Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1661

Beitrag von Olaf » Mo 27. Jul 2015, 10:32

Der Mann der Seitenbetreiberin hat seinen Heuschnupfen und Ekzem mit Wachteleiern geheilt!
Ich liebe diese Behauptungen :engel:
Bei uns beiden hatts allerdings...na, wir haben wohl nicht fest genug dran geglaubt, an der Eiermenge kann es nicht gelegen haben.
;)
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Baumfrau

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1662

Beitrag von Baumfrau » Mo 27. Jul 2015, 11:08

Immer wenn ich meiner türkischstämmigen Nachbarin Wachteleier schenke, flößt diese ihren asthmatisch-allergischen Kindern auch immer rohe Wachteleier ein :)
Sieht immer ganz niedlich aus: 3 Mädchen 8/11/14 (also unterschiedliche Höhe), Wachtelei wird aufgeschlagen, Kindermäulchen auf, Wachtelei rein.

Soll helfen und hilft offenbar auch, Athmaanfälle sind jedenfalls weniger geworden. Sie hat den Tipp von ihrer Mutter, die so etwas wie eine Naturheilerin/Heilpraktikerin ist.

Also, es scheint etwas dran zu sein - aber dran glauben hilft bestimmt auch mit!

Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 194
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 08:57
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1663

Beitrag von Tara » Mo 27. Jul 2015, 19:43

Bruteier Wildfarben und Perlfee bei www.sawax.de - Armin Kühne, ein toller Züchter!

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1664

Beitrag von Gaggele » Di 28. Jul 2015, 07:35

Tara hat geschrieben:Bruteier Wildfarben und Perlfee bei http://www.sawax.de - Armin Kühne, ein toller Züchter!
Danke, den hab ich auch gefunden.

Bestellte dann aber doch bei Kai Peppler, Vogelsberger Wachtelzucht.

Vorher hatte ich noch einen von e-bay angefragt, doch er hat eine ganz bunte Truppe in seiner Voliere und ich wollte schon ein wenig selektiert. Aber dafür bekam ich von ihm Tipps da er seine Wachteln seit Jahren erfolgreich nur mit Naturbrut vermehrt.

Ist also doch möglich ohne Brutgerät. Mal sehn obs auch bei uns klappt.
Gruß, Gaggele

Gwenhwyfar
Beiträge: 284
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 11:16
Familienstand: verheiratet

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1665

Beitrag von Gwenhwyfar » Di 28. Jul 2015, 11:24

Von Sawax hatte ich auch schon Bruteier. Kann die Adresse nur weiter empfehlen! Er hat eine große Auswahl an Farben, liefert schnell und die Befruchtungsrate ist top. Auch von den Preisen her ist es angemessen.
Naturbrut bei Wachteln kommt ja in Gefangenschaft nicht so häufig vor, da ihnen der Bruttrieb ja abgezüchtet wurde. Wenn ihr es also schafft, ein Naturgelege zu zeitigen, dann ist das schon wirklich was ganz besonderes. Ich halte schon seit Jahren Wachteln in den verschiedensten Schlägen und teilweise an die dreißig Stück. Aber eine Glucke war noch nie unter meinen Damen zu finden
Manche Menschen spüren den Regen, andere werden einfach nur nass.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1666

Beitrag von Gaggele » Di 28. Jul 2015, 13:09

Gwenhwyfar hat geschrieben: Naturbrut bei Wachteln kommt ja in Gefangenschaft nicht so häufig vor, da ihnen der Bruttrieb ja abgezüchtet wurde.
Es kann natürlich sein dass das Gen für gute Brut mit einem anderen gekoppelt ist, welches vielleicht der einfacheren Haltung oder angeblichen Schönheit wegen "kleingehalten" wird. Bin kein Biologe.
Doch nach allem was ich inzwischen so gelesen habe hängt auch sehr viel an den Umständen, die Wachteln für ihre Fortpflanzung angemessen halten. Das ist ja bei vielen anderen Tieren auch so. Wenn in Zoos von Tieren gesagt wird, sie seien schwer zu vermehren, dann wird häufiger offen gesagt, dass die Umstände in den Zoos nicht artgerecht genug sind/sein können. Da redet auch keiner von "abgezüchtet".

