Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1201

Beitrag von Oli » Fr 3. Jul 2015, 21:03

Ich würde genau das machen, was du ohnehin vorhattest.
Werde mal ein paar in einen Balkonkasten vereinzeln und schattig stellen, den Rest ... mal sehen wo noch Platz ist ...
Im schlimmsten Fall ist es ein Salat, der kein Sommersalat ist und direkt schiesst oder?
Sollte es ein Salat sein, könntest du ja auch Glück haben und einen 'braunen Trotzkopf' oder sonstigen Sommersalat ausgesät haben. Ansonsten wäre es für Chicorée ja genau die richtige Zeit. Ist doch spannend und das nächste Mal schreibst du vermutlich gut auf, was du da hast. :)

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1202

Beitrag von babayaga » Fr 3. Jul 2015, 21:50

Ok, Danke, dann mach ich das mal so :)
Eine Frage noch, ab wann zeichnet sich (sicher) ab, dass es Chicoree ist?
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1203

Beitrag von 65375 » Fr 3. Jul 2015, 22:45

Chicoree wird aber wegen der Pfahlwurzeln im Balkonkasten eher nicht gedeihen. Dann ist nochmal umpflanzen angesagt.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1204

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 4. Jul 2015, 07:01

vor zwei jahren hab ich auf meiner wildwuchswiese, eher magerer lehmboden, das hier ausgegraben und in den garten gepflanzt. es kommt jedes jahr wieder, wird etwas buschiger und üppiger, macht aber sonst keine vermehrungsanstalten.

es ist etwas mehr als ein meter hoch, ein insektenmagnet. gefühlt ist es ein nachtschattengewächs, es riecht auch irgendwie so.

die blüten sind winzig, weniger als ein cm. und sie sehen aus wie kleine wilde orchideenblüten. bisschen gelb und bisschen dunkelrot gefärbt. aus der blüte entwickelt sich eine feste, grüne beere.

es ist schwierig zu fotografieren. wenn nötig, schneid ich aber auch was ab um details zeigen zu können und meine neugier zu befriedigen.
blüte und verblühte kugerln.jpg
blüte und verblühte kugerln.jpg (43.29 KiB) 1637 mal betrachtet
blütenstand und blätter.jpg
blütenstand und blätter.jpg (72.88 KiB) 1637 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1205

Beitrag von althea » Sa 4. Jul 2015, 10:33

@kraut_rübe

Das ist Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa), eine meiner Lieblingspflanzen... und wie du sagst, auch die Bienen und Hummeln lieben sie.

Sie ist abschwellend, fördert Lymphfluss, entzündungshemmend.... daher auch der Name Scrophularia... als Skrofeln wurden Geschwüre oder Ekzeme bezeichnet.

LG
althea

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1206

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 4. Jul 2015, 21:58

danke :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1207

Beitrag von kraut_ruebe » So 12. Jul 2015, 23:03

und weiter gehts mit unkraut :)

auf der brachfläche am acker, lehmboden, offen, wächst mehrfach dieses ding. so ca 1,5 meter hoch, will grad in blüte gehen.

wenn details nötig sind, fotografiere ich nach. diese wuchsform spricht aber vielleicht eh für sich?
langes dünnes ackerunkraut.JPG
langes dünnes ackerunkraut.JPG (132.63 KiB) 1822 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1208

Beitrag von emil17 » So 12. Jul 2015, 23:19

Du hast die zwei häufigsten Vertreter der artenreichen Gattung Erigeron (Berufkraut):
Erigeron annuus (vorne und hinten), das mit den gänseblümchenartigen Blüten
Erigeron canadensis das hohe.

Es sind nahe Verwandte der Astern und Gänseblümchen. Darunter gibt es viele schöne Hochgebirgspflanzen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1209

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 13. Jul 2015, 07:17

oh, noch ein berufkraut. wie nett :)

danke, emil :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1210

Beitrag von karl-erwins-frau » Mo 13. Jul 2015, 14:40

Hi,

weiß jemand, was das sein könnte. Ich schaue es als eine verbascum Art an. Ich habe allerdings noch nie eine Art gesehen, die sooo winzig kleine Blüten hat. Die Blüten haben 5 Blätter.
IMG_20150712_170717272 (Custom).jpg
IMG_20150712_170717272 (Custom).jpg (226.75 KiB) 1787 mal betrachtet
Danke,
KEF
Dateianhänge
IMG_20150712_170750489 (Custom).jpg
IMG_20150712_170750489 (Custom).jpg (238.2 KiB) 1787 mal betrachtet
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“