Japanischer Knöterich - ein Mühsal

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 588
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Japanischer Knöterich - ein Mühsal

#51

Beitrag von guzzmania » Fr 19. Jun 2015, 14:54

Ich melde mich mit einem Zwischenbericht aus meinem 3. Jahr der Knöterichbekämpfung:

Wir haben vor 3 Jahren ein Haus gekauft, und da wucherte der Knöterich vor der Gartenmauer, auf einer Fläche von ca. 2x20 Metern. Die Pflanze wucherte auch schon durch/unter der Gartenmauer durch und in die Straße hinein, durch den Aspahaltbelag. Der betroffene Boden ist sehr steinig, es handelt sich im Prinzip um Schotter für die Straßenaufschüttung.

Im ersten Jahr war es eher ein "Abholzen" von Knöterich. Im Herbst haben wir ein paar wurzelnackte kleine Sträucher eingepflanzt (Holler, Hundsrose).
Im zweite Jahr habe ich wöchentlich ca. 4 große Eimer voller Neuaustriebe ausgerissen. Ich habe nur den Knöterich ausgerissen und alles andere stehengelassen. Im Herbst haben wir ein paar Kirschlorbeer- und Hibiskuspflanzen eingepflanzt, damit wieder sowas wie ein Sichtschutz entsteht (war ja zuvor durch Knöterich gegeben).
Heuer sind jede Woche noch ein paar schwache Blättchen zum Rausrupfen, nichteinmal ein viertel Eimer voll. Stattdessen wachsen jetzt Löwenzahn, Königskerze, Quecke,... Ich denke, dass er jetzt ernsthafte Wurzelkonkurrenz hat, da kommt er nicht mehr richtig hoch.

Ich bin gespannt, ob ich den Knöterich in den nächsten Jahren komplett loswerde.

Mit lieben Grüßen,
Guzzmania

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Japanischer Knöterich - ein Mühsal

#52

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 19. Jun 2015, 16:38

Wir kämpfen jetzt im sechsten Jahr gegen den Knöterich. Auf einem Teil, wo er stark gewachsen ist habe ich etwa 2m hoch Bauschutt und Lehm angschüttet, erst alle Wurzeln entfernt und er kommt wieder :bang:

Loco
Beiträge: 25
Registriert: Fr 22. Aug 2014, 18:28

Re: Japanischer Knöterich - ein Mühsal

#53

Beitrag von Loco » Sa 20. Jun 2015, 09:49

Auch wenn ich Spritzmittel nicht gut finde, mein Knöterichproblem habe ich mit Roundup erfolgreich bekämpft.
Es war eine Fläche von ca 100m² die ich 3 Jahre in Folge komplett "abgeerntet" habe, also alle triebe usw. entfernt.
Nach 2 Behandlungen mit Roundup war ende mit dem Gewuchere...

Benutzeravatar
lianehomann
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: Japanischer Knöterich - ein Mühsal

#54

Beitrag von lianehomann » So 21. Jun 2015, 06:33

Bei mir hat regelmäßiges Abmähen ihn kaputt gemacht, nach einigen Jahren mähen (mit der Wiese, zwei- dreimal im Jahr) kommt da nix knötererichartiges mehr.

ingon
Beiträge: 11
Registriert: Di 19. Mai 2015, 11:50

Re: Japanischer Knöterich - ein Mühsal

#55

Beitrag von ingon » Do 16. Jul 2015, 12:31

Ich finde alle Neophyten irgendwie interessant. Es gibt wirklich viele Pflanzen, die anderen einheimischen Pflanzen überlegen sind. Die Königin der Neophyten ist der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt.

Beim Knöterich finde ich interessant, dass er so schnell wächst und man ihn einfach nicht los wird.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Japanischer Knöterich - ein Mühsal

#56

Beitrag von der.Lhagpa » Do 16. Jul 2015, 17:03

Wir haben so einen Drecksboden, daß nicht mal der Staudenknöterich wächst. Dachte nicht, daß es das gibt..
Bärenklau finde ich auch toll. Habe vor Jahren aus Unwissenheit ne Pflanze in den Garten gesetzt, dann ganz schnell ausgebuddelt und verbrannt.. :engel:

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Japanischer Knöterich - ein Mühsal

#57

Beitrag von Lehrling » Do 16. Jul 2015, 17:11

ich habe auch regelmäßig ausgerupft, immer Ausschau gehalten nach rotstengeligem. So lange er noch klein ist kriegt man oft noch die Wurzelspitze mit raus - hier scheint jetzt Ruhe zu sein.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“