Allerdings weiß ich auch nicht so genau weshalb meine Cora gerade jetzt begann zu brüten, als ihre Gruppe den großzügigen Platz kurzfristig teilen musste da eine Zweite Gruppe dazu kam ehe die Voliere fertig war. Außerdem war ich neben den Wachteln am Werkeln für die Unterkünfte in der Voliere (Tischkreissäge, Stichsäge, Schwingschleifer, Akkuschrauber...) und die 3 Knirpse sind beim spielen und streiten auch nicht gerade leise.

Was allerdings wirklich auch eine Rolle spielen mag ist das Vorhandensein von Eiern. Fuxi vermutete das ja auch schon.
Bisher habe ich ja auch immer alle Eier eingesammelt, wie wohl die meisten Wachtelhalter. Dafür sind Wachteln ja da.
Doch eine knappe Woche vor Brutbeginn ließ ich 2 Nesteier drin, markiert, damit sie nicht verwechselt werden. Eins wurde nach 3 Tagen von meiner Tochter angedatscht, ich legte es aber wieder rein. Das haben sie dann wohl aufgepickt denn es hat sich "in Luft aufgelöst". Dennoch war immerhin ein Ei ständig zur Verfügung.
Dass die Wachteln nicht beginnen zu brüten wenn sie keine Eier dafür haben ist ja auch irgendwie logisch. Sind ja nicht blöd.

Was ich noch interessant finde ist, dass ausgerechnet Cora zu brüten begann. Sie ist die zarteste aus der Schar und hat für mein Auge die hübscheste Zeichnung. Bei ihr hatte ich schon manchmal das Gefühl, sie könnte mal brütig werden, allerdings konnte ich das nicht erklären und schob es auf mein Wunschdenken.
Bei meinen Kindern habe ich jedoch schon gemerkt, dass man ein gewisses Bauchgefühl hat und nur lernen muss, darauf zu hören. z.B. weiß ich oft wann die Kleinen auf Toilette müssen ohne dass sie es irgendwie zeigen und konnte durch rasches Eingreifen manche Hose trocken halten. Vielleicht ist das hier auch so hähnlich :hmm: Sowas zähle ich inzwischen zu den unterdrückten Instinkten der Menschheit, nichts esoterisches oder so.

Bin jedenfalls gespannt ob nicht noch mehr hier im Forum von Naturbruten berichten können und natürlich wie es bei uns weitergeht.
Manche Quellen berichten auch von häufiger/regelmäßiger Naturbrut.
Ich freue mich jedenfalls darauf meine Wachteln mit der Zeit immer besser kennen zu lernen. Hatte ja erst 3 Monate Zeit dafür :)

Grüße, Gaggele
Gruß, Gaggele

Gwenhwyfar
Beiträge: 284
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 11:16
Familienstand: verheiratet

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1667

Beitrag von Gwenhwyfar » Mi 29. Jul 2015, 19:44

Bei den Legewachteln ist es wie mit den Legehennen. Es wurde bevorzugt mit den Tieren weiter gezüchtet, die eben nicht gegluckt haben.
Ich hatte auch schon andere Wachteln ( Zwergwachteln, Baumwachteln), die problemlos und zuverlässig Naturbruten ausführten.
Der Vergleich mit den Tieren in einem Zoo hinkt da meiner Meinung nach gewaltig. Denn bei der Produktion von Eiern geht es um Effizienz und Profit. Wer gluckt, legt nicht und ist somit unwirtschaftlich. Darum wurde durch gezielte Zuchtselektion wurde diesem "Mangel" entgegen gewirkt. Für mich ist der Begriff abgezüchtet daher durchaus angebracht.
Manche Menschen spüren den Regen, andere werden einfach nur nass.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1668

Beitrag von Gaggele » Do 30. Jul 2015, 02:12

Nun, dass in der "Industrie" nicht mit Hennen gezüchtet wurde die überaus Brutfreudig sind und selbst in Käfigen brüten, die absolut nicht ihren Bedürfnissen entsprechen, leuchtet mir ein.

Mir stellt sich dennoch die Frage ob man Instinkte wirklich abzüchten kann.
Und das Brüten und Glucken ist ja ein Instinkt. Es ist es zur Vermehrung unabdingbar und daher lebensnotwendig. Die Hennen können es nicht durch abschauen lernen da ja auch Hennen aus Kunstbrut brüten und glucken.

