Was für ein Vogel ist das?
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Was für ein Vogel ist das?
schwer zu sagen, so viele singvögel haben bläuliche getupfte eierschalen.
sieht für mich aber recht groß aus, tippe auf amseln.
hast du die mutter noch nicht zu gesicht bekommen?
sieht für mich aber recht groß aus, tippe auf amseln.
hast du die mutter noch nicht zu gesicht bekommen?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Vogel ist das?
Ja, deshalb bin ich sicher, dass es eine Amsel ist. Aber ich hab dann trotzdem recherchiert. Die haben ja eine ziemlich große Bandbreite an Eierschalen-Farbtönen!
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Vogel ist das?
Bei den Amseln wurde es zuletzt dann doch recht eng (>>Bild<<) und dann sind sie am Feiertag während ich da war alle 4 aus dem Nest gehüpft. Einen habe ich halbgwegs gut mit der Kamera erwischt (>>Bild<<).
Und dann ist mir am Freitag auf dem Weg vom Büro nach Hause noch dieser schräge Vogel über den Weg gehüpft. Sah erst aus, als würde er mit dem Fuß an einem Ast festhängen, stellte sich dann aber nur als typische Jungvogel-Tapsigket heraus. Ist das eine junge Krähe oder ein junger Rabe? Kann man das sehen?
Und dann ist mir am Freitag auf dem Weg vom Büro nach Hause noch dieser schräge Vogel über den Weg gehüpft. Sah erst aus, als würde er mit dem Fuß an einem Ast festhängen, stellte sich dann aber nur als typische Jungvogel-Tapsigket heraus. Ist das eine junge Krähe oder ein junger Rabe? Kann man das sehen?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Was für ein Vogel ist das?
Ich tippe mal auf Rabenkrähe, ähnlich sind junge Saatkrähen. Kolkraben sind vergleichsweise selten und ordendliche Brocken. 

- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Was für ein Vogel ist das?
das ist mit ziemlich großer wahrscheinlichkeit ein kolkrabe.
die sind von rabenkrähen in der tat recht schwer zu unterscheiden. ich habe mich die letzten wochen ziemlich viel mit dieser frage beschäftigt, weil ich wissen wollte, wer genau morgens um halb 6 an mein schlafzimmerfenster klopft. inzwischen hab ich ein bissel einen blick dafür entwickelt.
es gibt drei unterscheidungsmerkmale:
- größe (rabe gut 60cm, krähe knapp 50cm)
- schnabelform (beim raben ist der obere schnabelteil deutlich gebogen)
- gefiederfarbe (krähe rein schwarz, rabe schwarz mit grünlichem oder bläulichem metallischem schimmer)
außerdem sind raben paarweise anzutreffen, krähen bilden größere gruppen.
die sind von rabenkrähen in der tat recht schwer zu unterscheiden. ich habe mich die letzten wochen ziemlich viel mit dieser frage beschäftigt, weil ich wissen wollte, wer genau morgens um halb 6 an mein schlafzimmerfenster klopft. inzwischen hab ich ein bissel einen blick dafür entwickelt.
es gibt drei unterscheidungsmerkmale:
- größe (rabe gut 60cm, krähe knapp 50cm)
- schnabelform (beim raben ist der obere schnabelteil deutlich gebogen)
- gefiederfarbe (krähe rein schwarz, rabe schwarz mit grünlichem oder bläulichem metallischem schimmer)
außerdem sind raben paarweise anzutreffen, krähen bilden größere gruppen.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Was für ein Vogel ist das?
Hier auf dem Firmengelände lebt ein Rabenkrähenpäärchen ohne Gruppenbindung.Reisende hat geschrieben:...außerdem sind raben paarweise anzutreffen, krähen bilden größere gruppen.
Und der Schnabel des Tieres auf fuxis Foto erscheint mir fast zu schmächtig für einen Raben.
Aber wenn es ein Jungvogel ist, kann das schon stimmen und wenn reisende sich damit beschäftigt hat so wieso.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Vogel ist das?
Normal hätte ich auch auf Krähe getippt, aber der hat einmal kurz "gekrächzt", wie ich es von Krähen nicht kenne. Viel knarziger, eher "kroak" als "krächz". Allerdings nicht ausgiebig genug, dass ich mir sicher wäre.Nordhang hat geschrieben:Ich tippe mal auf Rabenkrähe, ähnlich sind junge Saatkrähen. Kolkraben sind vergleichsweise selten und ordendliche Brocken.
Das würd mich ja freuen

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Vogel ist das?
Welcher Piepmatz ist mir denn hier am Futterplatz vor die Linse gehüpft?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Was für ein Vogel ist das?
Bluthänfling.
Hab ich heute auch erst wieder einen gesehen.
Hab ich heute auch erst wieder einen gesehen.

Re: Was für ein Vogel ist das?
Ich bräuchte auch etwas Bestimmungshilfe.
Die Bilder sind leider schlecht, da mit 500er Tele + 2 x Telekonverter aufgenommen.
Ich versuche gerade das eine oder andere Flattertier im Garten zu bestimmen.
Erstes Bild:
Das müsste ein weiblicher Rotschwanz sein.
Könnt ihr sagen, ob Garten- oder Hausrotschwanz?
Zweites Bild:
Eine Wacholderdrossel? Oder doch eine andere Drosselart?
Drittes Bild:
Wer sitzt da neben dem Bluthänfling? Seine Frau? Oder eine andere Art?
Die Bilder sind leider schlecht, da mit 500er Tele + 2 x Telekonverter aufgenommen.
Ich versuche gerade das eine oder andere Flattertier im Garten zu bestimmen.
Erstes Bild:
Das müsste ein weiblicher Rotschwanz sein.
Könnt ihr sagen, ob Garten- oder Hausrotschwanz?
Zweites Bild:
Eine Wacholderdrossel? Oder doch eine andere Drosselart?
Drittes Bild:
Wer sitzt da neben dem Bluthänfling? Seine Frau? Oder eine andere Art?