terra preta
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: terra preta
Bhanta, ich werde einen Versuch machen, einmal mit dem Mörser und einen Abend rühren, das andere Mal mit dem elektrischen Gerät und auf 2 verschiedenen Haufen mit gleichen Inhaltsstoffen ausbringen.
Mag ja sein, dass die Verschüttelung oder Verreibung wirklich so zeitaufwendig gemacht werden muss.
Mag ja sein, dass die Verschüttelung oder Verreibung wirklich so zeitaufwendig gemacht werden muss.
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: terra preta
Ich hatte mir letztens ueberlegt, warum versuchstdu nicht das Bluetengemenge mit EMa zu versetzen, du haettest zwar dann kein trockenen Zusatzstoff, aber eine tiefere Ueberlegung waere es wert - was waere, wenn ich..., wuerde ich den selben Effekt erzielen,... was will ich eigentlich erreichen,...vielleicht ist diese (sicher tolle "alte") Art der Herstellung heutzutage mit anderen Mitteln aber dem gleichen Ergebnis zu umgehen...? Lass', es mir auch nochmal durch den Kopf gehen. lg, Bhanta.
P.S.: Aber die Gegenueberstellung der beiden Herstellungsvarianten waere trotzdem interessant.
P.S.: Aber die Gegenueberstellung der beiden Herstellungsvarianten waere trotzdem interessant.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: terra preta
Gestern haben die Kartoffeln den ersten Mistkompost nach Terra Preta Art bekommen, riecht wie feinste Walderde, ganz weich und samtig. Ein Jahr mehr Wartezeit und aus Mist wird mit Holzkohle schwarzes Gold.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: terra preta
Wie geht's eigentlich auf der Terra Preta Erde euren Pflanzen?
Dieses Jahr haben die Bohnen und Erbsen das Vergnügen, es hat auch für Rosen, Beerensträucher gereicht, nächstes Jahr sollen auch die Obstbäume davon abbekommen. Zumindest die jungen Bäume, für alle reicht es nicht.
Staunend erlebe ich derzeit die sauren Beeren, Garten- und Waldheidel- Preisel- Cranbeeren, sie schieben trotz Umpflanzaktion im Herbst und keiner vorgesetzten gekauften Erde für säureliebenden Pflanzen jetzt das erste Mal wirkliche Triebe hervor,
die Stachelbeeren scheinen jetzt endlich einmal zu tragen, sie haben im Herbst eine Gabe Terra Preta bekommen und sämtliche anderen Beerensträucher scheinen sich auch sehr wohl zu fühlen.
Das erste Mal hab ich Himbeeren, die jede Menge Neutriebe schieben, ich hab ihnen statt Mulch im Herbst von der schwarzen Erde gegeben, frag mich, wer hat mir nur den Floh ins Ohr gesetzt, die Himbeeren zu mulchen, die haben mir die ganzen Jahre eine lange Nase gezeigt.
Und der Spargel - der ist mir dieses Jahr wirklich ans Herz gewachsen, der scheint diese schwarze Erde besonders zu lieben.
Hochbeete, Terra Preta und Gartenvlies- die wirkliche Revolution im Garten.
Dieses Jahr haben die Bohnen und Erbsen das Vergnügen, es hat auch für Rosen, Beerensträucher gereicht, nächstes Jahr sollen auch die Obstbäume davon abbekommen. Zumindest die jungen Bäume, für alle reicht es nicht.
Staunend erlebe ich derzeit die sauren Beeren, Garten- und Waldheidel- Preisel- Cranbeeren, sie schieben trotz Umpflanzaktion im Herbst und keiner vorgesetzten gekauften Erde für säureliebenden Pflanzen jetzt das erste Mal wirkliche Triebe hervor,
die Stachelbeeren scheinen jetzt endlich einmal zu tragen, sie haben im Herbst eine Gabe Terra Preta bekommen und sämtliche anderen Beerensträucher scheinen sich auch sehr wohl zu fühlen.
