Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

Spunk
Beiträge: 118
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 14:58
Wohnort: im Norden

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#21

Beitrag von Spunk » Di 11. Sep 2012, 14:02

Ich habe zwar keine gegenteiligen Infos, kann mir aber nicht vorstellen, dass jedesmal zum Käsen ein Kalb geschlachtet wurde?!? :ohoh:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#22

Beitrag von Olaf » Di 11. Sep 2012, 14:13

so geht das:
zerschneidet man getrocknete, wenigstens drei Monate alte Mägen von Saugkälbern, von denen man den faltenlosen Teil abgetrennt hat, in kleine Stücke und lässt 100 Teile derselben mit 1 Liter Wasser, 50 g Kochsalz und 40 g Borsäure bei gewöhnlicher Temperatur unter häufigem Umschütteln fünf Tage stehen, setzt dann weitere 50 g Kochsalz zu und filtriert.
so stehts zumindest bei Wiki.
Außerdem geht theoretisch jedes Säugetier....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#23

Beitrag von fuxi » Di 11. Sep 2012, 14:15

Kälbermagen incl. Lab ist durchaus eine Weile haltbar.
Zalp, die Internetpräsenz von Älplern und Älplerinnen hat geschrieben:der Senn nimmt ein Paar Dutzend gedörrte Kälbermagen zerschneidet diese in kleine Stücke, streut Pfeffer, Salz und Saffran darüber, befeuchtet dies mit ein wenig Schotten oder Wasser, ballt's unter einander und zusammen, und behält's dann in einer Rinderblase zum Gebrauch auf.
Edit: Wikizitat gelsöcht. Olaf war mit dem Wiki-zitieren schneller.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#24

Beitrag von Olaf » Di 11. Sep 2012, 14:20

Saffran
:eek:
Wie reich die Senner damals waren :eek:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#25

Beitrag von kraut_ruebe » Di 11. Sep 2012, 14:25

wieso? safran wuchs in der schweiz stellenweise gut genug für ganze äcker :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#26

Beitrag von Olaf » Di 11. Sep 2012, 14:32

ach so? Ich dachter nur in ganz ganz wenigen Ecken und sonst eher im Mittelmeerraum.
Und war eine schon immer teure Handelsware.
Naja, eine zwingende Zutat wars sicher nicht.
Da fällt mir ein, bei einem "großen" Käse letztes Jahr hab ich auch geschummelt und den mit Safran gefärbt, hatte ich irgendwo gelesen.
Daher weht dann wohl der Wind, und wenn es tatsächlich kostenlos verfügbar war ... wieder was gelernt...
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#27

Beitrag von Rati » Di 11. Sep 2012, 14:45

Spunk hat geschrieben:Ich habe zwar keine gegenteiligen Infos, kann mir aber nicht vorstellen, dass jedesmal zum Käsen ein Kalb geschlachtet wurde?!? :ohoh:
Du braucht keinen ganzen Kälbermagen für einmal käsen, sondern nur ein paar "Krümel" davon. Da ist dann genug Enzym drin um ein paar Liter Milch dick zu legen.
Die gereinigten und getrockneten Mägen sind schon recht lange haltbar.
Wenn das Enzym extrahiert und ins Salzlösung konserviert wird, hält es sich so gar noch länger.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#28

Beitrag von Rati » Di 11. Sep 2012, 14:56

Olaf hat geschrieben:Soweit ich gelesen und gehört habe ist das Produkt nicht reproduzierbar, (Rati, Dein Kommentar ?) und dafür ist mir die Milch zu schade.
Versuch Lab zu kriegen..
ach ich sehe grad hier war ja direkt ein Kommentar von mir gefragt.

Also es gibt diverse Pflanzen die als alternatives Gerinnungsmittel verwendet werden können.
Aber:
1. haben sie eine deutlich schlechtere Ausbeute siehe Olafs Kommentar:
Das ist nun mal bestenfalls ein Quark, muss ja nichts schlechtes sein, aber es ist kein Käse.
2. kann es deutliche Geschmacksabweichungen geben
& 3. ist es kaum möglich eine genaue Dosierung festzulegen, das die Inhaltsstoffe von Pflanzen stark zu schwanken pflegen.
Ich würde es auch nicht empfehlen.
Lieber echtes Kälberlab oder von mir aus auch mikrobielles.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#29

Beitrag von Olaf » Di 11. Sep 2012, 15:04

oder von mir aus auch mikrobielles.
Hör ich das was abfälliges raus? Kein Vertrauen ins eigene Produkt ? :lol:
Ich nehm beides, bin da schmerzfrei ....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Nutzung von Labkraut zum Käse machen.

#30

Beitrag von Rati » Di 11. Sep 2012, 15:09

Olaf hat geschrieben:
oder von mir aus auch mikrobielles.
Hör ich das was abfälliges raus? Kein Vertrauen ins eigene Produkt ? :lol: ..
:grr:
na wart mal die nächsten Kommentare ab, dann geht der Thread hier ganz schnell in ne andere Richtung... und wer muß dann wieder Ilussionen zerstören?
Der Rati :roll:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“