Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

Forenschänke und Smalltalk
greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#431

Beitrag von greymaulkin » So 2. Nov 2014, 19:44

poelinger hat geschrieben:Meine Frau kocht hühnersuppe. Alles was wir dafür gekauft haben, ist, wasser, Strom, Topf und Herd....
Das kann ich nachvollziehen.
Ich nenne das "mein archaisches Gefühl".
Überkommt mich meist zu Weihnachten, wenn der Vogel auf dem Tisch steht und ich nur oben Erwähntes zukaufen mußte.
Schön, ne?

Gruß, Bärbel

poelinger

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#432

Beitrag von poelinger » So 2. Nov 2014, 19:52

Ach, schön, ich liebe es!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#433

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 2. Nov 2014, 20:07

poelinger hat geschrieben:Ok, Messer und Holzbrett auch..
Salz, Pfeffer, ..? ;)

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#434

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 2. Nov 2014, 20:38

:hhe: spielverderber :holy:

Benutzer 146 gelöscht

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#435

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 2. Nov 2014, 20:45

ihno hat geschrieben: :hhe: spielverderber :holy:
:) wenn ich von meinen Bratkartoffeln mit Pilzen, Rührei und Salat aus eigener Erzeugung erzählt hätte, wär`s vielleicht einem Anderen eingefallen... :pfeif:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#436

Beitrag von 65375 » So 2. Nov 2014, 21:02

In welchem Fett hast Du die Kartoffeln gebraten?

Heute Mangoldquiche. Nur der Mangold aus eigener Produktion. Aber wenn's nächstes Jahr heiß wird, dann gibt's selbstgewonnenes Salz. Aus einer salzigen Quelle in der Nähe.

:haha: EDIT: Ob's jemand glaubt oder nicht: ich hab am Teig (kein klassischer Quicheteig, eher ein Allzweckhefeteig) das Salz vergessen!

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#437

Beitrag von greymaulkin » Mo 3. Nov 2014, 23:28

Also Pfeffer ersetze ich oft durch Chili.
Aber Salz ist nicht zu ersetzen!
@65... Salzige Quelle? Das klingt spannend. Erzähl mal.

Gruß, Bärbel

poelinger

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#438

Beitrag von poelinger » Mo 3. Nov 2014, 23:55

jajaja, jetzt legt meine Worte mal nicht auf die SALZWaage... Es ist einfach toll, wenn man selbst macht.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#439

Beitrag von 65375 » Di 4. Nov 2014, 05:11

Hallo Bärbel, in 65343 Eltville gibt es eine salzhaltige Quelle. Ich hab da schonmal Wasser geholt und verdunsten lassen; das Salz könnte man durchaus verwenden. Aber es ist mehr ein Spaß; für echte SV mit Salz ist der Aufwand zu groß. Man schleppt das Wasser eine halbe Stunde durch den Wald und bei 8 g/l schleppt man einiges, bis man seine Familie versorgt hat.
Außerdem war das Salz wegen der langen Verdunstungszeit nicht sehr sauber, es stand draußen, da fällt alles mögliche rein.
Aber ich bleibe dran! Schon wegen meinem Zwerg, der sowas toll findet!

http://www.eltville.de/fileadmin/downlo ... ng_pdf.pdf

Es gibt noch mehr salzhaltiges Wasser, aber die Virchowquelle enthält zuviel Arsen:
http://www.wiesbadener-kurier.de/lokale ... 721932.htm

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Die schönen Momente des Selbstversorgerlebens

#440

Beitrag von greymaulkin » Di 4. Nov 2014, 11:44

Danke.
Also ich bin kein Zwerg und finde das auch toll. :hhe:
Man lernt nie aus.

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“