Hallo ihr, ich bin etwas in der Zwickmühle. Mein neues Dach steht kurz vor der Vollendung

. Bis es im Garten wieder richtig rund geht wollt ich die Zeit eigentlich nutzen um oben schon mal einiges fertig machen. Der Dachaufbau sieht folgendermaßen aus: Sparren mit Lattung, diffusionsoffene Holzfaserdämmplatten mit Nut und Feder, Konterlattung und Dachziegel. Als ich den Dachdecker gefragt habe, wie ich weiter vorgehen soll, war seine Antwort, durch das Nut- und Federsysthem der Dämmung könnte ich direkt von innen "verplanken" (Holz, Rigips oder Fermazellplatten). Ich bräuchte KEINE Dampfsperre mehr einbauen, deshalb hätt ich ja gerade dieses Verbundsysthem welches praktisch ein zweites Dach bildet. Ausserdem hätte er die selben bei seinem Haus und auch keine Folie drunter. So weit so gut.
Heut beim Einkauf blätter ich in einer Selbermacherzeitung die gerade Dachausbau zum Thema hat und da steht bei Holzfaserdämmung braucht man doch eine

Also auf der Homepage von der Dämmungsherstellerfirma geschaut und da steht wieder man braucht KEINE.
Kurzum, auf wen soll ich mich verlassen

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.