Traktor - Planungen und Empfehlungen

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#11

Beitrag von Peterle » Do 28. Jul 2016, 19:34

Nu bin ich überfordert :eek:

Ich dachte 25PS pro Schaar (schriebst du)?
Du hast einen 4-Schaar Beetplug und bis an der Grenze

In den Foren liest man bis 50PS = 2-Schaar.

Manfred schreibt 1-Schaar 80cm bei Ihm.

Wat denn nu?

Die Fläche * Tiefe, die durch den Boden gezogen wird, ist ausschlaggebend oder?

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#12

Beitrag von Peterle » Do 28. Jul 2016, 19:44

Also ich meine so etwas für 40PS: klick

Bild
Quelle Kleinanzeigen, Link siehe oben.

Manfred

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#13

Beitrag von Manfred » Do 28. Jul 2016, 19:50

Bei unseren steinigen Lehmböden hättest du mit dem Ding an 40 PS sicher zu kämpfen. Flüssiges Pflügen wird das nicht werden.
Mein Vater hat einen ähnlichen Pflug mit 65 PS gefahren.
Bei sandigem Boden mag das anders aussehen.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#14

Beitrag von Peterle » Do 28. Jul 2016, 19:57

OK, dann lieber nur 1-Schaar wenn Vollwendepflug bei ca. 45cm Breite bei 25cm Tiefe?

Danke

Peter

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#15

Beitrag von smallfarmer » Do 28. Jul 2016, 20:19

Es geht doch um einen Hektar Fläche, insgesamt. Mit Wiese, Obstbäumen, und etwas Federvieh?
Oder hab ich da ne 0 übersehen?
Oder bin ich gar im falschen Forum? :aeh:
40 , 50, PS oder mehr für einen Hektar
find ich persönlich n bißchen neben den Eimer gemolken :kuuh:

Schafmelker

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#16

Beitrag von Schafmelker » Do 28. Jul 2016, 20:32

Hallo,

schau dich mal nach den McCormick´s aus den 60er & 70er um. Die findet man hier auf vielen kleineren Höfen und diese Geräte sind sehr dankbar. Ich habe einen IHC / Cormick 353, also 35 PS und damit konnte ich bisher alles machen was ich wollte. Die Ersatzteilpreise sind verglichen mit Deutz und Fendt sehr günstig, die Versorgung gut. Die 3-Zylinder haben dazu einen echten Männerklang :mrgreen: .
Günstige John Deere werden ganz schnell sehr teuer und haben oft mit Getriebeproblemen zu kämpfen.

Grüße Paul

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#17

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 28. Jul 2016, 21:47

Peterle hat geschrieben:Nu bin ich überfordert :eek:

Ich dachte 25PS pro Schaar (schriebst du)?
Du hast einen 4-Schaar Beetplug und bis an der Grenze

In den Foren liest man bis 50PS = 2-Schaar.

Manfred schreibt 1-Schaar 80cm bei Ihm.

Wat denn nu?

Die Fläche * Tiefe, die durch den Boden gezogen wird, ist ausschlaggebend oder?

Gruß

Peter
Der Pflug von mir ist älter als meine Oma, der wurde noch vor Adolfs Reich gebaut... ;)

Der Volldrehpflug braucht locker seine 50Ps, bei schwerem Boden eher noch etliche Pferde mehr.
Volldrehpflüge sind zwar bequem, aber für die Fläche wieder viel zu groß/zu schwer.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#18

Beitrag von Adjua » Do 28. Jul 2016, 22:03

Wir haben einen 36 PS ATV gekauft. Der ist leicht, kippt nicht und zieht einen einscharigen Pflug locker. Oder eine alte Pferdeegge. Haben auch noch einen alten Kartoffelroder gekauft. Die Maschine knappe 4000 gekostet, gebraucht. Man muss halt ein bisschen basteln, um Anbaugeräte anzupassenaber wir sind zufrieden. Vor allem da das Ding auch als Autoersatz zu gebrauchen ist.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#19

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 28. Jul 2016, 23:51

irgendwie ist das mit dem Ausgangsszenario etwas unklar, denn daraus geht nicht hervor, wieviel Fläche tatsächlich z.B. gepflügt werden soll, wenn da noch Wiesenflächen, Gebäude, Stallungen usw. von dem Hektar abgehen.
Unser Beispiel ist sicher nicht beispielhaft, mit knapp 2 ha Grundstück und davon nur ein paar hundert Quadratmeter zu bearbeitender Ackerfläche. Das Meiste ist Weide, die mit Ackerschleppe und Mulcher bearbeitet wird.
Wir haben einen 16PS Allrad-Kubota, der bei unsrem relativ steinigen Boden mit dem 1-Schar-Pflug und 1,2m Fräse gut zuecht kommt*, mit einem 1m-Mulcher bei dichterem Bewuchs jedoch gelegentlich an seine Grenzen kommt.
Für UNSEREN Bedarf reicht diese Lösung aus. Der Frontlader, ursprünglich nur zum Pferdemist-Transport vorgesehen, hat sich schon in vielfältigen Situationen als hilfreich bewährt, vom Wagenheber über das Befüllen von Hochbeeten bis zum Heben von PV-Modulen auf das Stalldach :daumen:
Über Ersatzteilkosten kann ich tatsächlich noch garnichts sagen, weil ich noch Keine gebraucht habe, - allerdings war der "gebrauchte" Kubota auch erst ~60 Stunden gelaufen, als wir ihn vor 9 Jahren bekommen haben (falls der Zähler nicht zurückgedreht wurde).
*Hätte ich einen ganzen Hektar Ackerland zu bearbeiten, würde ich allerdings `was Größeres nehmen.

Gruß

frodo

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Traktor - Planungen und Empfehlungen

#20

Beitrag von Peterle » Fr 29. Jul 2016, 06:53

Guten Morgen allerseits :)

In dem Szenario lege ich Seymore zugrunde. Also ca. 1Hektar mit:
Gänse, Enten, Hühner, Kaninchen. Allerdings keine Schafe oder Ziegen. Vielleicht Ferkel.
1/2 ist Weideland, 1/4 für Korn, 1/8 Beete/Kartoffeln, 1/8 sonstiges (Gebäude/Gewächshaus/befestige Flächen).

Vermutlich ist der 1-achser die kostengünstigste Lösung.
Allround wird der von Manfred angesprochene 30PS Traktor am besten sein. Damit kann man auch mal was abholen oder zum Schlachten bringen.

Bei dem Kleintraktor bin ich unsicher, der kostet wie ein großer. Als Knicklenker extrem wendig..

Grüsse

Peter

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“