Vielleicht sind wir Tierhalter auch nur etwas verwöhnt von den Kaninchen, die selbst dann noch Junge machen wenn sie in viel zu kleinen Boxen dahinvegetieren ohne jemals ihre Bedürfnisse (z.B. Springen und Buddeln) ausgelebt zu haben. Und dennoch beginnen sie Löcher zu graben und dort die Jungen zu legen sobald sie die Gelegenheit dazu bekommen.

Ich möchte jedoch auf keinen Fall hier einen Streit vom Zaun brechen sondern freu mich über jede henne die brütet!
Und daran dass die umgesetzten aus ihrer Gruppe im neuen Stall bereits eifrig die bereit gestellten Verstecke untersuchen. Vielleicht tut sich ja noch was wenn sie sich eingelebt haben, wäre schön.

Das soll nicht heißen dass ich die Kunstbrut schlecht machen möchte. Hier wurde und wird viel getan um die natürlichen Umstände so gut wie möglich nachzuahmen und auch ich bin mir der Vorteile einer in Zeit und Menge planbaren Brut auf kleinstem Raum durchaus bewusst. Auch die Prägung auf den Menschen statt auf die Glucke/Artgenossen sowie die gezielte "Erziehung" (weniger scheu gegenüber dem Menschen) hat für die menschliche Haltung Vorteile.

Nebenbei auch mal die Natur selber zu erleben halte ich jedoch für sehr schön und wichtig und für ein Wachtelleben mit Sicherheit auch wervoll! Für beide Beteiligte.

Grüße, Gaggele
Gruß, Gaggele

Gwenhwyfar
Beiträge: 284
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 11:16
Familienstand: verheiratet

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1669

Beitrag von Gwenhwyfar » Do 30. Jul 2015, 08:00

Natürlich streiten wir uns deswegen nicht. Ich freue mich ja auch über jede brütende Wachtel.
Dass man Instinkte unterdrücken bzw wegzüchten kann, dafür gibt es bei domestizierten Tieren viele Beispiele.
Der Natur entspricht es auch nicht, dass eine Wachtel oder ein Huhn jeden Tag das ganze Jahr durch ein Ei legt. Bei keiner Wachtel außer den Legewachteln ist das so.
Auch hier muss ich sagen hinkt der Vergleich mit den Kaninchen. Ich habe das Gefühl, du möchtest darauf hinaus, das ausschließlich schlechte Haltungsbedingungen daran schuld sind, wenn Wachteln nicht brüten. Hierzu verweise ich gerne nochmal auf meine Zuchterfolge bei Zwerg-und Baumwachteln, die ich unter nahezu den selben Bedingungen gehalten habe, wie meine Legewachteln.
Auch bei den Hühnern ist es so, dass es eben Rassen gibt, die ausgezeichnet glucken (oftmals reine Zierrassen oder alte Landrassen) und welche, die bis auf sehr wenige Ausnahmen gar nicht brüten ( zum Beispiel die Legehybriden). Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tiere unter den exakt selben Bedingungen im gleichen Stall und auf der gleichen Weide leben.
Wenn man immer nur Tiere zur Zucht hernimmt, die wenig bis gar keinen Bruttrieb haben, dann lässt sich diese Eigenschaft wegzüchten. Auch wenn es vereinzelt dann doch wieder durchkommen mag-selbst hin und wieder bei Hybridhennen.
Auch bei vielen Hunderassen wurden wildernde und jagende Hunde schlichtweg aus der Zucht genommenen und so Rassen mit wenig bis gar keinem Jagdtrieb erzüchtet. Auch hier wurden Instinkte weggezüchtet.
Manche Menschen spüren den Regen, andere werden einfach nur nass.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1670

Beitrag von Olaf » Do 30. Jul 2015, 10:06

Moin,
also ich glaube ja, so bescheuert wie das klingen mag, dass es am Wetter oder irgendwas "externem" liegt.
Weil, hier haben so viele Leute schon so lange Wachteln mit z.T. aufwändigen und schönen Ställen bzw. Volieren, und in den ganzen letzten Jahren kam das meines Wissens noch nie vor. Wenn es wirklich nur die artgerechte (was ist das eigentlich nach tausenden Jahren von Stallhaltung?) Haltung wäre, hätte das vorher auch schon öfter passieren müssen.
:hmm:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“