Das erste Mal hab ich Himbeeren, die jede Menge Neutriebe schieben, ich hab ihnen statt Mulch im Herbst von der schwarzen Erde gegeben, frag mich, wer hat mir nur den Floh ins Ohr gesetzt, die Himbeeren zu mulchen, die haben mir die ganzen Jahre eine lange Nase gezeigt.
Und der Spargel - der ist mir dieses Jahr wirklich ans Herz gewachsen, der scheint diese schwarze Erde besonders zu lieben.
Hochbeete, Terra Preta und Gartenvlies- die wirkliche Revolution im Garten.
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: terra preta
Ja, wir sind dabei, groessere Mengen Holzkohle zu produzieren (aus Bambus), um dann nach meiner "Rezeptur" ausreichend TP-Erde fuer groessere Flaechen zu haben.
Besonders die "Wald-Garten" Areale mit diversen Gemuesen und Kraeutern gedeihen sehr gut.Teile dieses Gebietes, bzw. deren Boeden sind schon etliche Jahre
TP-aehnlich zumal wir in den letzten Jahren grosse Kapazitaeten an Keramikscherben hatten und diese auch unter die Erde mischen (ebenso wie die Kohle vorher mit Mikroorganismen gesaettigt).
LG, Bhanta.
Besonders die "Wald-Garten" Areale mit diversen Gemuesen und Kraeutern gedeihen sehr gut.Teile dieses Gebietes, bzw. deren Boeden sind schon etliche Jahre
TP-aehnlich zumal wir in den letzten Jahren grosse Kapazitaeten an Keramikscherben hatten und diese auch unter die Erde mischen (ebenso wie die Kohle vorher mit Mikroorganismen gesaettigt).

ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: terra preta
@ hobbygaertnerin, habe eben erst deine Nachricht gelesen, tut mir leid
. Nun ist es jetzt 3.30Uhr in der Fruehe, morgen bekommst du als erstes deine Antwort. LG.

ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: terra preta
@hobbygaertnerin, hallo.
. - 2-3 Sachen sind vielleicht noch wichtig, aber sicher weisst du es selbst: Frischer Fisch braucht 3-4 Wochen bis zur gebrauchsfertigen Emulsion.
Beachte auch, dass du dem Boden damit eine zusaetzliche Dosis etwa N:P:K=4-6:1:1 verabreichst. Melasse (du kennst sie von EM) beschleungt die mikro-Verrottung und der Zucker darin "daempft" den starken Geruch ein wenig. Willst du deinem Boden auch Mg und S zusaetzen, brauchst du nicht extra teure Miner.-Salze - du kannst der Emulsion 2 EL Apfelessig zugeben, er erfuellt den gleichen Zweck.
Tja und was die Mengenverhaeltnisse betrifft, so hat jeder seine eigenen Erfahrungen...Ich arbeite hier mit Gallonen (1gallon=3,8Liter). Wir nehmen immer ein etwa 20Liter-Fass (5Gallonen), fuellen es mit 8 kg,= browns, also Saegespaene, Strohhaecksel o.ae. und ebenso 8 kg Fischabfaelle (nicht gegart, eingelegt oder aus Dosen). Darauf kommen dann die uebrigen leckeren Zutaten (u.a.1Tasse Molasse), kraeftig mischen, Deckel zu, fertig. Taeglich den Deckel zu heben nicht vergessen und 4 Wochen gaeren lassen. Du kannst die Suppe durchseihen, wenn du sprayen willst, dann aber ein wenig milde Seifenlauge dazutun, um die Haftung an den Pflanzen (-Unterseiten z.B.) zu verbessern.
P.S.: Anstelle der (teuren?) Molasse kannst du uebrigens die gleiche Menge Rohrzucker verwenden. Na dann, gutes Gelingen mit dem Sueppchen, ist 'ne tolle Sache...LG, Bhanta.

