den Prozess kann man ja auch nicht beeinflussen.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#192

Beitrag von ahora » Fr 2. Nov 2012, 11:46

hallo theo,

klar gibt es auch alte tafelobstsorten, nur die gedeihen in hessen - außer am rhein, nicht ganz so gut, deswegen hat man früher nur robustere sorten angebaut, und die hatten in den rauheren gegenden jedemenge <stress> und stress produziert aroma. wie bei den freilandtomaten und gurken etc.

sich so eine alte kelter anzuschaffen lohnt nicht, die muffen meist sehr, wenn sie lange nicht in gebrauch waren, viele teile müssen ersetzt werden. die aus unserer gegend waren sehr schwer und groß, ca. 1,50 durchmesser und gut über 100 kg. wenn du interesse hast, dann kauf dir eine moderne kleinere kelter, dann kann man auch nach bedarf keltern, muss nicht alles auf einmal machen. die modernen kleinen keltern sind teils mit hydraulikhebeln, das erleichtert die arbeit gewaltig, dann brauchst du einen gartenhäcksler um die äpfel kleinzuschreddern. statt einer kelter geht aber auch sehr gut eine wäscheschleuder, die kosten ja auch nicht die welt, eine, die man nur dafür nimmt, haben wir auch jahrelang gemacht, die geschredderten äpfeln in einen stabilen leinensack stopfen, oben fest zubinden, hinein in die schleuder, nach einigen minuten hast du ohne kraftanstrengung wunderbaren apfelsaft.

hab dir mal wahllos einen link für kleine keltern herausgesucht http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nkw=Sc ... 0610207120

viel vergnügen

ahora

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#193

Beitrag von Theo » Fr 2. Nov 2012, 14:17

Danke, werde ich mich mal einarbeiten müssen.
Auf der Todo-Liste sind jetzt ertmal Hochstämme.
Gruß
Theo

Live Free or Die

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#194

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 2. Nov 2012, 16:58

Muss mal nachfragen, was sind Tafeläpfel?
Wir haben viele verschiedene Äpfelsorten, manche Bäume sind alt und niemand kann genau sagen, wie die Sorten heissen (auch unter Pomologen gibts verschiedene Meinungen), ein alter Baum hat sehr kleine und süsse Äpfel, sind alleine für Most zu süss.
Bei den jungen Bäumen hab wir einen Mix aus sehr frühen, mittelfrühen und späten Äpfeln gepflanzt.
Welche Sorten habt ihr in euren Obstgärten?
Und meine Freunde, Quitten, die inzwischen ja richtige Trendfrüchte geworden sind.
Ein halber Tag Einkaufstour in der Stadt, ich bin so froh, dass ich nur als Chauffeur dienen musste und recht selten zum Einkaufen muss.
Oh ist das schön, diesen Irrsinn des Kaufens nicht oft haben zu müssen und total froh zu sein, wenn man wieder unter Gurken und Bäumen lebt.
Das erste Selbstversorgerkochbuch stand heute im Regal der gut sortierten Buchhandlung, die Regallänge der Kochbücher hat sich seit letztem Jahr um einige Meter verlängert, aber auch die Theken in den Geschäften mit den Halb- und Fertigprodukten.
Ich bin für heuer fertig, alles ist geerntet, gepflanzt, welch schönes Gefühl, sich auf den nächsten Frühling zu freuen.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#195

Beitrag von Little Joe » Fr 2. Nov 2012, 18:48

So, der neue Gemüsegarten ist so gut wie fertig, nur noch ein paar verschönernde Kleinigkeiten. Ich seh aus wie ne Sau, es hat den ganzen Nachmittag geregnet und Matsch gabs ohne Ende. Aber ansonsten macht in der Erde buddeln doch bei jedem Wetter Spass und bringt einen richtig gut drauf. :michel:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#196

Beitrag von Theo » Fr 2. Nov 2012, 19:36

hobbygaertnerin hat geschrieben:Muss mal nachfragen, was sind Tafeläpfel?
Die, die auf die Tafel kommen und nicht in den Moster.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#197

