terra preta

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: terra preta

#451

Beitrag von holzgaser » Sa 24. Jan 2015, 21:07

Servus,

wer hätte gedacht, dass die Kompostwürmer so spannend werden????

Meine neuste Demowurmanlage......

Bild Bild

Der Fuß der Wurmfarm besteht aus Edelstahl, sozusagen die Wurmhumusschublande.
Den Wurmbehälter hab ich aus einen Plexigalsrohr hergestellt.
Der Karton ist immer um das Plexiglas gewickelt. Um das Leben des Kompostwurms zu zeigen wird der Karton kurz abgenommen.
Dabei sind die Kompostwürmer sichtbar, vor allem aber ist die Schichtung gut zu sehen.
Gefüttert werden die Würmer mit der Schwimmschicht aus einer offenen Güllegrube, vermischt mit feiner Holzkohle aus eingener Herstellung.

Ich denke das der fertige Wurmhumus einer orginalen Terra Preta sehr nahe kommt.


Viele Grüße
holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: terra preta

#452

Beitrag von unkrautaufesserin » So 25. Jan 2015, 02:22

Na ja, es fehlt der Kalziumanteil, die gebrannten und zerstoßenen Knochen.
Pflanzen brauchen Kalzium, um andere Mineralien bei erhöhtem Stickstoffangebot aufzunehmen.
Wurmhumus ist sehr stickstoffreich, vor allem, wenn er mit Fäkalien gefüttert wird. Du mußt unbedingt einen Kalziumlieferanten zugeben.

Liebe Grüße, M.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: terra preta

#453

Beitrag von holzgaser » So 25. Jan 2015, 11:03

Servus,

im Wurmhumus ist kein Kalziummangel erkennbar.
Es ist so das in der Holzkohle viele Mineralien enthalten sind und der Wurm den Wurmhumus mit Kalzium anreichert. Bei der Nahrungsaufnahme durch den Wurm werden Mikroorganismen mit dem Nahrungsbrei vermengt. Bei der anschließenden Fermentation wird der PH wert abgesenkt. Das jetzt doch sehr saure Milieu ist für die Pflanzen nicht ideal. Da aber die Natur perfekt ist, hat sie Im Körper des Wurm, im hinteren Verdauungstrakt, Kalkdrüsen platziert. Der ausgeschiedene Wurmhumus liegt in optimaler Zusammensetzung und sehr stabiler Form vor.
Mit den Holzkohleanteil haben wir auch gleichzeitig einen Langzeitspeicher für Mikroorganismen und Nährstoffe mit eingebaut.

viele Grüße
holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Chaosgarten
Beiträge: 73
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 11:18
Kontaktdaten:

Re: terra preta

#454

Beitrag von Chaosgarten » So 25. Jan 2015, 14:53

Wann wird denn dein Gemisch fermentiert? Eigentlich sieht das doch nach ziemlich normalem Kompost aus, sonst könnten die Würmer ja auch nicht leben. Oder meinst du, dass im Verdauungstrakt der Würmer eine Art Fermentation stattfindet? Die Verweildauer dürfte ja nicht allzu lange sein.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: terra preta

#455

Beitrag von holzgaser » So 25. Jan 2015, 18:29

Die Fermentation findet im Verdauungstrakt des Wurms statt.
Dort sind die entsprechenen Mikroorganismen vorhanden.
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: terra preta

#456

Beitrag von Allgeier » Mo 26. Jan 2015, 07:42

Ich kenne hier einen Wurmbauern der diesen Wurmkompost in meinen Augen groesseren Dimensionen betreibt. Den fragte ich auch einmal in Bezug auf Holzkohle und Regenwuermer. Holzkohle ist wohl keine Nahrung fuer Regenwuermer. Gehaeckseltes Stroh und Kuhmist, das ist in seinen Augen die Nahrung der Regenwuermer.

Wenn der Kompost fertig ist kann man sehr wohl den Wurmkompost mit Holzkohle vermischen und diesen Terra Preta Effekt zu erziehlen.

Der Wuermer scheinen auch irgendetwas in ihren Ausscheidungen zu haben was Schaedlinge dann abhaelt an das mit Wurmkompost behandeltes Gruenzeug zu gehen.

Ich kann mir jetzt nicht vorstellen wie ich tonnneweise Wurmerkompost herstellen kann. Koennen schon, nur der Aufwand. Und auch die Wuermer sind nicht gerade billig fuer hiesige Verhaeltnisse.

Und auch der Wurmkompost ist nicht billig.

In meinen Augen ist das recht um sich die Blumentopefe mit guter Erde zu fuellen aber um ein Feld zu kultivieren sehe ich andere und billigere Moeglichkeiten.

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: terra preta

#457

Beitrag von Allgeier » Do 12. Feb 2015, 14:17

"Terra preta" - Wundererde für das Wendland | DIE REPORTAGE | NDR

https://www.youtube.com/watch?v=Yb8uKxH8nMc

Der Tip zu dieser Reportage wurde weiter vorne schon gepostet. Mir geht es jetzt eher um Zahlen die dort gesagt wurden. Und zwar 50 to Kompost mit Holzkohle durchsetzt auf einen ha. Das ist eine ganz schoene Menge.
In dem Video zeigen sie auch eine Maschine die diese Holzkohle erzeugt. Aber das wichtigste wie es mit der Rentabilitaet ausschaut, darauf wurde nicht eingegangen.
Eigentlich sollte es eine Fortsetzung dieser Reportage geben damit man das Ende des Versuches sehen kann.
Oder weist hier jemand mehr?

Allgeier

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: terra preta

#458

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 12. Feb 2015, 14:33

Auf eine Fortsetzung des Versuchs warte ich auch schon lange - bzw auf dessen Ergebnis. Man findet aber im Netz nix....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: terra preta

#459

Beitrag von Fred » Fr 13. Feb 2015, 21:35

Sabi(e)ne hat geschrieben:Auf eine Fortsetzung des Versuchs warte ich auch schon lange - bzw auf dessen Ergebnis. Man findet aber im Netz nix....
Ja, wenn das so ist, dann frag doch mal bei katja.wiedner@landw.uni-halle.de dannach. Sagst Ihr, dich interessiert das, und du hast Ihre Mail von der Biochar-Research-Projekte-Karte. Falls dir das nicht reicht, kannst dich auch direkt an Professor Glaser wenden.

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: terra preta

#460

Beitrag von Allgeier » Sa 14. Feb 2015, 08:00

Ich hab die Katja Wiedner mal angeschrieben. Mal sehen was zurueck kommt.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“