Beachte auch, dass du dem Boden damit eine zusaetzliche Dosis etwa N:P:K=4-6:1:1 verabreichst. Melasse (du kennst sie von EM) beschleungt die mikro-Verrottung und der Zucker darin "daempft" den starken Geruch ein wenig. Willst du deinem Boden auch Mg und S zusaetzen, brauchst du nicht extra teure Miner.-Salze - du kannst der Emulsion 2 EL Apfelessig zugeben, er erfuellt den gleichen Zweck.
Tja und was die Mengenverhaeltnisse betrifft, so hat jeder seine eigenen Erfahrungen...Ich arbeite hier mit Gallonen (1gallon=3,8Liter). Wir nehmen immer ein etwa 20Liter-Fass (5Gallonen), fuellen es mit 8 kg,= browns, also Saegespaene, Strohhaecksel o.ae. und ebenso 8 kg Fischabfaelle (nicht gegart, eingelegt oder aus Dosen). Darauf kommen dann die uebrigen leckeren Zutaten (u.a.1Tasse Molasse), kraeftig mischen, Deckel zu, fertig. Taeglich den Deckel zu heben nicht vergessen und 4 Wochen gaeren lassen. Du kannst die Suppe durchseihen, wenn du sprayen willst, dann aber ein wenig milde Seifenlauge dazutun, um die Haftung an den Pflanzen (-Unterseiten z.B.) zu verbessern.
P.S.: Anstelle der (teuren?) Molasse kannst du uebrigens die gleiche Menge Rohrzucker verwenden. Na dann, gutes Gelingen mit dem Sueppchen, ist 'ne tolle Sache...LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: terra preta
Hallo bhanta,
du brauchst dich nicht zu entschuldigen, Hauptsache ich hab jetzt dieses Rezept.
Ich hab ein anderes Rezept mal gefunden, Tante Millys Bakteriensaft, dort kommt Fischmehl rein, mit deinem Rezept komme ich auf das gleiche Ergebnis, nur der Vorteil, es können heimische Fischabfälle verwendet werden.
Es unterstützt mich auf dem Weg, die Dinge vor Ort verwenden zu können.
Vielen Dank fürs Rezept und fürs Weitergeben,
dank Terra Preta, Komposttee und und- sieht man, es braucht nicht einen Einkaufswagen im Gartencenter an der immer länger werdenden Düngeabteilung vorbei zu schieben, sondern es gibt uraltes, überliefertes Wissen, bzw. auch über Ländergrenzen hinweg.
Heute hat man oft das Gefühl, als wären wir die ersten Menschen auf der Erde, die für ein gutes Pflanzenwachstum sorgen müssen. Dass es auch früher helle Köpfe und weiterdenkende Menschen gab, das geht in unserer Konsumgesellschaft total unter.
du brauchst dich nicht zu entschuldigen, Hauptsache ich hab jetzt dieses Rezept.
Ich hab ein anderes Rezept mal gefunden, Tante Millys Bakteriensaft, dort kommt Fischmehl rein, mit deinem Rezept komme ich auf das gleiche Ergebnis, nur der Vorteil, es können heimische Fischabfälle verwendet werden.
Es unterstützt mich auf dem Weg, die Dinge vor Ort verwenden zu können.
Vielen Dank fürs Rezept und fürs Weitergeben,
dank Terra Preta, Komposttee und und- sieht man, es braucht nicht einen Einkaufswagen im Gartencenter an der immer länger werdenden Düngeabteilung vorbei zu schieben, sondern es gibt uraltes, überliefertes Wissen, bzw. auch über Ländergrenzen hinweg.
Heute hat man oft das Gefühl, als wären wir die ersten Menschen auf der Erde, die für ein gutes Pflanzenwachstum sorgen müssen. Dass es auch früher helle Köpfe und weiterdenkende Menschen gab, das geht in unserer Konsumgesellschaft total unter.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: terra preta
Gestern wieder sinnflutartige Niederschläge, erstaunlicherweise nehmen es die Pflanzen im Hochbeet sehr gelassen. Zumindest sehen die Pflanzen gar nicht gestresst aus.
- Dateianhänge
-
- Frühkohl
- Forum Foto.jpg (128.91 KiB) 2580 mal betrachtet