Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1801

Beitrag von Olaf » Mo 26. Okt 2015, 00:09

Die alten Holzkisten sind einfach optimal und sympathisch.
Ej Paul, kannst Du Gedanken lesen?
Wenn ich ältere Bücher lese, steht da, man solle den Brüter 24 Stunden vorher warm laufen lassen.
Wieso? Meine Styroporkiste hat nach 30 Minuten die richtigen Parameter. (Mit nachhinein eingebasteltem Motor)
Und dann weiß ich, denk ich, dass das nicht richtig ist. Ich hab bei vollem Brüter ne Hysterese von fast 2 Grad.
Gänseeiern ist das wohl massebedingt relativ wurscht (frische Eier 100%), Hühner geht so (50%), Wachteln nur einmal 66%, üblicherweise deutlich unter 50.
Und auch das noch, ich finde die Holzkisten auch sympathisch! :daumen:
Ich bin mit dem Wendekrams vom Bruja sehr zufrieden, da passt auch das rein, was ich ggf. brauche. Aber ich möchte eine schöne schwere Holzkiste. Irgendwo hast Du ja schon mal BIlder reingesetzt.
Würd mir gern im Winter eine selber bauen, ich hab jetzt auch ne Fräse, die ich noch nie benutzt habe, und dann eben für den Wendeeinsatz vom Bruja. Brauch ich aber noch bisschen knowhow und Ideenklau.
-----
Bist hier jederzeit gern gesehen, und, wir planen fürs nächste Jahr eine eher norddeutsche SV-Tour, aber ich hab schon angemeldet, "zu den Schafmelkern müssen wir aber auch", auch wenns nen kleiner Umweg ist.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1802

Beitrag von Gaggele » Mo 26. Okt 2015, 12:11

Schafmelker hat geschrieben:Hallo Olaf,

Ich bin der Meinung das man bei den kleinen Fischkisten mehr Ahnung haben muss als bei den alten Holzmotorbrütern.
Heist das, Du würdest die neuen Motorbrüter aus Kunststoff - z.B. von R-Com oder Brinsea - nicht empfehlen? Welche Unterschiede erkennst Du da?
Gruß, Gaggele

Schafmelker

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1803

Beitrag von Schafmelker » Mo 26. Okt 2015, 15:18

Gaggele hat geschrieben:
Schafmelker hat geschrieben:Hallo Olaf,

Ich bin der Meinung das man bei den kleinen Fischkisten mehr Ahnung haben muss als bei den alten Holzmotorbrütern.
Heist das, Du würdest die neuen Motorbrüter aus Kunststoff - z.B. von R-Com oder Brinsea - nicht empfehlen? Welche Unterschiede erkennst Du da?
Jetzt nähern wir uns dem Ölthread, :mrgreen:

das könnte ich so nicht sagen. Die kleinen vollautomatischen Motorbrüter sind sicher ziemlich gut für Anfänger geeignet aber vom Preis-/ Leistngsverhältnis eher miserabel. Meist halten sie auch nicht lange.
Mit den Fischkisten meinte ich die Styroporkisten als Flächenbrüter. Da kannst du super Ergebnisse erzielen aber du musst wissen wie. Die Temperatur sollte sich bei Anfängern auf jeden Fall selbst regulieren/ halten wie bei dem Bruja 400 D, da der Flächenbrüter noch ganz andere Tücken parat hat.

Ich habe es mit Holzmotorbrütern gelernt und kenne niemanden aus dem Rassegeflügelzuchtverein der z.B in einem Brinsea brütet bzw. brüten würde. Ich bin mir sicher das es dafür Gründe gibt. Angefangen vermutlich beim Klima und Raumverhältnis, das Material könnte auch eine Rolle spielen. Ich jedenfalls schwöre drauf und habe in diesen Geräten beste Ergebnisse.

LG Paul

Schafmelker

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1804

Beitrag von Schafmelker » Mo 26. Okt 2015, 19:53

Noch eine kleine Anmerkung:

Wenn ich bei meinem alten Schumacher die Temperatur einstelle, dann steht die auch ohne technische Überwachung sofern der Brüter nicht im freien steht. Das sind einfach ehrliche Geräte, genauso wie das große Hygrometer...

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1805

Beitrag von Gaggele » Mo 26. Okt 2015, 19:54

Danke für die Antwort, Paul!

Da ich ja noch auf einen Brüter spare bin ich immer noch dankbar für Tipps und sauge alles auf bevor ich einen Fehlkauf tätige.

Die Holzkisten habe ich bisher kaum in Betracht gezogen, da sie doch ziemlich viele Wachteleierchen aufnehmen können, die waren mir immer "zu groß" :pfeif:
Für Hühner brauch ich nicht viel Brutplatz, da ich auch nicht viele halten kann, vielleicht 5 Sundheimer Hennen und 3 Seiden-Zwerghennen. Klar brauch ich da mehr als 8 Eier im Brutapparat, aber mit je 20 pro Rasse hoffe ich eigentlich hin zu kommen. Und die Rassen müssen ja auch nicht gemeinsam rein.
Nur Wachteleier sollten mindestens 50-60 reinpassen. Und das würde dann vom Platz her wieder zu den 20 Hühnereiern passen.

