SOS - Bienenschwarm gefunden!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#31

Beitrag von Sabi(e)ne » So 27. Apr 2014, 15:34

:hmm: Das mit dem Bienengequetsche scheint wohl ein Männerding zu sein... :aeug:
"Ratsch - Wabe raus" - "Ratsch - Wabe rein", oder beim Aufsetzen nicht zu gucken, wo die Bienen noch auf dem Rand sitzen... :roll:
Es geht auch anders - dauert halt nur länger.
Ich achte z.B. höchst pingelig darauf, daß in jeder Kiste mit allen Waben noch 20mm Schiebeplatz sind - auch wenn ich dafür öfters die Hoffmannseitenteile freikratzen muß*.
Den Schiebeplatz hab ich (im Längsbau) auf der gegenüberliegenden Seite vom Flugloch, wo eh nur wenig Betrieb ist. Und ein Wabenbock zum Abstellen der Waben ist auch sehr nützlich - wir haben einfach an eine Zarge unten Fliegengitter gemacht (Königinnenabsturzsicherung ;) ) und 2 X aus Holz rechts und links drangeschraubt = Wabenbock.

*Aber dafür gibt es ja Stockmeißel - der beste ist übrigens von Jäkel.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#32

Beitrag von karl-erwins-frau » So 27. Apr 2014, 18:22

Meinst Du das ist die Rache der Männer an uns Frauen - Speziesübergreifend sozusagen ;-)

Deswegen arbeitet der Kollege nur im Astronauten-Outfit. Ich wäre auch sauer wenn ich eine seiner Bienen wäre.
Meine werden Mädchen-Bienen :hhe:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Griseldis

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#33

Beitrag von Griseldis » So 27. Apr 2014, 18:31

karl-erwins-frau hat geschrieben: Meine werden Mädchen-Bienen :hhe:
:daumen:

Ich finde das hier total spannend, das ist der erste Beitrag, den ich bei jedem Besuch anklicke!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#34

Beitrag von hobbygaertnerin » So 27. Apr 2014, 18:44

Ich lese hier als Bienenneuling gerne mit- angeblich wären die Frauen im Umgang mit den Bienen generell fürsorglicher, zumindest hab ich so eine Aussage gehört.
@Sabi(e)ne, deine vielen praxiserprobten Tips sind Gold wert.
Fliegengitter als Königinnensicherung, eine gute Idee.
Ich hab nur momentan das Gefühl, das mit den Bienen übersteigt meinen IQ um Längen.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#35

Beitrag von karl-erwins-frau » So 27. Apr 2014, 20:56

@Griseldis

Es IST auch wirklich spannend. Fange so langsam an die Imker, die mir die Sachen Ostermontag geliehen haben in ihrer Begeisterung zu verstehen.

@hg
Ja, da hast Du recht, Sabi(e)ne's Tips findet man auch überall wo man nach "glücklicher" Bienenhaltung sucht. Ohne sie hätte ich den Standort meiner Bienen auf die alte Methode verändert, was echt viel stressiger gewesen wäre.

Von wegen Anfänger: Das Gute an meiner unfreiwilligen Methode ist, dass ich Sachen lesen und mir direkt live anschauen kann. Wenn man erst nur liest kann man's ja in der Regel nicht sofort am Objekt ausprobieren da man sich normalerweise VORHER informiert. Hat bestimmt Vor- und Nachteile so.

Update von den Bienen: Sind tatsächlich alle drin. Am alten Standort ist keine Einzige mehr zumindest.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#36

Beitrag von Sabi(e)ne » So 27. Apr 2014, 22:08

:rot: Danke - im IF hat es JAHRE gedauert, bis das verstanden wurde, wie das mit dem Umsetzen funzt, weil das mit dem abends Flugloch verstopfen und Gerumpel, und dann morgens erst nur ein bißchen Flugloch freigeben doch SEHR individuell interpretiert wurde... :motz:
Und im Sommer kann es passieren, daß die draußen übernachtenden Bienen dann ein Problem haben - der Stock ist weg.
Das sind aber selten mehr als 10-20, meistens Scouts zur Schwarmzeit auf der Suche nach neuen Behausungen, und die fliegen dann leider, bis das Benzin ausgeht.
Scouts sind sowieso ein extrem spannendes Kapitel bei den Bienis - beste Bücher dazu Thomas Seeley, und in Teilen auch Martin Lindauer - er hatte mal 13 Tage lang beobachtet, wie sich ein Schwarm nicht entscheiden konnte, und sogar 2x versuchte loszufliegen, ohne Erfolg, weil in 2 Richtungen, und dann Abbruch.
@KEF: wo ein Schwarm fällt, sollte man 8 Tage später nachmittags öfter nach kleinen Nachschwärmen in den Bäumen gucken :engel:
Bei uns hängen die immer nett in 1,80m Höhe in einer Kiefer..... :engel:
Die müssen aber dann entweder in ner Kiste 3 Tage in den kalten dunklen Keller - ohne Futter!, oder ganz brutal richtig naß gemacht werden - sonst düsen sie wieder weiter.
Egal, was die Kollegen erzählen - mit Schwärmen holt man sich KEINE Krankheiten, weil ein krankes Volk gar nicht schwärmen kann.
Da sind alte schwarze Waben viel gefährlicher.
Die Wabenhygiene ist auch so ein Dauerthema...Mittelwände kosten ja Geld.
In Amiland schrieb vor etlichen Jahren mal ein Profi-Imker mit X-tausend Völkern, daß er grad alte Waben eingeschmolzen hätte, und da die geprägte Alufolie seines Opas aus 1948 zum Vorschein kam - :eek: :ohoh: Ü50 Jahre alte Waben?
Igitt.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Abelo
Beiträge: 39
Registriert: Do 6. Jan 2011, 17:19

