Dörren

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Dörren

#21

Beitrag von Reisende » Mo 22. Sep 2014, 16:33

Winnie07 hat geschrieben:Da750 von Rommelsbacher.
hab mir denselben gegönnt.
apfelringe funktionieren super. nun würd ich gern auch das quittenbrot darin trocknen. hast du das schonmal ausprobiert winnie? also fruchtleder im gerät zu trocknen?
ich schwanke, ob ich die fächer mit öl bestreichen soll oder lieber backpapier passend zuschneide.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Baumfrau

Re: Dörren

#22

Beitrag von Baumfrau » Mo 22. Sep 2014, 16:36

Habe den Exalibur und dort auch Quittenleder getrocknet. Mit Backpapier hat es wunderbar funktioniert - brauchte allerdings bei 40 Grad Trocknung rd. 36 Std., obwohl ich das Quittenmus dünn aufgestrichen hatte.
Viel Erfolg!
Regina

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Dörren

#23

Beitrag von poison ivy » Mo 22. Sep 2014, 17:15

mangels Quitte kein Quittenbrot
aber alle moeglichen Obst- und Gemueseleder
keinerlei Problem
hab mich ueber aufweichendes und klebendes Backpapier geaergert,
hab Excalibur Paraflex anstatt, die klingen teuer, aber halten ewig

Birne als Leder ohne was Klebriges dazu zerbroeselt,
die trockne ich nur noch als halbe Birnen

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Dörren

#24

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 22. Sep 2014, 18:55

Quittenkäse und Fruchtleder trocknen wir so
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 64#p212750
wenn der Ofen aus ist die Dörrgitter und Backbleche mit Backpapier ausgelegt. Trockendauer hängt von der Temperatur und dicke ab.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Dörren

#25

Beitrag von poison ivy » Di 23. Sep 2014, 14:38

Regina,
ich lass oft was nicht ganz trockenes einfach im Excali liegen, ohne den einzuschalten
auch so trocknet es, wenn auch ziemlich langsam
interessanterweise gammelt es nicht,
zumindest hab ich bisher nicht geschafft,
dass was geschimmelt haette

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Dörren

#26

Beitrag von Lehrling » Mo 29. Sep 2014, 21:04

:motz: ich hatte meine Pflaumen so gut getrocknet und dann luftdicht verpackt kühl un d trocken gestellt - und jetzt mach ich die Dose auf und es riecht nach Gärung :bang: :bang: :bang:
kann ich die noch retten durch eine erneute Trockenprozedur? :hmm: :eek: :hmm:

:flag: Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Dörren

#27

Beitrag von Reisende » Mo 29. Sep 2014, 21:48

wenns noch nicht zu weit fortgeschritten ist, würde ich sagen ja.
am besten so heiß, dass die hefen dabei absterben.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Dörren

#28

Beitrag von kraut_ruebe » Di 30. Sep 2014, 05:59

klingt nach trotzdem noch zu warmem standort für die trockenfrüchte. in den kühlschrank packen, dann müsste die gärung sofort enden.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Dörren

#29

Beitrag von Lehrling » Di 30. Sep 2014, 20:16

ich hatte die im Keller gelagert, dort ist es eigentlich kühl. Seit heute morgen liegen sie wieder im Backofen und dörren weiter. Inzwischen ist der Geruch wieder wieder normal, beim Essen taucht nochmal kurz der Acetongeruch/geschmack auf.

Danke für eure Hilfe.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“