Beitrag von Little Joe » Fr 2. Nov 2012, 20:01

Theo hat geschrieben:Die, die auf die Tafel kommen und nicht in den Moster.
... nicht die, die man zur Tafel bringt weil sie keiner zu Hause mehr essen will :hmm:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#198

Beitrag von ahora » Fr 2. Nov 2012, 20:02

hallo hobbygärtnerin,

ich denke, dass die antwort von theo nicht so ganz zufriedenstellend ist - lach -

tafeläpfel sind granny smith, elstar, gloster, golden delicious und wie sie alle heißen, eigentlich all die sorten, die man im <normalen> laden zu kaufen bekommt. sorten für die streuobstwiese sind z.b der boneapfel, der glockenapfel, gewürzluiken, winterrambur etc. - äpfel, die nicht unbedingt zum rohrverzehr geeignet sind, durch ihren hohen säureanteil, sich aber hervorragend für saft oder kompott oder zum backen eignen können. es verhält sich so mit den äpfel so ungefähr wie mit den kartoffeln, für jeden zweck gibt es die entsprechende sorte. bei äpfel kommt hinzu, dass tafelobst mildes klima bevorzugt, wie z.b. tirol oder das alte land bei hamburg.

lg ahora

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#199

Beitrag von smallfarmer » Fr 2. Nov 2012, 21:38

Die absoluten Top Ten der Tafelobstsorten findest du hier http://www.artevos.de/ . Hochstämme pflanz ich meist alte Sorten, meine neue Spindelanlage habe ich mit neuen modernen Sorten bepflanzt.
Ich war heute in meinem "Garten Lieblingsgeschäft". In einem ausfühlichen Gespräch wurden schöne Halbstämme als Containerware für 15 Euro angeboten. Also falls jemand Interesse hätte, kann ich was organisieren
smallfarmer

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#200

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 3. Nov 2012, 08:12

Halo Theo,
dann ist es bei uns umgekehrt, Delicius wandert meist in den Most, weil die Äpfel nach nichts schmecken und sich jeden Schnupfen, Husten und was es sonst noch an Äpfelkrankheiten gibt, holen, Elstar verfault immer schon fast vor der Genussreife, James Grieve schmeckt leider auch nicht so überragend,
dafür freuen wir uns auf die ersten Klaräpfel, dann kommen die Augustäpfel, leider unbekannte Sorte, dann der Jakob-Fischer, Johnathan, unser Hochzeitsbaumapfel, mehrere unbekannte mittelfrühe Sorten, Kanadarenette, Winterrambur, Herbst- und Weisser Winterkalvill, Schweizer Glockenapfel, Korbinian Aignerapfel, ............
2 Äpfel hatt ich noch gerne, den Grahams Jubiläumsapfel und eine Sorte, die nach Zitronen, sehr saftig und säuerlich schmeckt.
Wenn ich in den Supermärkten die wie gemalt aussehenden Äpfel sehe, dann bin ich immer froh, dass ich davon keinen essen muss- denn vor lauter Schönheit haben sie sehr viel Geschmack verloren.In der Regel kommen die letzten Äpfel von der vergangenen Ernte bei uns z.B. in den Apfelkuchen, wenn die ersten Klaräpfel wieder reif werden. Schade, dass die Orangen und Mandarinen bei uns so gar nicht mögen, ein paar Bananenstauden wären auch noch recht, dann hätten wir die totale Obstselbstversorgung.
Diese überfüllenden, wie das Schlaraffenland erscheinenden Obsttheken in den Supermärkten mit ihrem wie gemalt aussehenden Obst- sind was fürs Auge, aber der Geschmack fehlt mir nicht nur bei den Äpfeln, auch bei den Birnen, bei den Trauben, bei Kirschen, eigentlich überall, selbst die Erdbeeren, die Himbeeren, eigentlich alles sieht bei uns nicht wie gemalt aus, aber es schmeckt ganz anders. Auch hier gilt wieder, es rentiert nicht nicht, ich denk mir immer, wieviele haben ein Hobby, wie z.B. Skifahren oder sonstige Sachen, die auch was kosten, für mich sind Obst, Beeren, seltene Gemüsesorten mein Hobby-

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“