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#37

Beitrag von Abelo » Mo 28. Apr 2014, 07:49

karl-erwins-frau hat geschrieben:Meinst Du das ist die Rache der Männer an uns Frauen - Speziesübergreifend sozusagen ;-)

Deswegen arbeitet der Kollege nur im Astronauten-Outfit. Ich wäre auch sauer wenn ich eine seiner Bienen wäre.
Meine werden Mädchen-Bienen :hhe:
Ich arbeite an meinen Bienen auch nur mit Schutzjacke und daran befestigtem Hut mit Schleier. So fühl ich mich einfach sicherer und kann ruhiger arbeiten. Früher hatte ich regelrecht Panik vor agressiven Bienen und ich will jetzt einfach vermeiden, daß ich bei einem Stich vor Schreck eine vollbesetzte Wabe fallen lasse.
Bienen zu zerquetschen versuche ich zu vermeiden, arbeite lieber etwas langsamer, aber manchmal läßt es sich dennoch nicht vermeiden.

LG, Abelo

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#38

Beitrag von Waldläuferin » Mo 28. Apr 2014, 10:56

HI,
das mit dem Gequetsche ist auch von der Beutenwahl abhängig.
Meine Lösung derzeit:
- falzlose Beuten (nach AG Magazin-Imker) - wo keine Falz, da keine Bienen in Falz
- Metallschienen in den Beuten ("Amischienen") - Rähmchen lassen sich leichter schieben, geringere Auflagefläche, die verkittet werden kann
- gerade Rähmchen ohne Hoffmannseiten, dafür Abstandhalter. Wo keine Hoffmannseiten, muss man die auch nicht kratzen. Einziger Nachteil: Nicht zum Wandern geeignet.
Der Jäkel-Stockmeißel hat einen Kronenkorkenöffner, das ist ein großer Vorteil (Durst nach Bienenbearbeitung mit Pils löschen). Ansonsten liegt er mir eher schlecht in der Hand, ich komme mit dem gekröpften gut klar. Kommt immer auf die Hände an.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#39

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 29. Apr 2014, 09:31

Mit den Beuten beschäftige ich mich dieses Jahr, das muss ich mir erstmal alles in Ruhe anschauen. Vorerst muss es die uralte Zander tun.

Immer noch Regen und ich bin mir nicht sicher ob ich sie heute mal füttern sollte. Viel Vorräte können sie trotz Raps ja nicht haben; nicht dass welche sterben weil sie nichts zu essen haben.

Ich wollte nur eigentlich heute den Deckel der Beute nicht öffnen damit ich die 72 Stunden einhalten kann. Habe gelesen dass sie sich dann auf jeden Fall neu orientieren wo sie sind. Nicht dass ich dadurch doch noch welche verliere.
Schwere Entscheidungen wenn man sich nicht auskennt :-/
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#40

Beitrag von karl-erwins-frau » Mo 5. Mai 2014, 10:24

Hi,
habe vorgestern mal in die Beute geschaut. Alleine und "nackt" und mit mit nem Nelkenöltuch in Ermangelung eines Smokers. Hat super geklappt, nur beim zweiten Mal öffnen (hatte was vergessen) sind einige etwas erbost auf mich zugeflogen, wollten aber offensichtlich nicht ernsthaft stechen, sonst hätten sie's vermutlich getan. Sie scheinen, soweit ich das beurteilen kann (was ich nicht wirklich kann ;) , entspannt zu sein. Königin ist drin. Habe mindestens drei Waben voll mit fetten Maden :)

Ich möchte nun weiter ohne Mittelwände arbeiten und sie selbst die Waben ausbauen lassen. Die Infos, dass sie eine Orientierung/Anfangsstreifen etc. brauchen, habe ich gelesen und werde sie beachten, aber eine Frage:
Was ist ein sicheres Zeichen dafür dass sie überhaupt den zweiten Brutraum brauchen/möchten?

Alles was ich im www finde bezieht sich auf Erweiterungen der Zargen zur Schwarmvorbeugung. Aber was man tut wenn man mit einem Schwarm anfängt finde ich nicht. Vermutlich suche ich irgendwie nach den falschen Sachen. :rot:

Danke für'n Tipp!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Antworten

Zurück zu „Bienen“