Ein Motorbrüter soll es auf jeden Fall sein und eine automat. Regelung für die Temperatur hätt ich auch gern, wenn möglich auch bei der Luftfeuchtigkeit.
Ich hätte auch gerne eine autom. Wendevorrichtung, oder wenigstens eine halbautomatische!
Und dann will ich auf keinen Fall einen Brüter, in dem jedes Ei in einer extra "Schale" sitzt. Die sind - soweit ich bisher sah - alle aus Kunststoff und gehen sicher bald kaputt. Außerdem hab ich einfach das Gefühl, dass das nichts ist, weiß nicht weshalb, ist nur so ein Bauchgefühl.
Mir wäre ohnehin ein Gerät am liebsten, das man noch mit dem Schraubenzieher reparieren kann, das musste ich aber bisher bei den "besseren" neuen Kunststoffteilen streichen. Die von Euch als "Fischkisten" betitelten Geräte hab ich aus Hygienegründen außen vor gelassen.
Selber machen hab ich bisher auch gestrichen, bin in elektrosachen nicht so bewandert. War bisher ganz zufrieden damit, ein Auto selbst überbrücken zu können :rot:

Werd mal weiter nachforschen was es im Bereich der Holzkisten noch so gibt. Prinzipiell gefällt mir der Werkstoff auch viel besser als Plastik, ist er auch so leicht zu reinigen und zu desinfizieren (Ritzen...)?

PS: welches "große Hygrometer" hast Du denn?
Gruß, Gaggele

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1806

Beitrag von Gaggele » Mo 26. Okt 2015, 20:26

Hab sogar ein etwas kleineres Gerät gefunden, bei Hemel den A 35.
Hat den jemand hier?
Ist der sein Geld wert? Mit den Zusatzsachen kommt man da ja locker auf 600,-- Euro.
Sieht aber natürlich auch wesentlich haltbarer aus als so ein Plastikteil.
Gruß, Gaggele

Schafmelker

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1807

Beitrag von Schafmelker » Mo 26. Okt 2015, 20:59

Hallo nochmal,

mit einer Holzkiste investierst du für viele viele Jahre. Die Dinger sind simpel und du bekommst alle Teile natürlich auch von Fremdfirmen. Mein Schumacher ist sicherlich 40 Jahre alt, die Heizung ist noch die erste aber Äthermembrane und Ventilator wurden von mir gerade, und sicher auch schon vorher einmal getauscht.
Ich habe den Schumacher Vomo 3, da gehen 220 Hühnereier und rund 600 Wachteleier rein. Du bekommst all diese Brüter aber auch viel kleiner.
Der von dir angesprochene Hemel ist ein super Klassiker den du aber auch gebraucht günstig bekommen kannst. Ich weis nicht wie du arbeitest aber wenn du täglich zu Hause bist kannst du auf technischen Kram verzichten, die laufen auch so. Meine Brüter stehen neben dem Schlafzimmer, also morgens und abends aufm Weg eben wenden, Blick aufs Hygrometer und fertig. Die Technik ist nur so lange sicher wie sie tadellos funktioniert. Hygrometer bekommst du überall, schau mal auf der Seite von Hemel oder Heka.

Habe ich heute schon Olaf privat geschrieben, schau nach: Grumbach, Schumacher, Hemel oder Heka! Besser geht nicht...

Grüße

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1808

Beitrag von Olaf » Mo 26. Okt 2015, 21:49

*lach*, ich hatte heute übern Tag einen längeren Psalm verfasst, wo ich die Schwächen von meinem Bruja2000 sehe, hab aber leider in einem meiner wirren Momente das Fenster zugemacht. Nu hab ich keine Lust mehr. Die Trägheit ist das Problem, also die Trägheit des Sensors und der Heizung und die Unträgheit der Styroporkisten, gepaart mit wenig Volumen. Denke ich.
Aber, ich gucke schon grad in der Bucht, die Äthermembrane scheinen eine geniale Erfindung, wo Digitaltechnik kaum gegen anstinken kann :daumen:
Ich hab den Brüter im Flur stehen, da lauf ich am Tag soooo oft vorbei und gucke jetzt schon reflexmäßig auf die Parameter.
(Die Kiste ist seit gestern morgen aus und weggeräumt, ich gucke immer noch hin...)
Ich könnt auch mit nem Halbautomaten leben.
------
Heute hab ich den Indoor-Stall sauber gemacht und dabei mal gezählt. 29 sinds letztendlich geworden. Ist ja ok, aber irgendwie auch nicht genug....
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1809

Beitrag von Gaggele » Di 27. Okt 2015, 08:19

Danke Euch zwei!
Schafmelker hat geschrieben:also morgens und abends aufm Weg eben wenden, Blick aufs Hygrometer und fertig.
Wendest Du dann alle von Hand oder halbautomatisch von außen?
Wie gesagt, bisher hab ich alles nur gelesen, noch nicht mal einen von weitem gesehen, aber dass das ständige Öffnen des Gerätes um die Eier einzeln zu wenden die ganze Wärme und Feuchtigkeit raus lässt ist mir schon klar. Andere schreiben wieder extra was von abkühlen...
Gruß, Gaggele

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1810

Beitrag von Gaggele » Di 27. Okt 2015, 09:31

Hab noch mal im www gewühlt und bitte um EHRLICHE Antwort:

Haltet Ihr dann den Heka 1 mit Isolierverglasung als einzigem Schnickschnack für eine gute Wahl für mich als Neuling?

Um größere Kapazitäten zu benötigen müssten wir schon auf einen Aussiedlerhof ziehen, die Grundstücke der Nachbarn dazu kaufen oder in die Lohnbrut einsteigen was ich mir momentan alles nicht vorstellen kann.
Gruß, Gaggele

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“