Bienensterben

Wildmohn

Re: Bienensterben

#81

Beitrag von Wildmohn » Mo 21. Mär 2016, 18:57

strega hat geschrieben:Elch, hast du durchgemacht heut? Und vielleicht die falsche Tastatur erwischt, so um die Zeit wär ich nicht so zielsicher... isses das? :hmm:
Ich glaube nicht, dass der Elch durchgemacht hat, er ist nur über dieses fürchterliche Wort gestolpert und da hat's ihm die Sprache verschlagen.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Bienensterben

#82

Beitrag von zaches » Di 19. Apr 2016, 23:48

m.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/hilfe-fuer-duesseldorfer-bienen-vid-1.5916574

Leider sehr kurz und knapp.....
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Bienensterben

#83

Beitrag von Wicheler » Mi 20. Apr 2016, 07:57

Hallo,

in dem link ist ein Fehler, der hier müßte funktionieren:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/due ... -1.5916574
Gruß Dieter

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Bienensterben

#84

Beitrag von Rohana » Mi 20. Apr 2016, 08:31

Wenn die Städte immer weiter wachsen und Industrie- und Wohngebiete auf ehemaligen Äckern errichtet werden, ist es ebenfalls nicht verwunderlich, dass der städtische Raum für Bienen attraktiver wird... grad im Ruhgebiet :pfeif:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Wildmohn

Re: Bienensterben

#85

Beitrag von Wildmohn » Mi 18. Mai 2016, 20:17

In Berlin sind mir, jetzt im Frühling, recht viele tote Bienen auf dem Bürgersteigen aufgefallen. In unserem Garten in MeckPomm waren sehr wenige unterwegs, ehrlich gesagt habe ich keine einzige Biene gesehen. Ab und zu mal `ne Hummel...
Auf der Fahrt über Land blieb die Windschutzscheibe bis auf einige wenige Insektenkollisionen sauber.
Das ist meine persönliche Beobachtung bzgl. der Insekten.
Hat da wer bessere Erfahrungen sammeln können?

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Bienensterben

#86

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mi 18. Mai 2016, 21:13

Wildmohn hat geschrieben:In Berlin sind mir, jetzt im Frühling, recht viele tote Bienen auf dem Bürgersteigen aufgefallen. In unserem Garten in MeckPomm waren sehr wenige unterwegs, ehrlich gesagt habe ich keine einzige Biene gesehen. Ab und zu mal `ne Hummel...
Auf der Fahrt über Land blieb die Windschutzscheibe bis auf einige wenige Insektenkollisionen sauber.
Das ist meine persönliche Beobachtung bzgl. der Insekten.
Hat da wer bessere Erfahrungen sammeln können?
Ich habe mein Mopedhelmvisier heute schon zum zweiten mal diese Woche putzen müssen wegen Mücken und co.
Bin aber schon dreimal dieses Jahr in eine Biene getreten :sauenr_1:

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Bienensterben

#87

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mi 18. Mai 2016, 21:35

Die Windschutzscheiben sind heute anders gebaut, ich bin mal durch nen Schwarm irgendwelcher Mücken gefahren, die werden durch den Fahrtwind nach oben geschleudert. Nicht eine klebte an der Scheibe.
Eine Freundin hatte lange einen VW Käfer, das war ein Insektenmörder.

In Wien gibt es an der Ringstraße Bäume, die säuberlich in Einfassungen stehen. Wenn man genau schaut, sind da lauter kleine Löcher, und zur richtigen Zeit im Frühling kommen da Bienen raus wie aus den Druckkochtopf. Sind natürlich keine Honigbienen, und bei toten Bienen ists schon gut, wenn man schaut, was das ist, und ob nicht das natürliche Ende vorliegt.

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Bienensterben

#88

Beitrag von Wicheler » Fr 12. Aug 2016, 09:03

Hallo,

der Rückgang der Vielfalt bei der Bienenweide wurde früher auch schon angesprochen:
K640_buch.JPG
K640_buch.JPG (61.58 KiB) 2021 mal betrachtet
Das ist ein Ausschnitt aus dem Buch:

Illustriertes Lehrbuch der Bienenzucht von J. G. Beßlers, Neu bearbeitet von Dr. Fischer, Oberlehrer i. R., 7. Auflage 1933

Linke Seite, unterer Abschnitt, ich hoffe, man kann es lesen.
Irgendwie sind die Probleme garnicht so anders wie heute, nur die Varroa fehlt.
Gruß Dieter

Manfred

Re: Bienensterben

#89

Beitrag von Manfred » Fr 12. Aug 2016, 10:11

Wie ist denn eigentlich der Stand der Dinge?
Haben sich die Einschränkungen bei den Neonikotinoiden bemerkbar gemacht?
Oder gehen die "unerklärlichen" Ausfälle mit Verschwinden der Völker munter weiter?

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Bienensterben

#90

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 12. Aug 2016, 10:25

Hier im Landkreis hat sich einiges getan, es wird wieder mehr geimkert. Die Zahl der Völker ist in 5 Jahren von 400 auf knapp 1000 angewachsen. Ausfälle gibt es immer noch ob diese jetzt Wetterbedingt oder anderweitig zustande kommen kann ich nicht beurteilen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“